Das Verbot politischer Äußerungen von Spielern und Teams in der Formel 1 ist selbst politisch

Am 20. Dezember führte der Internationale Automobilverband (FIA), Organisator der Formel 1, eine neue Regel ein, die es Spielern und Teams verbietet, „politische, religiöse oder persönliche Äußerungen“ abzugeben. Laut einer neuen Klausel in ihrem Internationalen Verhaltenskodex würden solche Äußerungen „gegen das allgemeine Neutralitätsprinzip verstoßen, das von der FIA gemäß ihren Statuten gefördert wird“.

Eine relevante Frage lautet: Was ist „Neutralität“ in Bezug auf Sportorganisationen? Ist es überhaupt möglich, in der Welt, in der wir leben, neutral zu sein?

Die Logik des Kapitalismus hat wenige Aspekte des modernen Lebens verschont. Sport ist da keine Ausnahme. Jede Sportmannschaft oder -organisation arbeitet letztendlich als gewinnorientiertes Unternehmen. Und die Formel 1 könnte der Höhepunkt des „kapitalistischen Sports“ sein.

Erstens ist es extrem teuer, da die meisten Fahrer selbst wohlhabend sind oder über erhebliche finanzielle Unterstützung verfügen. Für flüchtige Beobachter ist die Formel 1 überhaupt kein Sport; nur eine Show mit ein paar reichen Männern, die in schicken schnellen Autos fahren, während andere reiche Männer zuschauen, Cocktails schlürfen und Kaviar essen.

Obwohl dies eine unfaire Charakterisierung ist – Formel-1-Rennen sind geistig und körperlich anstrengend – ist sie als Sport dennoch etwas Einzigartiges. Es hat für die meisten Menschen unüberwindbare Eintrittsbarrieren und als Ergebnis eine der exklusivsten Fangemeinden.

Steckt in diesem Elitismus und dieser Exklusivität nicht etwas „Politisches“? Für die FIA ​​offenbar nicht.

Zweitens war die Formel 1 von Anfang an ein Marketinginstrument für verschiedene Unternehmen, von Autoherstellern bis hin zu Zigaretten. Die Autos waren von oben bis unten mit Sponsoren geschmückt, deren Fahrer wandelnden Werbetafeln ähnelten.

Sind Markenerwähnungen politisch? Scheinbar nicht.

„Sportwäsche“ ist ein neuer Begriff für eine uralte Praxis. Historisch gesehen war der Sport ein Vehikel, um die Interessen der Mächtigen und oft moralisch Kompromittierten voranzutreiben. Die Olympischen Spiele 1936 beispielsweise fanden im Herzen des Nazireichs, in Berlin, statt. Durch die Spiele förderten die Nazis das Image eines neuen und starken Deutschlands, während sie die Angriffe des Regimes auf Juden, Roma und andere verschleierten.

Die Formel 1 ist nicht anders. Mit jedem Rennen wird der Austragungsort bekannt. Jedes Land projiziert eine bestimmte Vision von sich selbst, die Millionen von Formel-1-Zuschauern mit nach Hause nehmen werden. Ob es die ekelerregende Opulenz von Monaco oder die falsche Modernität des neuen Saudi-Arabiens ist, die Formel 1 prägt die Fantasie der Welt ihrer Zuschauer. Dabei verbirgt er die dunkle Schattenseite jedes dieser Orte.

Aber Sportwäsche ist für Marken und Unternehmen ebenso relevant wie für Länder. Haben Sie ein süchtig machendes Produkt, das jemanden in den Ruin treiben kann? Kleben Sie es auf die Rückseite von Lewis Hamiltons Auto. Haben Sie ein Unternehmen, das weiterhin die Bemühungen der Menschheit zur Bekämpfung der globalen Erwärmung vereitelt? Finden Sie Immobilien im Max-Verstappen-Flügel.

Doch die „politisch neutrale“ Formel 1 hat keine Zeit, über all das nachzudenken.

Als das unaufhörliche Summen der F1-Autos die Schreie der mittellosen saudischen Frauen übertönt, entscheidet er sich, „neutral zu bleiben“. Oder wenn das Drama auf der Rennstrecke unsere Aufmerksamkeit von den Klimaverbrechen der großen Ölkonzerne ablenkt, kommt es nicht in die Politik.

Der Punkt ist, dass Sport von Natur aus politisch ist und selbst „nicht politisch zu sein“ etwas Politik hat.

Die neuen FIA-Regeln kommen auf dem Rücken ehemaliger F1-Champions wie Lewis Hamilton und Sebastian Vettel, die sich offen zu Rassismus und Menschenrechten geäußert haben. Hamilton trug beim Großen Preis von Toskana 2020 ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift „Verhaftet die Polizisten, die Breonna Taylor getötet haben“. Vettel trug beim Grand Prix von Kanada ein T-Shirt mit der Aufschrift „Stop Mining Tar Sands“ und „Canada’s Climate Crime“.

Das sind zweifellos politische Äußerungen. Aber auch die Entscheidung der FIA, solche Aussagen zu prüfen. Das Problem der Formel 1 ist nicht die Politik selbst, sondern eine bestimmte Art von Politik, die ihren Ergebnissen (potenziell) schadet.

„Apolitisch“ zu sein ist der Code für die Politik der Bewahrung des Status quo. Es ist ein Privileg in einer ungerechten Welt, „neutral“ zu sein, sowie ein Mittel zum Schutz vor Ungerechtigkeit. Und es sind große Unternehmen und große Sportorganisationen, die vom Status quo profitieren. Wenn die FIA ​​also ihren Fahrern und Teams verbietet, ihre politische Meinung zu äußern, ist das „Politik spielen“ – die Politik, die Interessen und Privilegien der Formel 1 im Status quo zu wahren.

Es ist die Politik, „das Geld am Laufen zu halten“, keine Fragen gestellt. Und „Neutralität“ ist der Weg, sich von jeglicher Verantwortung dafür zu waschen, woher dieses Geld kommt.

Um es klar zu sagen: Niemand erwartet, dass die Formel 1 eine militante Organisation wird. Aber seinen Arbeitern auch nur das grundlegende Recht zu verweigern, ihre Meinung zu äußern, ist eine Entscheidung, die über „Neutralität“ hinausgeht. Er stellt sich offen auf die Seite der Ungerechtigkeit, um Geld zu verdienen.

[email protected]

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert