Europa beschleunigt seine Anpassung an den Klimawandel nach Überschwemmungen und Hitzewellen

Technische Anpassung versus naturbasierte Lösungen

Die Klimaanpassung kann allgemein in zwei Kategorien unterteilt werden: technische Anpassung und naturbasierte Lösungen.

Die erste Kategorie besteht darin, Technologie oder Technik einzusetzen, um der Infrastruktur oder den Menschen zu helfen, besser mit den Auswirkungen extremer Wetterbedingungen fertig zu werden oder besser vor ihnen geschützt zu sein. Dies könnte beispielsweise den physischen Hochwasserschutz umfassen, um Häuser, Kraftwerke oder andere Infrastrukturen vor Sturmfluten oder dem Anstieg des Meeresspiegels zu schützen.

Die zweite Kategorie der Anpassungsmaßnahmen sind naturbasierte Lösungen. Dazu könnten verschiedene Anbaumethoden gehören, um den Landwirten und ihren Ernten zu helfen, weniger unter Dürren, Hitzewellen und Regengüssen zu leiden, oder das Pflanzen von Bäumen, um Schatten zu spenden und die Lufttemperatur in Zeiten intensiver Hitze zu senken.

Infrastruktur anpassen

Alle Arten von Infrastruktur sind anfällig für extreme Wetterbedingungen. Sehr starke Winde, Orkane oder Tornados können elektrische Systeme zerstören, den Strom ausschalten und Stromausfälle verursachen. Eine Weltbank 2019 Prüfbericht ergab, dass zwischen 2010 und 2017 37 % der Stromausfälle in Europa durch Naturkatastrophen und den Klimawandel verursacht wurden.

Verkehrsnetze können durch Überschwemmungen, Hitzewellen oder sogar Dürren unterbrochen werden. Im Sommer 2022 wurden Lieferungen in ganz Europa, insbesondere für die Stahl- und Chemieindustrie in Deutschland, durch Wassermangel im Rhein ausgebremst. Überschwemmungen und Dürren können auch Wasserversorgungssysteme beeinträchtigen und zu Trinkwasserknappheit führen, während Stürme die Telekommunikationsinfrastruktur zerstören können. Maßnahmen zur Klimaanpassung können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen dieser Ereignisse zu verringern.

Überschwemmungen im Vereinigten Königreich im Sommer 2007 ließen eine halbe Million Menschen vorübergehend ohne Strom, was die Wasserversorgung, den Transport, die Kommunikation und das Gesundheitswesen beeinträchtigte, was Kosten von über 3,2 Milliarden Pfund verursachte. In Beantwortung, Anpassungsmaßnahmen wurden ergriffen, um die hochwassergefährdeten Umspannwerke des nationalen Netzes zu schützen.

Schwammstädte wurden vom chinesischen Stadtplaner Yu Konjian entworfen, nachdem Überschwemmungen Dutzende von Städten in seinem Heimatland verwüstet hatten. Seine Idee war es, das Grün in städtischen Gebieten zu erhöhen, um die natürliche Absorption und Entwässerung zu verbessern und das Überschwemmungsrisiko zu verringern. Mehrere Städte in Europa beginnen zu sehen, wie sie solche Strategien übernehmen können. Ein Beispiel ist Ober-Grafendorf in den Ausläufern der österreichischen Alpen. In den letzten Jahren litt die Gemeinde häufiger und intensiver unter heftigen Regenfällen, die sich mit Perioden zunehmender Dürre abwechselten. Übermäßiger Oberflächenwasserabfluss von versiegelten Flächen hat immer wieder zu Überschwemmungen geführt, auch aus Kanalisation und Kläranlagen. Gleichzeitig bedeuten heißere und trockenere Perioden höhere Kosten für die Bewässerung und Pflege des Stadtgrüns. Die Region hat sich dafür entschieden diese beiden Probleme lösen zusammen, Ersetzen von versiegelten Oberflächen durch Vegetation, um die Entwässerung zu verbessern, Überschwemmungen zu reduzieren und mehr Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert