Big Tech nimmt es mit Deutschland auf – POLITICO

Drücken Sie Play, um diesen Artikel anzuhören

Ausgedrückt durch künstliche Intelligenz.

Social-Media-Giganten schließen sich zusammen, um gegen die deutsche Regierung wegen ihres verschärften Online-Hate-Speech-Gesetzes vorzugehen.

Facebook (Meta), YouTube, Twitter und TikTok haben als Reaktion auf neue Vorschriften, die darauf abzielen, rechtswidrige Inhalte – darunter Fotos von Hakenkreuzen oder gewalttätige Botschaften – und personenbezogene Daten von Nutzern zu versenden, an eine zentrale Strafverfolgungsbehörde, den Bund, geklagt Kriminalpolizeiamt. (BKA), ab dieser Woche.

Laut Gesetz müssen Technologieunternehmen außerdem einen Monat warten, bevor sie einen Benutzer über die Weitergabe ihrer Informationen an die Polizei informieren, es sei denn, die Strafverfolgungsbehörden verbieten dies der Plattform.

Angesichts einer wachsenden Zahl von Klagen führender Social-Media-Unternehmen hat Deutschland Google und Meta aufgefordert, diese neuen Regeln nicht zu befolgen. Laut einer Sprecherin des Bundesjustizministeriums müssen Twitter und TikTok ihre Daten jedoch gesetzlich abliefern.

Der Rückschlag kommt, als deutsche Politiker mit einem Anstieg von Hass und Fehlinformationen im Internet zu kämpfen haben. Berlin hat in den vergangenen Wochen sein Ringen um die Schadstoffreduzierung am Rande zum Ausdruck gebracht sozialen Medien Plattformen wie Telegram, wobei die Behörden sogar mit der Schließung des verschlüsselten Chat-Dienstes drohen und Apple und Google auffordern, ihn aus ihren App-Stores zu entfernen.

Die neuen Regeln sind eine Aktualisierung des deutschen Inhaltsmoderationsgesetzes, bekannt als NetzDG, und zielen darauf ab, die Identifizierung und Verfolgung von Hassverbrechen nach rechtsextremen Angriffen in einer Synagoge in Halle und in Kneipen in Hanau zu beschleunigen. Die Verordnung, die bereits als eine der umfangreichsten im Westen gilt, verpflichtet Social-Media-Unternehmen dazu, die ungeheuerlichsten illegalen Inhalte innerhalb von 24 Stunden nach Meldung von Verstößen zu entfernen, oder es drohen Strafen von bis zu 50 Millionen Euro.

Technologieunternehmen sagen jedoch, dass die Änderungen die Privatsphäre und die Grundrechte der Menschen gefährden.

Berlins rechtliche Auseinandersetzung mit Big Tech sendet auch einen Weckruf an europäische Gesetzgeber und Diplomaten, die derzeit über ein europaweites Gesetz zur Moderation von Inhalten verhandeln, bekannt als Gesetz über digitale Dienste die bereits 2023 in Kraft treten könnten.

Ein Datenschutz-Rätsel

Der Streit bereitet Berlin Kopfzerbrechen, das eine starke öffentliche Sorge um die Privatsphäre mit dem Wunsch, illegale Hassreden einzudämmen, in Einklang bringen muss.

„Das kommt zu all den Verzögerungen im Zusammenhang mit der NetzDG-Reform hinzu“, sagt Julian Jaursch, Experte für Digitalpolitik bei der Berliner Denkfabrik Stiftung Neue Verantwortung.

Die damalige Regierung musste aufgrund verfassungsrechtlicher Bedenken gegen die vorgeschlagenen Änderungen mehrmals ans Reißbrett zurückkehren.

Jaursch sagte, die Situation spiegele auch einen viel breiteren Kampf der politischen Entscheidungsträger wider, um das Vorgehen gegen Online-Hass unter Wahrung der Privatsphäre der Menschen in Einklang zu bringen.

Kurz nach der Verabschiedung der neuen Regeln Mitte 2021 starteten YouTube und Facebook rechtliche Angriffe. TikTok und Twitter zogen nach und reichten Ende Januar separate Klagen beim Verwaltungsgericht Köln ein. Die Social-Media-Unternehmen argumentierten, dass die Änderungen des NetzDG nicht mit europäischem und deutschem Datenschutzrecht vereinbar seien.

„Wir glauben, dass einige der vorgeschlagenen Änderungen des NetzDG-Gesetzes die Datenschutzrechte unserer Community negativ beeinflussen werden“, sagte ein TikTok-Sprecher.

Ein Google-Sprecher sagte, dass „die Massenübergabe personenbezogener Daten der Nutzer an die Strafverfolgung nur nach eingehender gerichtlicher Prüfung und gerichtlicher Bestätigung möglich ist“.

Twitter sagte, die Regel würde private Unternehmen dazu drängen, als „Staatsanwälte zu handeln, indem sie Benutzer den Strafverfolgungsbehörden melden, auch wenn kein illegales Verhalten vorliegt“, während ein Meta-Sprecher die Drohung für Grundrechte kritisierte.

Unternehmen haben sich laut BKA noch nicht an die digitale Schnittstelle angeschlossen Der Spiegel. Das Bundesjustizministerium sagte, Twitter habe rechtlichen Schutz beantragt, weil es die Regel vorübergehend nicht durchgesetzt habe und dass Google und Meta die einzigen aktuellen Ausnahmen von den Regeln seien.

Unterdessen sagte Matthias Kettemann, leitender Forscher für Plattformrecht am Leibniz-Institut, dass die Chancen wahrscheinlich zugunsten der Technologiegiganten stünden, da die Regeln unverhältnismäßig erschienen, und bezog sich dabei auf Informationen des BKA, das sagte, er erwarte nur etwa 60 %. gemeldete Inhalte werden strafrechtlich verfolgt.

Er fügte aber auch hinzu, dass die Plattformen bequemerweise das Datenschutzargument gegen die deutsche Regierung nutzten.

„Es ist problematisch, wenn die Daten von Personen gespeichert und übertragen werden, wenn dies keine Straftat darstellt, aber die Plattformen, die klagen, haben viele andere Datenschutzprobleme“, fügte er hinzu.

Rechtsexperten erwarten, dass EU-weite Regelungen des DSA vor Ende der Strafverfolgung eintreten und das deutsche Inhaltsgesetz ersetzen könnten. Sie warnten davor, dass der deutsche Fall ein starkes Signal an die Verhandlungsführer über mögliche zukünftige Rechtsstreitigkeiten senden könnte, die Big Tech führen könnte, um die DSA zu untergraben.

„Händler werden ziemlich schnell merken, dass ein großer Datenschutz-Elefant im Raum wartet, und wenn sie zu – sagen wir – datenunempfindlich sind, wäre das später ein Problem“, sagte Kettemann.

Der Brüsseler Gesetzgeber arbeitet an einer ähnlichen, aber enger gefassten Richtlinie, die nicht nur Social-Media-Plattformen, sondern alle Hosting-Dienste verpflichtet, sich mit den Strafverfolgungsbehörden oder Justizbehörden in Verbindung zu setzen und „alle relevanten Informationen“ über potenziell schwere Straftaten bereitzustellen, die zu lebensgefährlichen Straftaten führen können. bedrohliche Situationen. .

Dieser Artikel ist Teil von POLITIKHochwertiges Cover für technische Schriftarten von: Pro Technology. Unser fachkundiger Journalismus und unsere Suite von Policy-Intelligence-Tools ermöglichen es Ihnen, die Entwicklungen und Interessengruppen, die die EU-Technologiepolitik und die Entscheidungen, die sich auf Ihre Branche auswirken, zu gestalten, transparent zu recherchieren, zu verfolgen und zu verstehen. Email [email protected] mit dem Code „TECH“ für eine kostenlose Testversion.

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert