„Das Boot“-Bestsellerregisseur Wolfgang Petersen ist gestorben

NEW YORK — Wolfgang Petersen, der deutsche Filmemacher, dessen Unterwasser-Epos „Das Boot“ aus dem Zweiten Weltkrieg ihn in eine erfolgreiche Hollywood-Karriere führte, die die Filme „In the Line of Fire“, „Air Force One“ und „The Perfect Storm“ umfasste, ist verstorben. Er war 81 Jahre alt.

Petersen starb am Freitag in seinem Haus im Stadtteil Brentwood in Los Angeles nach einem Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs, sagte die Abgeordnete Michelle Bega.

Der in der norddeutschen Hafenstadt Emden geborene Petersen drehte vor seinem Durchbruch 1982 mit „Das Boot“, dem damals teuersten Film der deutschen Kinogeschichte, zwei Spielfilme. Der 149-minütige Film (der Originalschnitt war 210 Minuten lang) zeichnete die intensive Klaustrophobie des Lebens an Bord eines dem Untergang geweihten deutschen U-Bootes während der Atlantikschlacht mit Jürgen Prochnow als U-Boot-Kommandant auf.

Als Antikriegs-Meisterwerk gefeiert, wurde „Das Boot“ für sechs Oscars nominiert, unter anderem für Petersens Regie und die Adaption von Lothar-Günther Buchheims Bestseller-Roman von 1973.

Petersen, Jahrgang 1941, erinnert sich, wie er als Kind neben amerikanischen Schiffen herlief, die Essen warfen. Im Wirrwarr des Nachkriegsdeutschlands wandte sich Petersen, der mit dem Theater begann, bevor er Ende der 1960er Jahre die Berliner Film- und Fernsehakademie besuchte, dem Hollywood-Film mit klaren Gegensätzen zwischen Gut und Böse zu. John Ford war ein großer Einfluss.

„In der Schule haben sie nie über Hitlers Zeit gesprochen – sie haben es einfach aus ihren Gedanken verdrängt und sich auf den Wiederaufbau Deutschlands konzentriert“, sagte Petersen 1993 der Los Angeles Times. „Wir Kinder suchten nach glamouröseren Träumen als dem Wiederaufbau einer zerstörten Stadt. Land, also waren wir wirklich bereit dafür, als die amerikanische Popkultur nach Deutschland kam. Wir haben alle für amerikanische Filme gelebt, und als ich 11 war, beschloss ich, Filmemacher zu werden.“

„Das Boot“ brachte Petersen als Filmemacher nach Hollywood, wo er zu einem der Top-Regisseure katastrophaler Action-Abenteuer in Filmen wurde, die Krieg („Troja“ von 2004, mit Brad Pitt) und Pandemie (der vom Ebola-Virus inspirierte Ausbruch von 1995) umfassten ) und andere Ozeankatastrophen („The Perfect Storm“ aus den 2000er Jahren und „Poseidon“ aus dem Jahr 2006, ein Remake von „The Poseidon Adventure“, über das Kentern eines Ozeandampfers).

Aber Petersens erster Ausflug in das amerikanische Kino war eine kindische Fantasie: der bezaubernde Film „The NeverEnding Story“ von 1984. In Anlehnung an Michael Endes Roman handelte es sich bei „The NeverEnding Story“ um ein magisches Buch, das seinen jungen Leser in die Welt von Fantasia entführt, wo eine dunkle Macht namens Nothing entfesselt wird.

Petersens wohl bester Hollywood-Film erschien fast ein Jahrzehnt später in „In the Line of Fire“ von 1993 mit Clint Eastwood als Geheimdienstagent, der den Präsidenten der Vereinigten Staaten von John Malkovichs Mörder beschützt. Darin sammelte Petersen sein beachtliches Geschick beim Aufbau von Spannung für einen mehr im Freien liegenden, aber ebenso angespannten Thriller, der sich über die Dächer und an den Wahrzeichen von Washington DC vorbei erstreckte.

Auf der Suche nach einem Regisseur für den Film dachte Eastwood an Petersen, mit dem er einige Jahre zuvor bei einem von Arnold Schwarzenegger gegebenen Abendessen diskutiert hatte. Eastwood traf sich mit Petersen, überprüfte seine Arbeit und gab ihm den Job. „In the Line of Fire“ war ein großer Hit, der weltweit 177 Millionen Dollar einspielte und drei Oscar-Nominierungen einheimste.

„Du hast manchmal siebenjährige Zyklen. Sie sehen sich andere Regisseure an; Sie haben nicht immer die großen Hits. Bis zu ‚NeverEnding Story‘ war meine Karriere ein Hit nach dem anderen“, sagte Petersen 1993 gegenüber The Associated Press. „Dann erreichte ich die stürmische internationale Bühne. Ich brauchte Zeit, um mir ein Bild von dieser Arbeit zu machen – es ist nicht mehr Deutschland.

Petersen betrachtete den Politthriller – der den heldenhaften Eastwood als müden, aber standhaften Verteidiger eines weniger ehrenwerten Präsidenten darstellte – als Anklage gegen Washington.

„Wenn Johns Charakter sagt: ‚Nichts, was sie mir gesagt haben, war wahr und es gibt nichts mehr, wofür man kämpfen muss‘, denke ich, dass seine Worte bei vielen Menschen Anklang finden werden“, sagte Petersen der Los Angeles Times. „Der Film wurzelt in einem tiefen Pessimismus darüber, was diesem Land in den letzten 30 Jahren auf traurige Weise widerfahren ist. Schauen Sie sich um, Korruption ist überall und es gibt nicht viel zu feiern.

Nach „Outbreak“ mit Dustin Hoffman, Rene Russo und Morgan Freeman kehrte Petersen in „Air Force One“ von 1997 in die Präsidentschaft zurück.

„Air Force One“, der weltweit 315 Millionen US-Dollar an den Kinokassen einspielte, war ebenfalls ein Hit, aber Petersen wagte sich mit „The Perfect Storm“ aus dem Jahr 2000, der wahren Geschichte eines auf See verlorenen Fischerboots aus Massachusetts, an etwas noch Größeres George Clooney und Mark Wahlberg, aber seine Hauptattraktion war eine 100 Fuß hohe computergenerierte Welle. Mit einem Budget von 120 Millionen Dollar spielte „The Perfect Storm“ 328,7 Millionen Dollar ein.

Das Meer fasziniert Peterson, der an der Nordküste Deutschlands aufgewachsen ist, schon lange.

„Die Kraft des Wassers ist erstaunlich“, sagte Petersen in einem Interview von 2009. „Das Wasser prallte gegen die Küste.“

Petersen folgte „The Perfect Storm“ mit „Troy“, einem weitläufigen Epos, das auf Homers Ilias basiert und bei Kritikern weniger Anklang fand, aber dennoch weltweit fast 500 Millionen US-Dollar einspielte. Der Big-Budget-Film „Poseidon“, ein hochpreisiger Flop für Warner Bros., war Petersens letzter Hollywood-Film. Sein letzter Film war 2016 „Four Against the Bank“, ein deutscher Film, der Petersens eigenen deutschen Fernsehfilm von 1976 neu auflegte.

Petersen war in erster Ehe mit der deutschen Schauspielerin Ursula Sieg verheiratet. Als sie sich 1978 scheiden ließen, heiratete er Maria-Antoinette Borgel, eine deutsche Drehbuchautorin und Regieassistentin. Er hinterlässt Borgel, seinen Sohn Daniel Petersen und zwei Enkelkinder.

Emilie Kunze

„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert