Bei der letzten Ausgabe der Berlin Fashion Week sorgte besonders eine Show für Schlagzeilen und sorgte weltweit für Verwirrung.
Mit Hilfe internationaler Aktivistengruppen organisierte das in Berlin ansässige Kreativkollektiv Platte eine „falsche“ Adidas-Show, komplett mit einer Pressemitteilung und einer Reihe realistischer Paraden, um die angebliche Ausbeutung von Arbeitern in entfernten Lieferketten durch Adidas hervorzuheben . Das deutsche Unternehmen wies die Vorwürfe später zurück.
Doch zuvor täuschte das Fashion-Week-Event nicht wenige Brancheninsider. Bis zu den letzten Minuten der Parade dachten viele, es sei alles real.
Bei dieser Berliner Fashion Week, die am Montag beginnt, macht das Platte-Kollektiv (soweit wir wissen) nichts so Kontroverses. Doch wie es unter den Kreativen in der deutschen Hauptstadt zur Gewohnheit zu werden scheint, bleiben sie entschlossen, ein politisches Zeichen zu setzen.
Sie werden eine Auszeichnung an einen lokalen Designer überreichen, der Werte „wie Inklusion, Vielfalt und Nachhaltigkeit“ verkörpert, sagen sie. Ihre Gewinnerin ist Melisa Mincova, die Designerin hinter der Upcycling-trifft-Clubkultur-Marke Melisa Minca.
Mode sei schon immer politisch gewesen, sagte Mincova gegenüber WWD. Aber die Berliner Modewoche sei möglicherweise politischer als die meisten anderen, bestätigte sie. Angesichts der Kriegsgeschichte, der liberalen Sensibilität und der mitteleuropäischen Geographie überrascht es vielleicht nicht, dass die Berliner Modewoche mehr Wert auf Modepolitik legt als Veranstaltungen in anderen europäischen Hauptstädten.
„Die Berliner Modeszene hat unbestreitbar eine politische Einstellung angenommen, die Anklang findet [the city’s] historischen und kulturellen Kontext“, fuhr Mincova fort. „In Berlin herrscht ein Hauch von Widerstand und sozialem Wandel, und das beeinflusst, wie und was die Menschen schaffen.“
„Berlin hat als Stadt eine reiche Geschichte des politischen Aktivismus und der Gegenkulturbewegungen“, räumte Steve Legrand ein, der Gründer des neuen in Berlin ansässigen Labels Costume Tje Legrand. „Dieses Erbe beeinflusst oft die lokale Modeszene, in der Designer und Marken versuchen, Statements zu setzen und gesellschaftliche Normen herauszufordern.“
In seiner ersten Kollektion ließ sich Legrand, der afrikanischer und karibischer Abstammung und in Deutschland aufgewachsen ist, von der Harlem Renaissance im New York der 1920er Jahre inspirieren.
Es sei auch eine Frage des Geldes, ergänzte Lucas Meyer-Leclère, der seine gleichnamige Kollektion zum vierten Mal auf der Berlin Fashion Week präsentieren wird. „Natürlich ist es einfacher, politisch zu sein, wenn man nicht den Druck eines Multimillionen-Dollar-Unternehmens hinter sich hat“, sagte er.
Auch wenn die Lebenshaltungskosten in Berlin steigen, ist das Leben in der deutschen Hauptstadt immer noch günstiger als in anderen Modemetropolen wie Paris oder Mailand. Es entstehe eine andere Art kreativer Denkweise, die nicht so gewinnorientiert sei, sagte Meyer-Leclère, ein ehemaliger Einwohner von Mailand und London.
„Es hilft den Menschen, erfolgreich zu sein. Es geht um Menschlichkeit, nicht nur um Profit“, argumentierte er.
„Ich versuche auf jeden Fall, mit ihnen zu interagieren [fashion] „In einer Art und Weise, die den finanziellen Gewinn nicht konsequent in den Vordergrund stellt und von Natur aus störend ist“, sagte Mincova. „Als Gemeinschaft tolerieren wir den Status quo einfach nicht und versuchen, globale Probleme ganzheitlich anzugehen.“
„Ein wichtiger Grund, warum Präsentationen in Berlin so politisch sein können, ist, dass die Marken hier normalerweise sehr kleine Unternehmen sind“, sagten Rosa Dahl und Jacob Langemeyer, das Duo hinter einem der angesagtesten Tickets der Modewoche der Stadt, der Marke SF1OG. „Um ihren Absatz in bestimmten Märkten müssen sie sich keine Sorgen machen.“
Alle Designer, mit denen WWD gesprochen hat, würdigten auch die Stadtregierung dafür, dass sie ihre Arbeit möglich gemacht hat. Der Berliner Senat unterstützt die Berlin Fashion Week weiterhin finanziell und gibt jede Saison rund 2 Millionen Euro (2,17 Millionen US-Dollar) aus, um unter anderem Shows, Studiotouren und Einzelhandelsveranstaltungen zu finanzieren. damit verbundene Projekte.
Die Entscheidung, den Sektor auf diese Weise zu unterstützen, sei bewusst, sagte Michael Biel, Wirtschaftsstaatssekretär der Stadt, gegenüber WWD. Dort arbeiten 25.500 Menschen und es gibt fast 5.000 angeschlossene Unternehmen, und der Senat der Stadt sieht Mode als integralen Bestandteil multipolarer und großstädtischer Netzwerke der Kreativität, die Unterstützung benötigen.
Biel glaubt, dass die harte Politik der Berliner Designer ein Alleinstellungsmerkmal sein könnte.
„Mode in Berlin ist politisch“, sagte er. „Es ist sehr laut, es geht an die Grenzen. Dabei stehen Diversität, Inklusion, gemeinschaftliches Arbeiten und Nachhaltigkeit im Vordergrund“, sagte er und fügte hinzu, dass die legendäre Clubkultur der Stadt auch viel damit zu tun habe, wie hier Designer inspiriert würden.
Biel glaubt, dass die Berliner Modebranche eine Vorreiterrolle dabei spielen könnte, wie jedes lokale Unternehmen Nachhaltigkeit angeht. „Für junge Schöpfer hier, [sustainability] ist nicht nur oberflächlich. Sie leben es“, sagte er.
Man könnte auch argumentieren, dass Mode im Allgemeinen im letzten Jahrzehnt offenkundiger politisch geworden ist. Es dauerte. Die Bekleidungsindustrie ist als großer Umweltverschmutzer bekannt, daher ist es notwendig, den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Darüber hinaus interessieren sich Verbraucher in diesem Jahrhundert viel mehr für die politischen Standpunkte einer Marke und „Markenaktivismus“ ist zum Mainstream geworden. Schönheit, Handwerkskunst und Erbe reichen nicht mehr aus.
IPSOS-Umfragen zum Verbraucherverhalten, die im Februar dieses Jahres durchgeführt wurden, ergaben, dass der „Zweck“ einer Marke und der Nutzen, den sie in der Welt bewirkt, zwischen der Hälfte und zwei Drittel aller Kaufentscheidungen beeinflussen. In verschiedenen Umfragen gab die Hälfte oder mehr aller Verbraucher an, dass Unternehmen, die für wohltätige Zwecke spenden, die Umwelt schützen und Inklusion und Vielfalt fördern, eher auf ihre Kosten kommen. Junge Verbraucher reagieren besonders empfindlich darauf.
IPSOS hat außerdem festgestellt, dass in den letzten zwei Jahren die Erwähnung von Themen wie Upcycling, Inklusivität und Fast-Fashion-Debatten (wo es als negatives Phänomen angesehen wird) in den sozialen Medien deutlich zugenommen hat.
Andere Untersuchungen des in Paris ansässigen Institut Français de la Mode legen nahe, dass die politische Positionierung einer Marke mehr als nur ein T-Shirt-Slogan sein muss. Die französischen Forscher stellten fest, dass Verbraucher regelmäßig über die oberflächliche Botschaft des Shirts hinausblicken und es vorziehen, ihre Solidarität in den sozialen Medien zu zeigen oder tiefer in die tatsächliche Funktionsweise einer Marke einzutauchen, um dann ihre Kaufentscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen.
Darüber hinaus ermöglichen soziale Medien, wie die Berliner Designer Mincova und Legrand betont haben, Modedesignern, eine politische Botschaft genau so zu senden, wie sie es möchten. Sie hätten die Möglichkeit, sich mehr über ihre eigene Politik zu äußern, und die sozialen Medien würden ihnen dabei helfen, traditionelle Gatekeeper zu umgehen, sagten beide.
Könnte es angesichts all dessen und angesichts der Tatsache, dass sich so viele aufstrebende Berliner Designer auf Umwelt- und persönliche Politik konzentrieren, sein, dass – wie Senator Biel vorgeschlagen hat – die Kreativen der deutschen Stadt dem Rest der Branche etwas beibringen können?
„Berlin ist offensichtlich keine Modemetropole“, räumte Langemeyer von SF1OG ein. „Aber eine große Entwicklung ist, dass das Angebot vor allem auf Nachhaltigkeit und Vielfalt ausgerichtet ist.“ In dieser Hinsicht und in einer neuen Denkweise über Gender in der Mode hat Berlin viel zu bieten.
Es überrascht nicht, dass auch Scott Lipinski, Leiter des lokalen Branchenverbandes Fashion Council Germany, der Meinung ist, dass die Berliner Mode etwas Neues zu bieten hat.
Über die in Berlin ausgestellten Designer sagte Lipinski: „Wir spüren eine Ideologie, die tief im menschlichen Verständnis verwurzelt und weniger an der Ökonomie orientiert ist. Mit ihrer kreativen Arbeit treiben sie in erster Linie gesellschaftliche Veränderungen voran. Natürlich ist und bleibt es ein Geschäft, und Marken möchten ihre Mitarbeiter und Lieferanten bezahlen können. Aber dieser Wertewandel unterstreicht wirklich eine neue Denkweise.
„Berliner Marken“, schloss er begeistert, „sind ein Beispiel dafür, wie Mode gelebte Erfahrungen authentisch aufgreifen, Konventionen brechen und eine integrativere und fortschrittlichere Branche für alle schaffen kann.“
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“