Dr. Vania Stavrakeva von der London Business School hatte kürzlich einen ihrer regelmäßigen Auftritte bei Bloomberg’s Podcast Die Bandüber die Aussichten für die Volkswirtschaften der Eurozone sprechen.
Die Diskussion wandte sich zunächst Deutschland zu, der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt, die mit Strukturproblemen konfrontiert ist, die das Ende von fast zwei Jahrzehnten Wohlstand bedeuten könnten. Deutschland geriet im ersten Quartal 2023 in eine Rezession, da das Land einer sinkenden Nachfrage aus Ländern wie China in wichtigen Exportbereichen wie Autos, Maschinen, Werkzeugen und Chemikalien ausgesetzt war.
Deutschland verzeichnete letztes Jahr ein Außenhandelsdefizit, das erste seit vielen Jahrzehnten, und obwohl es in diesem Sommer wieder einen Handelsüberschuss verzeichnete, bleiben die Exporte schleppend.
Sprechen über Bloombergs „The Tape“ und so weiter Bloomberg-FernsehenDr. Stavrakeva sprach allgemeiner über die Wirtschaftslage in Europa und Großbritannien und zog Vergleiche mit der US-Wirtschaft.
Den Leistungsunterschieden zwischen den Vereinigten Staaten, Europa und dem Vereinigten Königreich liegen wichtige strukturelle Unterschiede zugrunde. Die deutsche Wirtschaft unterscheide sich beispielsweise stark von der US-Wirtschaft, erklärte Dr. Stavrakeva und fügte hinzu, dass man in Deutschland mit einer hohen Inflation und einer Stagnation oder sogar einer weiteren Verlangsamung des Wachstums rechnen könne.
Dr. Stavrakeva weitete die Debatte auf die Grundlagen des wirtschaftlichen Umfelds in der EU, im Vereinigten Königreich und in den USA aus und stellte fest, dass die Volkswirtschaften der Eurozone viel offener seien als die der USA, und nannte als Beispiel die deutsche Wirtschaft einer Verschlechterung ihrer Handelsbeziehungen mit China.
„China hat seine Importnachfrage aufgrund des sich verlangsamenden Wachstums reduziert. Deutschland exportiert 2,5 Prozent seiner Wirtschaft nach China und der externe Schock, der durch die Verlangsamung der Importe nach China verursacht wurde, hatte daher erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft“, sagte Dr. Stavrakeva.
„Im Gegensatz dazu beträgt der Anteil des US-BIP an den Handelsbeziehungen mit China 0,6 Prozent.“
Die Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar hatte einen weiteren erheblichen Einfluss auf die Eurozone, so dass der Euro gegenüber dem Dollar um fast 12 % zulegte.
Dr. Stavrakeva wurde gefragt, ob die von der chinesischen Regierung angekündigten Konjunkturprogramme im kommenden Jahr zu einer Wende in der Wirtschaft führen würden.
„Die chinesische Regierung versucht dies schon seit einiger Zeit. Ich glaube nicht, dass sie etwas Neues zu bieten haben und sich im Abwärtstrend befinden. Dabei handelt es sich nicht um eine einmalige Abweichung vom Wachstum, sondern um einen Trend. Das Land und seine Handelspartner müssen sich nun auf ein neues, niedrigeres Niveau der Wirtschaftsleistung einstellen.“
Die Aufwertung des Euro sei massiv und werde die Eurozone weiterhin erheblich beeinträchtigen, sagte Stavrakeva. „Ein weiterer großer Schock besteht darin, dass die Hauptwirtschaft der EU vom verarbeitenden Gewerbe dominiert wird und die Schockwellen im Zusammenhang mit steigenden Öl- und Gaspreisen Auswirkungen auf die Grenzkosten der Produktion des verarbeitenden Gewerbes in diesem Land haben.“ »
Mit Blick auf das Jahr 2024 geht Dr. Stavrakeva davon aus, dass die Eurozone und das Vereinigte Königreich von einer Rezession heimgesucht werden, die EU und die BoE jedoch weiterhin die Zinsen anheben müssen.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“