Deutschland blockiert chinesische Beteiligung an zwei Chipherstellern wegen Sicherheitsbedenken

  • Deutschland blockiert Verkauf der Chipfabrik Elmos
  • Entscheidung nach Scholz‘ China-Besuch vergangene Woche
  • Deutschland ist nicht „naiv“ gegenüber China – Wirtschaftsminister
  • China sagt, dass seine Unternehmen fair behandelt werden müssen

BERLIN, 9. November (Reuters) – Die deutsche Regierung hat am Mittwoch potenzielle chinesische Investitionen in zwei inländische Halbleiterhersteller blockiert, nachdem der Schritt Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und des Flusses von sensiblem technologischem Know-how nach Peking geäußert hatte.

Die Regierung sagte, sie habe gegen die Übernahme der Chipfabrik des Dortmunder Unternehmens Elmos ein Veto eingelegt (ELGG.DE) von Silex, einer schwedischen Tochtergesellschaft des chinesischen Konzerns Sai Microelectronics (300456.SZ).

Berlin hat auch Investitionen in ERS Electronic mit Sitz in Südbayern blockiert, teilten Regierungsquellen Reuters mit. Ein Sprecher von ERS Electronic sagte, es gebe keine Pläne, das Unternehmen zu verkaufen, habe aber die Möglichkeit geprüft, eine Investition von einer chinesischen Private-Equity-Firma zu sichern.

Die Entscheidungen fielen in einer Zeit erhöhter Sensibilität in Bezug auf die Beziehungen zwischen Berlin und Peking.

Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die letzte Woche China besuchte, versucht, die chinesischen Marktzugangsbemühungen für europäische Unternehmen auszugleichen, indem sie Sicherheitsbedenken anspricht und die Handelsabhängigkeit von Deutschland gegenüber China verringert.

Er hat seine Politik gegenüber China überprüft, insbesondere nach der russischen Invasion in der Ukraine im Februar, die die starke Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas aufgedeckt hat.

„Wir müssen bei Unternehmensübernahmen genau hinschauen, wenn es um wichtige Infrastruktur geht oder wenn die Gefahr besteht, dass Technologie zu Käufern in Nicht-EU-Staaten abfließt“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck in einer Pressemitteilung.

„Gerade im Halbleiterbereich ist es uns wichtig, die technologische und wirtschaftliche Souveränität Deutschlands und Europas zu wahren. Natürlich ist und bleibt Deutschland ein offener Investitionsstandort, aber wir sind auch nicht blauäugig.“

Elmos war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums sagte, Peking wolle ein faires und offenes Umfeld für chinesische Investitionen.

CHINA VERLANGT EIGENKAPITAL

Im Gespräch mit Reportern nach der Entscheidung sagte Habeck, China verfolge „einen bewussten strategischen Ansatz, um sowohl die Wissensentdeckung als auch die Produktionskontrolle zu beeinflussen, insbesondere im Bereich der Halbleiterfertigung und der Mikrochips“.

Zuvor hatte Scholz trotz Widerstands innerhalb seiner Koalition eine Entscheidung durchgesetzt, die es China ermöglichte, eine Minderheitsbeteiligung an einem Terminal in Deutschlands größtem Hafen zu erwerben.

Der Schritt zog eine verärgerte Reaktion des Außenministeriums nach sich, das davor warnte, dass die Investition Chinas strategischen Einfluss unverhältnismäßig steigere. China hat diese Bedenken zuvor zurückgewiesen.

Scholz warnte vor einer Abkoppelung von China oder einer Entglobalisierung im Allgemeinen und betonte gleichzeitig die Notwendigkeit für Deutschland, seinen Asienhandel zu diversifizieren und strategische Belange in seinen Handelsbeziehungen besser zu berücksichtigen.

Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Zhao Lijian, sagte, er wisse nichts von spezifischen Elmos- und ERS-E-Investitionen, sagte jedoch, Peking habe seine Unternehmen ermutigt, Kooperationen mit Win-Win-Investitionen im Ausland zu tätigen.

„Alle Länder, einschließlich Deutschland, sollten ein faires, offenes und nicht diskriminierendes Marktumfeld für den normalen Betrieb chinesischer Unternehmen bieten und aus Gründen der nationalen Sicherheit von einer Politisierung der normalen Wirtschafts- und Handelskooperation absehen, geschweige denn von Protektionismus“, sagte Zhao. ein regelmäßiges Pressegespräch.

Berichterstattung von Andreas Rinke, Miranda Murray und Christina Amann; zusätzliche Berichterstattung von Eduardo Baptista in Peking; geschrieben von Matthias Williams Redaktion von Madeline Chambers, Tomasz Janowski und Mark Heinrich

Unsere Standards: Die Treuhandprinzipien von Thomson Reuters.

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert