Far From Home, Band aus dem Nahen Osten findet Rhythmus in Deutschland

BERLIN (AP) – Wenn Eden Cami ihre Augen schließt und anfängt, alte Melodien auf Arabisch und Hebräisch zu singen, spielt der jüdisch-israelische Bassist Or Rozenfeld Kontrabass und das syrische Bandmitglied Wassim Mukdad erzeugt funkelnde Klänge auf seiner Oud mit 12 Saiten, sie nehmen ihre Publikum auf eine musikalische Reise durch den Nahen Osten.

Die drei Musiker leben jedoch alle weit entfernt von dort, in Deutschland. Zurück in ihrer Heimatregion könnten sie aufgrund langjähriger Feindseligkeiten zwischen ihren Regierungen und Gesellschaften wahrscheinlich nicht zusammen auftreten.

„Wir haben 3.500 Kilometer gebraucht, um uns zu treffen, auch wenn es wie eine zweistündige Fahrt ist“, sagt Mukdad, 37, und bezieht sich auf die theoretische Entfernung zwischen ihren Häusern im benachbarten Syrien und Israel – denn in Wirklichkeit können die Menschen das nicht legal von Syrien nach Israel oder umgekehrt überqueren.

„Grenzen im Nahen Osten sind Orte, an denen Menschen getrennt werden“, fügte Mukdad hinzu.

Mukdad kam 2016 nach Berlin, ein Flüchtling, der nach eigenen Angaben während des syrischen Bürgerkriegs gefoltert wurde. Cami, 35, Araberin und Angehörige der drusischen Minderheit im Norden Israels, kam auf der Suche nach Freiheit und Ruhe in die deutsche Hauptstadt.

Rozenfeld, der Enkel von Holocaust-Überlebenden, suchte eine bezahlbare, weltoffene Stadt, in der er keinen zweiten Job annehmen musste, um seinen Lebensunterhalt als Musiker zu verdienen. Borys Slowikowski, der Schlagzeuger, der erst kürzlich der Band beigetreten ist, ist ein polnischer Einwanderer.

Cami gründete 2017 seine Gruppe, das Kayan Project.

Kayan, das arabische Wort für Existenz, ist auch das Thema ihrer Musik und Geselligkeit. Durch das Erstellen und Aufführen von Liedern erfahren sie immer wieder, wie viel sie gemeinsam haben und wie nah die Wurzeln ihrer Kulturen und Sprachen sind, trotz all des Hasses, mit dem sie aufgewachsen sind.

„Als Musiker sind wir uns alle sehr ähnlich“, sagt Rozenfeld, 32. „Ich würde uns nicht einmal als gemischte Gruppe bezeichnen, denn ‚gemischt‘ ist nur ein Konzept, wenn man die ethnische Zugehörigkeit an die erste Stelle setzt, aber wir stellen unsere Musik an die erste Stelle.“

Cami, die mit Arabisch und Hebräisch aufgewachsen ist, sagt, dass es für sie selbstverständlich war, beide Sprachen für ihre Songs zu verwenden.

„Ich träume definitiv in ihnen und singe in ihnen, denke in ihnen und fühle in ihnen“, sagte sie The Associated Press Anfang dieser Woche in Berlin, wo die Band an Bord eines Bootes auf der Havel auftrat.

YouTube-Video-Thumbnail

„Ich finde es eine sehr interessante Art, eine komplexe Identität zu erfahren, die nicht nur eine Sache ist“, fügte sie hinzu. „Und ich fühle mich sehr glücklich, das in der Kunst auszudrücken.“

Im Nahen Osten führen Syrer immer noch einen Bürgerkrieg, israelische Juden und Palästinenser kämpfen seit Jahrzehnten um ihr Land, und die Beziehungen zwischen den Nachbarländern sind durch vergangene Kriege getrübt. In Berlin können Künstler feiern, was sie verbindet, anstatt ihre Trennung zu beklagen.

„Die Idee ist, dass wir gemeinsam Kultur machen können, auch wenn wir politische Meinungen und Ursprünge nicht zu 100 Prozent teilen“, sagt Mukdad, ein Atheist mit muslimischen Eltern. „Wir können anfangen, miteinander zu kommunizieren. Wir können einen Dialog beginnen.

Am Sonntagabend eröffnete Cami, die ein dunkelgrünes Kleid und graue Stiefel mit Absatz trug, die Show mit einem hebräischen Lied namens „Ahavat Nerai“ oder „Erste Liebe“, gefolgt von einem arabischen Lied namens „Ghesh“ oder „Cheat“.

Die meisten Songs, die die Band spielte, waren bekannte israelische oder arabische Melodien; einige haben sie selbst geschrieben.

„Sprache, Literatur, Religion, Kultur, Musik, Essen, Klima, Geographie – wir alle bringen diese Erinnerungen und Bilder mit uns“, sagte Mukdad. „Und dann, um es zu vertonen, wird es wie ein Garten voller Blumen in vielen Farben sein.“

„Dancing for No One“, das von Rozenfeld geschrieben wurde, ist der Titeltrack ihres Debütalbums. Es kam im April heraus. Die Texte – das einzige Lied auf Englisch – sind sowohl melancholisch als auch hoffnungsvoll.

„Wenn ich zu einem Ort gehe, an dem ich mich sehne, höre ich den Fluss in Richtung Meer fließen, ich fühle die Wellen, die zu mir zurückkommen … Meine Gedanken sind klar, die Herzschläge sind langsam. Die Steine ​​markieren einen Weg ins Unbekannte, “, sang Cami, als Mukdad sein Gesicht hinter lockigem schwarzem Haar versteckte, während er die Oud spielte. Rozenfeld, dessen rasierter Kopf mit einer flachen Schädeldecke bedeckt war, bewegte sich im Rhythmus, während er den Kontrabass spielte.

„Das sind alles fantastische Musiker“, sagte Jonas Berndt, ein in Berlin lebender schwedischer Musiker, der gekommen war, um die Band zu sehen.

Die Gruppe war eingeladen worden, während der Eröffnungswoche des „Jüdischen Theaterschiffs MS Goldberg“ zu spielen – einer weiteren einzigartigen Berliner Kreation.

Die Idee, Kunst mit Bezug zur jüdischen Kultur – Theater, Musik, Literatur – auf einem Boot zu präsentieren, stammt von einer Künstlergruppe, die sich „Discover Jewish Europe“ nennt. Aufgrund der Pandemie und finanzieller Schwierigkeiten wurde das Showboot erst letzte Woche eröffnet.

Das Boot, das einst zum Transport von Kies auf deutschen Flüssen diente, wird den ganzen Sommer über an der Havel liegen, dann im Herbst in die Berliner Innenstadt auf die Spree umziehen und künftig Deutschland auf verschiedenen Wasserstraßen umrunden.

Max Doehlemann, einer der Schöpfer des Jüdischen Theaterbootes und selbst Musiker, erläuterte die Mission des Ortes.

„Es geht um Dialog, interkulturellen Dialog, den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus“, sagte er. „Wir hoffen nur, dass wir mit unserem vielfältigen Programm vieles von dem darstellen können, was jüdische Existenz in all ihren Facetten ausmacht.“

___

Die religiöse Berichterstattung von Associated Press wird durch die Zusammenarbeit von AP mit The Conversation US unterstützt, die von Lilly Endowment Inc. finanziert wird. AP ist allein für diesen Inhalt verantwortlich.

Emilie Kunze

„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert