Europäische Ärzte sind sich uneinig über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland – Euractiv

Während der Deutsche Bundestag am Freitag, dem 23. Februar, für die Legalisierung des Cannabiskonsums gestimmt hat, sind sich Gesundheitsexperten in Frankreich und ganz Europa weiterhin uneinig über die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme zum Schutz der Verbraucher.

„Wir verabschieden heute ein sehr wichtiges Gesetz, mit dem wir unsere Cannabiskontrollpolitik grundlegend ändern“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag vor dem Bundestag.

In Deutschland dürfen Personen ab 18 Jahren nun bis zu 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf besitzen. Sie müssen ihre Vorräte bei Cannabis Social Clubs beziehen, da der Verkauf von Cannabis in Tabakläden und Apotheken verboten ist.

Der THC-Gehalt, der Hauptwirkstoff in Cannabis, der für seine psychotrope Wirkung verantwortlich ist, ist reguliert und darf 10 % nicht überschreiten.

„Wir verfolgen zwei Ziele. Das erste Ziel ist der Kampf gegen den Schwarzmarkt. „Zweites Ziel ist es, den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern“, fügte Lauterbach hinzu.

In Frankreich haben Drogenabhängigkeitsverbände und Fachleute das neue deutsche Gesetz begrüßt. „Das ist eine gute Sache. Aus Sicht der öffentlichen Gesundheit müssen wir uns in Richtung Entkriminalisierung bewegen“, glaubt Catherine Delorme, Vizepräsidentin der Addictions Federation.

Die Legalisierung von Cannabis würde die Prävention fördern, den Zugang zu verschiedenen Produkten regulieren und deren Qualität kontrollieren sowie gefährdete Gruppen wie Minderjährige schützen.

Diese Idee wird vom Verband Addictions France geteilt, der der Ansicht ist, dass „unsere aktuelle Politik, die auf der Unterdrückung von Verbrauchern basiert, Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit und der Solidarität schwächt“.

Laut der französischen Drogenbeobachtungsstelle (OFDT) gibt es in Frankreich 1,3 Millionen regelmäßige Drogenkonsumenten, darunter 850.000 tägliche Raucher.

In Europa sind die Franzosen nach den Griechen die zweitgrößten Cannabiskonsumenten, wie aus den im Jahr 2021 veröffentlichten Zahlen des OFDT hervorgeht.

Forscher fanden heraus, dass 44,8 % der Franzosen im Alter von 15 bis 64 Jahren mindestens einmal in ihrem Leben Cannabis konsumiert haben, verglichen mit 37,5 % der Spanier und 38,4 % der Dänen. In den Niederlanden, wo Cannabis frei erhältlich ist, liegt dieser Wert bei 27,7 %.

Deutschland verabschiedet umstrittenes Gesetz zur Legalisierung von Cannabis

Nach monatelangen Verzögerungen wurde das umstrittene Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland am Freitag (23. Februar) endlich vom Bundestag verabschiedet und ebnete damit den Weg für die Legalisierung des Besitzes und Anbaus der Droge bis April.

Die Legalisierung „verschlechtert“ die gesundheitlichen Auswirkungen

Die Begeisterung der Drogenverbände wird jedoch nicht von der gesamten Berufsgruppe geteilt.

„Es gibt Hinweise darauf, dass Cannabis eine Suchtdroge mit vielen Gefahren ist. Diese Risiken sind für Jugendliche besonders erhöht“, sagte Dr. Ray Walley, Vizepräsident des Ständigen Ausschusses europäischer Ärzte (CPME), gegenüber Euractiv.

Cannabiskonsum kann die Entwicklung eines jungen Gehirns beeinträchtigen und bei Kindern und Jugendlichen zu größeren kognitiven Schwierigkeiten führen als bei Erwachsenen. Regelmäßiger Verzehr begünstigt außerdem das Auftreten von Psychosen, Depressionen, Angststörungen und Gedächtnisverlust.

„Im Alter von 25 Jahren sind die Entwicklungsprozesse des Gehirns noch nicht abgeschlossen. Der Schaden ist dauerhaft und hält ein Leben lang an“, warnt die Bundesärztekammer.

Statt einer Legalisierung fordert die Bundesärztekammer den Ausbau der Cannabis-Aufklärung und -Prävention. „Politiker haben die Pflicht, die Bürger vor Angriffen auf ihre Gesundheit zu schützen. Die geplante Legalisierung von Cannabis hätte jedoch das Gegenteil zur Folge“, sagten sie.

Französische Ärzte führen den gleichen Kampf für mehr Prävention und Schutz junger Menschen. Sie argumentieren jedoch, dass eine Legalisierung notwendig sei, damit es zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit werde und sie daher von Informationskampagnen, Finanzierung und Bildungsprogrammen in Schulen profitieren könnten.

Das CPME weist dieses Argument definitiv zurück und erklärt, dass „die Gewichtung der aktuellen Beweise darauf hindeutet, dass die Legalisierung die Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung verschlimmern würde“.

CPME fordert stattdessen lokale, nationale und europäische Gesundheitsbehörden auf, ihre Bemühungen auf die Überwachung zu konzentrieren, „um die Verfügbarkeit von Daten über die kurz- und langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis sicherzustellen.“

Keine europäische Gesetzgebung

Die Legalisierung von Cannabis ist Sache der Mitgliedstaaten, nicht der EU. Lediglich eine unverbindliche Entschließung des Europäischen Parlaments aus dem Jahr 2019 empfiehlt die Festlegung europäischer Regeln für therapeutisches Cannabis und Freizeit-Cannabis.

„Gesetzliche Regelungen würden es ermöglichen, Verkaufsstellen zu kontrollieren und den Rückgriff auf den Schwarzmarkt einzuschränken. Sie würden auch dazu beitragen, Drogenmissbrauch und -abhängigkeit bei Minderjährigen und gefährdeten Gruppen vorzubeugen“, sagt er.

In Europa wandten sich im Jahr 2021 97.000 Konsumenten wegen Problemen im Zusammenhang mit dem Cannabiskonsum an Gesundheitsdienste.

Laut der französischen Abgeordneten Caroline Janvier (Renaissance) hat Portugal seit 2001 alle Drogen entkriminalisiert und der Cannabiskonsum ist in Portugal dreimal niedriger als in Frankreich.

„Es ist an der Zeit, auf ausländische Initiativen zu setzen und ein französisches Modell zu entwickeln, das auf Prävention und Risikominderung basiert“, schließt Addictions France.

[Edited by Nathalie Weatherald]

Erfahren Sie mehr mit EURACTIV

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert