Deutschlands 9-Euro-Schein: Wird er bleiben? | Deutschland | Ausführliche News und Berichterstattung aus Berlin und darüber hinaus | DW

Die Zeit vergeht wie im Flug, wenn Sie günstig reisen. Das subventionierte ÖPNV-Ticket in Deutschland geht in den letzten Monat. Von Juni bis August können Bürgerinnen und Bürger für nur 9 Euro im Monat alle Nah- und Regionalverkehrsmittel deutschlandweit nutzen. Die Rechnung trägt der Bund, der staatliche und kommunale Verkehrsbetriebe mit weiteren 2,5 Milliarden Euro (2,53 Milliarden US-Dollar) unterstützt.

Der 9-Euro-Schein ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Last der schnell steigenden Kosten für Kraftstoff, Energie und andere Lebenshaltungskosten zu verringern. Klimabewusste Befürworter des Angebots hoffen auch, dass es Autofahrer zu Nahverkehrsenthusiasten macht und dadurch den Verbrauch fossiler Brennstoffe, insbesondere aus Russland, reduziert.

„Ziel ist es, vor allem neue Kunden zu gewinnen und zu halten. Diese sollen durch diese Aktion die Möglichkeiten und Vorteile des öffentlichen Personennahverkehrs kennenlernen“, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn in einer Pressemitteilung der DW . „Die langfristige Bindung dieser Fahrgäste ist verkehrs- und klimapolitisch wichtig.

Beliebt, aber teuer

Diese Ambitionen befinden sich jedoch auf Kollisionskurs mit kurzsichtiger Politik. Ab dem 1. September werden die Tickets voraussichtlich wieder zu ihren üblichen Tarifen und Einschränkungen zurückkehren. Deutsche Bahn und Kommunalverbände drängen auf eine Art Nachfolger des 9-Euro-Tickets sowie mehr Geld, um den Service zu verbessern.

Wie dieser Nachfolger aussehen könnte, ist alles andere als klar und wird viel diskutiert. Wenn es nicht gelingt, den Deal bei 9 Euro fortzusetzen, liegen Ideen von einer Monatskarte zu 29 € oder 69 € oder einer Jahreskarte zu 365 € auf dem Tisch. Diese würden wahrscheinlich nur Reisen innerhalb bestimmter lokaler Gebiete ermöglichen, im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket, das im Nahverkehr überall im Land gültig ist.

Mit rund 21 Millionen verkauften 9-Euro-Tickets allein im ersten Monat und Verkehrsbeamten, die deutlich vollere Busse und Züge feststellen, wird das subventionierte Programm allgemein als Erfolg angesehen. Dies hat sich jedoch nicht in den politischen Willen übersetzt, es auf die eine oder andere Weise zu erweitern.

Einen Monat vor Ablauf der 9-Euro-Note drängen die Grünen auf eine Nachfolgeregelung. Um dies zu finanzieren, hat Grünen-Chefin Ricarda Lang vorgeschlagen, Steuervergünstigungen für Dienstwagen abzubauen.

Bundesfinanzminister Christian Lindner lehnte jedoch erneut eine Verlängerung des 9-Euro-Scheins mit der Begründung ab, diese sei nicht finanzierbar.

„Wir können nicht zahlen, weil wir 2023 die Schuldenbremse wieder einführen müssen“, sagte er kürzlich der Funke Mediengruppe.

Der Gesetzgeber hat die sogenannte Schuldenbremse, die Deutschland verfassungsrechtlich zu ausgeglichenen Haushalten verpflichtet, wegen der Pandemie und des russischen Krieges in der Ukraine ausgesetzt. Das Finanzministerium lehnte es ab, weiter auf Lindners Äußerungen einzugehen.

Verkehrsminister Volker Wissing (l.) und Finanzminister Christian Lindner sind keine großen Anhänger der Idee, das 9-Euro-Ticket zu verlängern

Teure helle Ideen

Die Lindner-Freien Demokraten (FDP), die für staatliche Ausgabenkürzungen und Regulierungen eintreten, sind die kleinste Partei in der deutschen Drei-Parteien-Regierungskoalition, überwiegen aber regelmäßig ihr Gewicht.

FDP-Partner Sozialdemokraten und Grüne drängen auf mehr Ausgaben, um inflationsbedingte Probleme zu lindern, einschließlich der Senkung der Kosten für den öffentlichen Nahverkehr, aber die Schuldenbremse ist für Lindner zur roten Linie geworden. Gleichzeitig enthält der von ihm unterzeichnete Koalitionsvertrag die Zusage, die Mittel für Landes- und Kommunalverkehr aufzustocken.

Lindners Parteikollege, Verkehrsminister Völker Wissing, sagte, er sei offen für eine Art dauerhaft reduziertes Angebot, wolle aber die Folgen der derzeitigen Regelung abwägen, bevor er einem Vorschlag seinen Ministersegen gebe. Das könnte bis November dauern, wobei weitere Zollsenkungen vor Anfang nächsten Jahres unwahrscheinlich sind.

Zeig mir die Daten

Es könnte zu spät kommen, da sich Deutschland auf steigende Energiepreise in diesem Winter und die Möglichkeit vorbereitet, dass Russland die Gaslieferungen kürzt. Die potenzielle Lücke zwischen dem Ende des 9-Euro-Scheins und dem Start eines etwaigen Nachfolgers ist genau dann, wenn die Menschen nach dem Ende der Sommerferien wahrscheinlich mehr auf öffentliche Verkehrsmittel – oder ihr eigenes Auto – setzen werden. Ohne zusätzliche Hilfe der Bundesregierung warnen die staatlichen und lokalen Verkehrsbehörden, dass sie möglicherweise die Ticketpreise erhöhen müssen, um die höheren Kosten widerzuspiegeln.

Reisende mit Fahrrädern und Rucksäcken steigen in einen Zug ein

Viele Reisende nutzten die günstigen Tickets für die Freizeit, anstatt zur Arbeit zu pendeln

Obwohl es wenig Zweifel an der Popularität der 9-Euro-Note gibt – Umfragen zeigen eine starke öffentliche Unterstützung – zögern einige externe Analysten, sie ohne Daten, die definieren, was „Erfolg“ bedeutet, als Erfolg zu bezeichnen.

„Die Schirmherrschaft hat zugenommen. Ich denke, das ist offensichtlich“, sagt Heike Link, Verkehrsanalystin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), im Gespräch mit der DW. „Man muss sich die Reisestruktur ansehen, das versuchen wir.“

Link sagte, sein Team warte auf Daten aus einer Studie mit 3.000 Teilnehmern, die sich bereit erklärten, ihre Reisegewohnheiten genau zu überwachen. Bis September hofft sie, ein detailliertes Bild davon zu haben, wie sich das 9-Euro-Ticket auf das Reiseverhalten ausgewirkt hat.

Eine VDV-Untersuchung, ein Verkehrsverbund, zeigt seit Anfang des Monats, dass die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln um 25 % gestiegen ist und dass 20 % der Käufer des 9-Euro-Tickets das System vorher nicht genutzt haben. Diese Zahlen verbergen jedoch einen entscheidenden Datenpunkt.

„‚Was war der Zweck Ihrer Reise?‘ Das muss man sich fragen, wenn man beurteilen will, ob es erfolgreich war oder nicht“, sagte Link.

Link ist skeptisch, ob der 9-Euro-Schein seinen Hauptzweck erreicht hat, Pendler zu ermutigen, ihr Auto stehen zu lassen. Angesichts des Sommerfensters, wenn Touristen ankommen und Arbeiter in den Urlaub fahren, vermutet sie, dass der größte Teil der gestiegenen Nachfrage auf das Vergnügen zurückzuführen ist.

Sie nannte das Startdatum im Juni „dumm“, weil die Leute vielleicht Züge für Wochenendausflüge gepackt haben, anstatt ins Büro zu fahren.

Ohne Daten ist es schwierig, genau zu wissen, was den Traffic antreibt – sei es beispielsweise der spezifische Preis oder die Bequemlichkeit einer monatlichen Flatrate – und was daher der beste nächste Schritt ist.

„Das sind Dinge, die wir besprechen sollten“, sagte Link. „In Deutschland spricht niemand darüber.“

Bearbeitet von: Rina Goldenberg

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fasst die DW-Redaktion zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter Berlin Briefing anmelden.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert