Deutschland will sein Verfassungsgericht vor Machtübernahmeversuchen von Extremisten schützen – Euractiv

Die deutsche Regierung und die Mitte-Rechts-Opposition haben eine Einigung erzielt, um das Verfassungsgericht vor Blockaden und feindlichen Übernahmen zu schützen, aus Angst, dass die extreme Rechte versuchen könnte, die Rechtsstaatlichkeit zu untergraben, wenn sie weiter an Boden gewinnt.

Im letzten Jahrzehnt haben die rechtsextremen Regierungen des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und der polnischen PiS-Partei daran gearbeitet, die Unabhängigkeit inländischer Gerichte zu untergraben, indem sie zuvor ernannte Richter entlassen und die Gerichte mit Loyalisten besetzt haben.

Befürchtungen, dass extremistische Kräfte in Deutschland von dieser Situation profitieren und die Grundlagen des Rechtsstaats untergraben könnten, haben die Bundesregierung zum Handeln veranlasst.

„Wir haben daraus gelernt [our neighbours in Eastern Europe](…) das, wenn eine Mehrheit nicht bereit ist, es zu akzeptieren [court] „Wenn die Entscheidungen eines Gerichts willkürlich getroffen werden, ist ein Gericht anfällig für Angriffe, wenn der Gesetzgeber einfach seine Arbeitsweise ändern kann“, sagte Justizminister Marco Buschmann am Dienstag (23. Juli) gegenüber Reportern bei der Vorstellung des neuen Gesetzes zusammen mit Gesetzgebern aus Regierung und Opposition.

Konstantin von Notz, ein prominenter Grünen-Abgeordneter, stellte fest, dass „auch in Deutschland autokratische Regime, Rechtsextremisten und andere Demokratiekritiker unsere Demokratie jeden Tag systematisch angreifen.“

Obwohl Buschmann und die aktuellen Abgeordneten es vermieden haben, ihn zu nennen, dürfte die rechtsextreme Partei AfD in Deutschland die größte Bedrohung in dieser Richtung darstellen, da sie in den Umfragen immer noch sehr gut abschneidet.

Bei den Europawahlen im Juni erzielte die Partei ihr landesweit bestes Ergebnis und liegt in den drei östlichen Bundesländern, in denen im Herbst Regionalwahlen anstehen, an der Spitze.

Zum Schutz Deutschlands oberstes Gericht, das BundesgerichtshofGegen diese Eingriffe einigte sich die Koalitionsregierung aus Mitte-Links-SPD, FDP und Grünen sowie der größten Oppositionsgruppe, der konservativen CDU/CSU, darauf, die aktuellen Verfahrensregeln der Gerichte in die deutsche Verfassung aufzunehmen .

Das bedeutet, dass eine Zweidrittelmehrheit der Gesetzgeber statt einer einfachen Mehrheit erforderlich wäre, um beispielsweise den Status des Gerichtshofs, seine Größe oder die Amtszeitbeschränkungen von Richtern zu ändern.

Die Parteien beabsichtigen außerdem, das Gericht vor Blockadeversuchen zu schützen, indem sie den Richtern grünes Licht verweigern. Dies war bisher für Parteien möglich, die jeweils über ein Drittel der Sitze in einer der beiden Kammern des Deutschen Bundestages – Bundestag und Bundesrat – verfügen, die jeweils die Hälfte der Richter des Bundesverfassungsgerichts stellen.

Neue Maßnahmen würden es jeder Kammer ermöglichen, das Recht, Richter zu ernennen, auf die andere Kammer zu übertragen, sobald die dreimonatige Frist für die Auswahl eines Kandidaten abgelaufen ist.

Konsens zwischen den Parteien

Die zur Umsetzung der Pläne erforderliche Zweidrittelmehrheit zur Verfassungsänderung zwang die Regierung zur Zusammenarbeit mit der Opposition.

Eine erste Verhandlungsrunde zwischen der Regierung und der CDU/CSU führte Anfang des Jahres zu keinem Ergebnis, da die Opposition keinen Bedarf für zusätzliche Garantien sah.

Die Verhandlungen wurden jedoch kurz darauf wieder aufgenommen. Verbände Die Gruppe von Juristen und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte die Parteien auf, ihre Bemühungen zum Schutz rechtsstaatlicher Institutionen zu verstärken.

[Edited by Oliver Noyan/Zoran Radosavljevic]

Erfahren Sie mehr mit Euractiv

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert