Wie in unserem angegeben vorheriges BriefingEs gibt einen internationalen Trend zu verbindlichen menschenrechtlichen Sorgfaltspflichtgesetzen, der weltweit zunehmend an Dynamik und Unterstützung gewinnt.
Deutschland ist das jüngste Land, das diesen schnellen Übergang bestätigt. Auf einer Pressekonferenz am 14. Juli 2020 stellten zwei Minister einen Plan für die Verabschiedung eines eigenen menschenrechtlichen Sorgfaltspflichtgesetzes (das „Menschenrechtliche Sorgfaltspflichtgesetz“) in Deutschland vor.Vorgeschlagenes Gesetz„). Wesentliche Elemente des Gesetzentwurfs werden wahrscheinlich seino in Kürze vereinbart und der Gesetzentwurf spätestens im September 2021 verabschiedet werden.
Die zentralen Thesen
- Der Gesetzentwurf baut auf dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte aus dem Jahr 2016 auf („NICKERCHEN“)1der sich für freiwillige Maßnahmen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte eingesetzt hatte.
- Insbesondere würde der Gesetzentwurf verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für bestimmte Unternehmen einführen. Insbesondere Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sollten eine menschenrechtliche Risikobewertung über die gesamte Lieferkette hinweg durchführen. und dann geeignete Abhilfe- und Korrekturmaßnahmen anwenden.
- Der Gesetzentwurf sieht Strafen und Sanktionen vor.
- Die leistungsstärksten Unternehmen bereiten sich bereits auf die bevorstehende Welle verbindlicher menschenrechtlicher Sorgfaltspflichtgesetze, einschließlich des Gesetzentwurfs, vor.
Der Katalysator für Veränderung
Im Jahr 2016 hat die Bundesregierung ihren NAP gemäß den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen („Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“) verabschiedet.UNGP„). Im Rahmen des NAP wurden Unternehmen dazu angehalten, freiwillig Informationen über menschenrechtliche Risiken in ihrer Lieferkette offenzulegen und freiwillige Maßnahmen zu ergreifen, um etwaigen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken.
Seit 2016 haben zwei NAP-Umfragen ergeben, dass nur eine Minderheit der Unternehmen die freiwilligen Anforderungen des NAP erfüllt. Die erste Umfrage (im Jahr 2019) ergab, dass weniger als 20 % der befragten Unternehmen die NAP-Standards vollständig erfüllten. Die zweite Umfrage, die am 14. Juli 2020 veröffentlicht wurde, zeigte vergleichbare Ergebnisse: Nur 22 % der Befragten erfüllten die NAP-Kriterien und nur 50 % der Befragten erfüllten die erforderlichen Sorgfaltsstandards. Dieses offensichtliche Versäumnis einer großen Anzahl von Unternehmen, den freiwilligen NAP ausreichend zu befolgen, ist ein Schlüsselfaktor, der Deutschland dazu veranlasst hat, im Rahmen des Gesetzentwurfs verbindliche Maßnahmen einzuführen.
Anforderungen nach dem vorgeschlagenen Gesetz
Der Gesetzentwurf basiert auf den Leitlinien der Vereinten Nationen und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Im Falle einer Verabschiedung würde das vorgeschlagene Gesetz deutsche Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern bestimmten zwingenden gesetzlichen Verpflichtungen unterwerfen, beispielsweise der Verpflichtung, sicherzustellen, dass in der gesamten Lieferkette Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden. Unternehmen sollten darüber nachdenken, ob ihre Geschäftstätigkeit negative Auswirkungen auf die Menschenrechte hat oder haben könnte. Sie sollten aufgrund ihrer Geschäftsbeziehungen auch Risiken ausgesetzt sein, die mit ihrem Geschäft, ihren Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind. Im Anschluss an diese menschenrechtliche Risikobewertung sollten Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um negative Auswirkungen zu begrenzen und zugängliche Abhilfemaßnahmen bereitzustellen. Nach dem Gesetzentwurf wären bestimmte Unternehmen außerdem verpflichtet, die von ihnen in diesem Zusammenhang ergriffenen Maßnahmen einer Bundesbehörde zu melden.
Mögliche Sanktionen im Rahmen des Gesetzentwurfs
Unternehmen können zivilrechtlich haftbar gemacht werden, wenn sie dem Gesetz nicht nachkommen, und Opfer von Menschenrechtsverletzungen haben möglicherweise das Recht, vor deutschen Zivilgerichten Schadensersatzklagen einzuleiten. Darüber hinaus können gegen Unternehmen Bußgelder verhängt und für einen bestimmten Zeitraum von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden.
Haftungsbeschränkung und „Safe Harbor“
Nach dem Gesetzentwurf würde jeder Verstoß gegen die Anforderungen eine zivilrechtliche Haftung begründen und Anlass zur Klage geben. Liegt jedoch eine angemessene menschenrechtliche Sorgfaltspflicht vor, wäre die Haftung auf die Fälle beschränkt, in denen der Schaden vorhersehbar und vermeidbar war. Der Gesetzentwurf sieht außerdem einen „sicheren Hafen“ vor und beschränkt die Haftung von Unternehmen auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, wenn sie noch festzulegende „anerkannte (Branchen-)Standards“ in ihre Sorgfaltspflichten umsetzen.
Was können Unternehmen zur Vorbereitung tun?
Wie oben erwähnt, gibt es weltweit einen wachsenden Trend hin zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichtgesetzen. Deutschland ist dabei ein wichtiger Akteur – so hat die Bundesregierung beispielsweise erklärt, dass es zu den Zielen ihrer aktuellen EU-Ratspräsidentschaft gehört, einen besseren Schutz der Menschenrechte in Lieferketten voranzutreiben. Wie wir in unserem betont haben vorheriges BriefingDie Europäische Union hat sich zur Einführung eines eigenen Sorgfaltspflichtgesetzes verpflichtet, und die deutsche Ratspräsidentschaft wird daher wahrscheinlich die Dringlichkeit der Einführung einer solchen EU-weiten Gesetzgebung erhöhen.
Darüber hinaus haben die Vereinten Nationen kürzlich bekannt gegeben, dass die Bundesregierung ein UN-Projekt zur Gestaltung des Transformationswandels im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte unterstützt: Dabei geht es um die Durchführung eines Projekts zur Erweiterung der UNGP und „Nutzung umfassenderer, robusterer politischer Maßnahmen und Anreize„.2
Investoren und Verbraucher interessieren sich zunehmend auch für die Menschenrechtsbilanz eines Unternehmens, was eindeutig finanzielle Risiken und Reputationsrisiken für Unternehmen mit sich bringt. Beispielsweise wurden bei Boohoo, einem äußerst erfolgreichen Fast-Fashion-Unternehmen, innerhalb von nur 48 Stunden 50 % seines Aktienwerts (1,5 Milliarden Pfund) vernichtet, nachdem Enthüllungen über moderne Sklaverei in seinem Vertriebskanal aufkamen.
Infolgedessen sind die Best-in-Class-Unternehmen bereits:
- Beobachten Sie die gesetzgeberischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der verbindlichen Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte und Umwelt genau.
- Führen Sie eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durch und ergreifen Sie angemessene Gegenmaßnahmen sowie kommunizieren Sie intern und extern über die ergriffenen Maßnahmen.
- Überprüfen und stärken Sie Beschwerdemechanismen und Speak-out-Programme und stellen Sie sicher, dass das Unternehmen für den Umgang mit „Krisen“ gut gerüstet ist.
- Überlegen Sie, wie gut der Vorstand für den Umgang mit Lieferkettenrisiken gerüstet ist, einschließlich der Schulung von Führungskräften und der Suche nach unabhängiger Unterstützung und Beratung.
- Überprüfen Sie die Rolle, Ressourcen und Fachkenntnisse der Rechts- und Compliance-Funktionen, die bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderungen eine Schlüsselrolle spielen müssen.
Die Spezialisten von Mayer Brown stehen zur Verfügung, um Kunden in diesem immer komplexeren und sich weiterentwickelnden Umfeld zu unterstützen.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“