Die russische Marine wurde über eine lettische Firma / Artikel aus Deutschland beliefert

Vor der russischen Invasion in der Ukraine, als Sanktionen der Europäischen Union (EU) die Lieferung von Technologie an die russische Marine verhinderten, wurden russische Kriegsschiffe mehrere Jahre lang über ein in Riga ansässiges Unternehmen mit Teilen für Schiffsdieselmotoren deutscher Konstruktion beliefert Behauptet wird.

Seit Russland 2014 die Halbinsel Krim illegal besetzt hat, darf es aufgrund von EU-Sanktionen keine Technologie mehr an die russische Marine liefern. Dieselmotoren auf Basis deutscher Technologie haben jedoch erst im vergangenen Jahr in den „Grayvoron“-Kriegsschiffen Platz gefunden. Sie wurden im Frühjahr desselben Jahres zur Bombardierung von Odessa eingesetzt. Es stellt sich heraus, dass die Motoren für diese Schiffe von der chinesischen Firma „Henan“ auf der Grundlage einer zuvor erworbenen Lizenz hergestellt wurden. Die Informationen in der Datenbank „Importgenius“ zum Warentransport in Russland ermöglichten es, die Lieferwege der notwendigen Zusatztechnologien nachzuvollziehen.

Correctiv-Reporter Frederik Richter sagte: „Bei der Untersuchung der Ursprünge chinesischer Dieselmotoren haben wir entdeckt, dass ein Unternehmen in St. Petersburg Motoren für russische Militärschiffe gekauft und verschiedene andere Motorausrüstungen aus Deutschland importiert hat. Und dann haben wir auch festgestellt, dass diese Technologien wurden nicht direkt aus Deutschland bezogen, sondern über eine Firma in Rīga.“

Das Unternehmen „Marine Propulsion Systems“ aus St. Petersburg bestellt seit Jahren in Deutschland hergestellte Schiffsdieselmotoren und deren Teile. Bis 2011 hatte sie eine direkte Zusammenarbeit mit dem Hersteller Deutz in Köln. Später wurde ein Teil der Geschäftstätigkeit des Unternehmens von St. Petersburg nach Rīga verlegt, unter einer Firma namens „Meeressysteme„. Die Firma Deutz in Köln und andere Unternehmen lieferten weiterhin auftragsgemäß Schiffsmotoren und zugehörige Ausrüstung nach Lettland.

Die Hauptbeschäftigung von „Marine Systems“ war die Herstellung von Metallprodukten, die Lieferung von Motoren war nur ein kleiner Teil des Geschäfts.

Die Welt und Correctiv schreiben, dass nach 2014, als Deutschland keine sogenannten Güter mit doppeltem Verwendungszweck – zivile und militärische – mehr nach Russland liefern durfte, die Lieferungen fortgesetzt wurden, weil man glaubte, dass sie für zivile Schiffe in der EU verwendet würden. Es scheint, dass die Hersteller nicht wussten, dass die Ausrüstung die russische Grenze überquert. Das in diesem Jahr in „MS Productions“ umbenannte Unternehmen „Marine Systems“ mit Sitz in Riga widerspricht einer solchen Aussage.

„Es ist nicht so, dass niemand etwas gewusst hätte. Aber sie haben das Unternehmen im Vertrag gesehen, das das Ziel der Sendungen ist“, gab die Finanzchefin des Unternehmens, Karina Giješa, zu. Sie sagte, die Hersteller von Schiffstechnik in Deutschland hätten immer gewusst, dass sie Motoren nach St. Petersburg liefern würden. Die Firma „Marine Propulsion Systems“ hingegen wurde nicht sanktioniert. Gleichzeitig räumte Giješa ein, dass es nicht in der Macht des Unternehmens liege, dafür zu sorgen, dass die nach Russland gelieferte Ausrüstung gemäß den getroffenen Vereinbarungen verwendet wird und nicht beispielsweise in der militärischen Infrastruktur, was einen Verstoß gegen die Sanktionen darstellen würde . .

„Selbst jetzt wissen wir nicht genau, ob der Motor auf dem Schiff installiert ist, das in den Kaufunterlagen angegeben ist. Wie können wir sicher sein? Wir können es nicht. Normalerweise, wenn wir ihn entfernen, die strategische Abteilung des Ministeriums des Auswärtigen Amtes bittet darum, Dokumente für jeden Motor einzureichen. Niemand hatte Fragen, es gab kein Problem“, sagte Giješa.

Um herauszufinden, welche Aktivitäten derzeit bei MS Productions stattfinden, haben Journalisten von Die Welt und Correctiv den lettischen Rundfunk um Hilfe gebeten. Am eingetragenen Firmensitz des Unternehmens sprach Lettisches Radio mit einem Vertreter des Gebäudeverwalters, der sagte, Marine Systems habe dort gearbeitet, sich aber nicht zum Weggang des Unternehmens geäußert. Darüber hinaus finden derzeit keine Aktivitäten in der Produktionsstätte in Ādaži statt. Das bestätigte ein Mitarbeiter, der sagte: „Ab Mai oder Juni haben sie die Metallproduktion eingestellt. Aber was ist das, sind sie etwas schuldig?“

Es stellt sich heraus, dass die Geschäftstätigkeit des Unternehmens nach der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar plötzlich zum Erliegen kam, als alle Formen der Zusammenarbeit mit Russland eingestellt wurden. Die Wirkung war sofort. Die Fabrik ist seit Mai ruhig, etwa 90 % der Arbeiter wurden entlassen und die Verluste übersteigen 1 Million Euro.

Im Jahr 2020 betrug der Umsatz von Marine Systems nach Angaben von „Lursoft“ mehr als 22 Millionen Euro, während der Gewinn eineinhalb Millionen Euro überstieg. Leiter des metallurgischen Unternehmens ist der russische Staatsbürger Igor Smolin. Das lettische Radio entdeckte, dass er derzeit nicht in Lettland war und anscheinend nach Möglichkeiten suchte, sein Geschäft anderswo in Europa auszubauen.

Nach dem ausgebrochenen Krieg in der Ukraine ist die russische Staatsangehörigkeit des Chefs ein Hindernis für die Fortsetzung seiner Arbeit, so der Finanzdirektor des Unternehmens, Giješa: „Ohne das Problem, das im Februar begonnen hat, hätte niemand diese Fragen „.

Es sei darauf hingewiesen, dass Marine Systems keiner kriminellen Aktivität für schuldig befunden wurde.

Seit Russlands Invasion in der Ukraine haben die Berichte über mögliche Versuche zur Umgehung von Finanzsanktionen zugenommen – von 13 vor zwei Jahren auf fast 100 in diesem Jahr, sagte der Leiter der Abteilung für strategische Analysen des Finanzgeheimdienstes, Paulis Iljenkovs, gegenüber Lettisch Radio. Der Dienst äußerte sich nicht zu konkreten Fällen, wies jedoch auf mehrere Fälle hin, in denen Geschäftsbeziehungen mit Russland oder Weißrussland in dem von Sanktionen betroffenen Sektor fortgesetzt wurden.

„Wenn also der Verdacht besteht, dass ein Unternehmen weiterhin verbotene Waren nach Russland liefert, könnte dies als Sanktionsverstoß qualifiziert werden, für den eine strafrechtliche Haftung vorgesehen ist. Wenn ein Unternehmen für eine solche Transaktion Gelder auf einem Bankkonto erhält.“ , werden wir sie als kriminell erworbene Gelder betrachten, die wir einfrieren können“, erklärte Iljenkovs.

Die Rolle des investigativen Journalismus werde bei den Bemühungen der Unternehmen zur Umgehung der Sanktionen gegen Russland immer wichtiger, betonte Correctiv-Journalist Richter: „Verschiedene Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Gesundheitswesen und andere werden überlegen, wie sie die begonnenen Handelsbeziehungen über Umwege fortsetzen können China, Zentralasien und andere Orte, einschließlich der baltischen Staaten.“

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert