Europäische Staats- und Regierungschefs müssen Spaltungen vermeiden, von denen Putin nur profitieren würde

Eine riesige Flamme, die außerhalb von St. Petersburg brennt und groß genug ist, um von Finnland aus gesehen zu werden, fängt Europas Herausforderung ein, wenn der Herbst näher rückt: Wladimir Putin verbrennt Gas, während sich der Kontinent auf einen Winter der Unzufriedenheit vorbereitet, der durch rekordhohe Energiepreise ausgelöst wird.

Putins Angriff auf die Ukraine verdeutlichte die Notwendigkeit von mehr gesamteuropäischen öffentlichen Gütern und gemeinsamem Handeln, insbesondere für Energiesicherheit und -unabhängigkeit. Dies verstärkt ein Bewusstsein, das dank der Pandemie und der Klimakrise bereits in das politische Bewusstsein eingedrungen ist.

Aber die nächsten sechs Monate werden die besten Absichten der Führer politisch und wirtschaftlich auf die Probe stellen. Die Notwendigkeit, mehr gemeinsam zu tun, kommt gerade dann, wenn nationale Politiker der extremen Versuchung ausgesetzt sind, mehr nach innen zu schauen. Und die Regierungen müssen mehr Geld in das Gemeinwohl investieren, während sich ihre Wirtschaft verschlechtert.

Zu Hause wird jedes Land von hohen Energiepreisen erschüttert, und die Forderung, den Schlag für Wähler und Unternehmen abzufedern, wird zunehmend politische Aufmerksamkeit erregen. Es wäre ein Fehler, die Krise der Lebenshaltungskosten von der Hilfe für die Ukraine ablenken zu lassen, da sie größtenteils durch Putins Bewaffnung der Gaspreise verursacht wird. Aber die Versuchung dazu und der Druck, das eigene Land an die erste Stelle zu setzen, werden nur zunehmen, wenn das Leid, das mit steigenden Energierechnungen verbunden ist, zunimmt.

Dann gibt es bereits bestehende Reibungspunkte, die die Fähigkeit der EU untergraben, kollektive Maßnahmen zu ergreifen. Die Erosion der Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn bleibt ungelöst. Die Europäische Kommission weigerte sich, die Sanierungspläne des letzteren zu genehmigen, und startete auch ihr neues Instrument, um weitere Haushaltstransfers nach Budapest zurückzuhalten. Der Warschauer Plan wird genehmigt, aber jede Auszahlung hängt von weiteren Zugeständnissen an seine politisierte Justizreform ab. Wirtschaftlicher Druck könnte die beiden wieder ins Boot holen, könnte sie aber auch dazu veranlassen, eine größere Störerrolle zu spielen.

Andernorts sind die politischen Gespenster der Krise in der Eurozone wieder aufgetaucht. Der Verdacht, wie Italien Geld aus seinem Wiederaufbaufonds ausgibt, ist nicht weit unter der Oberfläche. Man hört Grunzen, dass Berlin seinen Geldkniff-Instinkt nicht aufgegeben hat, wenn es um EU-Finanzhilfen für die Ukraine geht. Und in Spanien, das einst von der Krise hart getroffen wurde, jetzt aber mit seinen großen Gasimportkapazitäten relativ gut aufgestellt ist, bemüht sich die Politik, die alte Predigt Deutschlands nicht zu revidieren und es zu beschuldigen, über seine Verhältnisse zu leben (Energie).

Über die Politik hinaus nehmen auch wirtschaftliche Barrieren für politisches Handeln zu. Um Europa aus Putins Energiemanipulation herauszuholen, sind Investitionen erforderlich, um die Energieinfrastruktur des Blocks besser zu verbinden. Aber die öffentlichen und privaten Finanzen werden sich verschlechtern.

Die meisten Wachstumsindikatoren weisen in die falsche Richtung; einfache Stagnation wäre ein glückliches Ergebnis. Auch wenn Europa von einer reinen und einfachen Rezession verschont bleibt, verarmen Putins Gasspiele es durch sehr verschlechterte Handelsbedingungen. Ausgerechnet Deutschland verzeichnete aufgrund teurer Gasimporte ein Handelsbilanzdefizit. Hinzu kommt eine monetäre Orthodoxie, die die Europäische Zentralbank auffordert, die Gesamtnachfrage zu reduzieren, Lohnforderungen zu mäßigen und das (beeindruckende) Beschäftigungswachstum in der Eurozone einzudämmen.

Dieser perfekte Sturm schafft einen Winter der Spaltung und damit der Unentschlossenheit. Das ist natürlich Putins Ziel. Das zu vermeiden, muss das Ziel von ganz Europa sein.

Es ist ein guter Anfang, dass sich die Staats- und Regierungschefs der EU ihrer misslichen Lage voll bewusst sind. Da alle zu Hause mit Energiekrisen konfrontiert sind, verstehen sie den inneren Druck auf ihr Gegenüber. Einige versuchen, die Wähler auf das vorzubereiten, was kommen wird. Aber es wird großes politisches Geschick erfordern, um eine solche Botschaft an diejenigen weiterzugeben, die sich lange Zeit von der Fülle, die es geben könnte, ignoriert gefühlt haben.

Zwischen den EU-Ländern sind faszinierende politische Neukonfigurationen im Gange. Ungarns Freundschaft mit Russland entfremdete es von Polen. Dies neutralisierte die Visegrad-Gruppe und schloss sich sowohl Tschechen als auch Slowaken an, die oft gegen Westeuropa waren. Die Länder an der Nordflanke der EU stellen peinlicherweise fest, dass sie nicht Verteidigungsfalken und Haushaltsfalken zugleich sein können: Wenn sie mehr in die Sicherheit Europas investieren wollen, müssen sie offen sein für mehr gemeinsame Ausgaben oder lockerere Beschränkungen der nationalen Haushalte .

Sie sind allenfalls Hinweise auf eine kohärentere Politik. Um dies zu erreichen und Putins Pläne zu vereiteln, müssen die Regierungschefs ihrem Instinkt als bloße nationale Führer widerstehen. Die lang erwartete Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag in Prag ist die beste Chance, eine solide Führung zu übernehmen. Zu sagen, dass dies ein entscheidender Moment für die Zukunft Europas ist, ist vielleicht übertrieben. Aber nur ein bisschen.

[email protected]

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert