Letzte Woche kündigte Boris Johnson Pläne an, in seinen letzten Tagen im Amt 30 bis 40 Peerages zu verteilen. Angesichts von Johnsons zweifelhafter Bilanz bei der Verleihung von Peerages an Leute wie Evgeny Lebedev, den Besitzer der russischen Zeitung, die für britische „Sicherheitsbedenken“ anfällig ist, ist unklar, wer auf seiner Liste stehen wird. Auch für das House of Lords sieht es nach einem neuen Tief aus. Boris‘ Peerage-Wahn stellt die Existenz von Großbritanniens ältester Institution in Frage.
Die Lords sind alles, was mit Großbritannien nicht stimmt.
Sie werden eher ernannt als gewählt, 92 sind buchstäblich erbliche Aristokraten, und alle genießen einen feudalen Titel, der sie über uns „Bürgerliche“ erhebt. Es ist auch potenziell korrupt. Die meisten Lords sind entweder Parteitreue oder Spender. Die Tatsache, dass ein Adelsstand als Belohnung für die Karriere eines Kumpels existiert, hat eine zersetzende Wirkung auf unsere Politik. Warum zu Mächtigen die Wahrheit sagen, wenn Macht dich zu einem Lord machen kann?
Undemokratisch, nicht repräsentativ und ohne Integrität, sind die Lords absolut unfähig, ihre Rolle bei der Kontrolle der Regierungsmacht zu erfüllen.
Hervorgehoben
Der nordirische Polizeidienst erklärt die Schusswaffen- und Sprengstoffabteilung zu einem „kritischen Vorfall“
Hervorgehoben
Millionenausgaben für Hirschmanagementverträge, aber immer noch kein Pilotprojekt für schottische Freizeitpirscher
Es gibt bessere Systeme. Hier sind fünf Alternativen aus aller Welt, die als geeigneter Ersatz dienen könnten:
Kanada: der Kontinuitätskandidat
Kanada hat eine zweite gesetzgebende Kammer, die der unseren ähnlich ist, jedoch mit einigen deutlichen Vorteilen. Senatoren werden immer noch vom Premierminister ernannt, aber es kann nur 105 geben, und alle Senatoren müssen im Alter von 75 Jahren in den Ruhestand treten. Das bedeutet, dass Sie unsere komische Situation vermeiden, über 750 Lords zu haben, von denen viele ihr Verkaufslimit weit überschritten haben. Datum. Es sollte jedoch beachtet werden, dass viele Kanadier ihren Senat reformieren wollen, wenn wir also nach einer Lösung suchen, um die Debatte zu beenden, ist dies möglicherweise nicht die Antwort.
Frankreich und Deutschland: Lassen Sie die Regionen entscheiden
Politiktheoretiker mögen sich die Haare raufen, wenn diese beiden Personen in derselben Sektion erscheinen, aber die zweiten Kammern beider Länder haben einen lokalen Blickwinkel. In Frankreich werden Senatoren durch indirekte Wahlen von einem Wahlkollegium aus regional und lokal gewählten Vertretern gewählt. In ähnlicher Weise ernennen in Deutschland von den Landesregierungen ernannte Delegierte die Abgeordneten für den Bundestag. Während Großbritannien danach strebt, „Race to the top“ zu mehr als nur einem Slogan zu machen, könnten wir vielleicht etwas von unseren europäischen Nachbarn lernen.
Amerika: Auserwählt und mächtig
In einem uns aus Großbritannien bekannten System werden US-Senatoren direkt gewählt. Sie haben genauso viel, wenn nicht sogar mehr Macht als Mitglieder des Repräsentantenhauses. Jedem Staat wird die gleiche Anzahl von Senatoren zugewiesen, was das Machtgleichgewicht zugunsten kleinerer Staaten verzerrt, was in einer Föderation ein nützliches Merkmal sein kann, da es konkurrierende Identitäten (z nicht repräsentative Leistungen.
Spanien und Irland: hybride Optionen
Warum nur ein System wählen? In Spanien werden 78 % der Senatoren direkt gewählt, die restlichen 22 % werden indirekt von den Regionalparlamenten gewählt. Das irische System ist etwas seltsam. 72 % werden von Abgeordneten, Beratern und scheidenden Senatoren aus Gremien von „Experten“ ausgewählt. 18 % werden vom Taoiseach nominiert und die restlichen 10 % von Hochschulabsolventen gewählt. Beide Länder sollten uns daran erinnern, dass wir die Freiheit haben, ein System zu wählen, das für uns funktioniert, egal wie unorthodox.
Schweden und Neuseeland: weg damit
Das ist die nukleare Option. 1950 beschloss Neuseeland, seinen Legislativrat abzuschaffen, da es glaubte, dass dies wenig zum Gesetzgebungsprozess beigetragen habe. Schweden traf 1970 eine ähnliche Entscheidung, außer dass es sich entschied, die beiden Kammern zusammenzulegen. Im Vereinigten Königreich würde das bedeuten, dass unsere einzige gesetzgebende Kammer das Unterhaus wäre. Wir sollten bereit sein, die radikale Frage zu stellen: Verbessern zwei demokratisch gewählte Kammern den Gesetzgebungsprozess oder handelt es sich nur um Doppelarbeit?
Es gibt viele Möglichkeiten; von der Auswahl über die Größe, die Leistung bis hin zur Regionalität. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Entscheidung Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Entwicklung besserer Rechtsvorschriften priorisiert.
Am Ende ist es egal, für welche Option wir uns entscheiden, solange wir uns für etwas anderes als das vorsintflutliche Oberhaus entscheiden. In diesem Land sind wir es gewohnt, das Perfekte zum Feind des Guten zu machen. Wenn man diese Woche Geschichten über einen anderen amtierenden Premierminister sieht, der die Lords weiter erniedrigt, fühlt sich die Politik in Großbritannien vielleicht wie der Tag des Murmeltiers an, nur dass die Dinge jeden Morgen ein bisschen schlimmer werden.
Mehr als 70 % der Bürger wollen eine Reform des House of Lords. Um dies zu ändern, bräuchte es eher politische Anstrengung als politisches Kapital. Der Ball liegt beim nächsten Tory-Führer oder sogar bei Keir Starmer, wenn Labour die nächsten Parlamentswahlen gewinnt. Wählen Sie bitte eine aus.
Ben Cope ist politischer Kommentator bei Young Voices UK. Folgen Sie ihm auf Twitter: @BenHCope
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“