Libyer zunehmend frustriert über Politik, steigende Preise und ausländische Einmischung | Mittlerer Osten | Nachrichten und Analysen von Ereignissen in der arabischen Welt | DW

Verbrannte Reifen, Neuwahlen, ein besseres Stromnetz und Forderungen nach niedrigeren Brotpreisen: Die Libyer sind zutiefst unzufrieden mit der Entwicklung in ihrem Land.

Am vergangenen Wochenende gingen viele auf die Straße, um ihrer Wut über die Führer des Landes Ausdruck zu verleihen und sie zu drängen, ihre Arbeit besser zu machen und die Bedürfnisse der Bürger zu erfüllen. Während einige ihre Beschwerden friedlich zum Ausdruck brachten und in der Hauptstadt Tripolis demonstrierten, steckten Demonstranten in Tobruk – Libyens rivalisierendem Machtzentrum – das örtliche Parlamentsgebäude in Brand. Aufnahmen von den Szenen zeigen einen Bulldozer, der in den Eingang des Gebäudes rammt.

Obwohl die Proteste inzwischen abgeflaut sind, dürften sie wieder aufflammen und vielleicht sogar noch intensiver werden. Die Libyen-Sonderberaterin des UN-Generalsekretärs, Stephanie Williams, mahnte zur Zurückhaltung. Sie nannte den Sturm auf das Parlament von Tobruk „inakzeptabel“.

Das Parlamentsgebäude von Tobruk wurde in Brand gesteckt

Williams sagte, die Proteste sollten den libyschen Gesetzgeber zwingen, ihre Differenzen zu überwinden und den Weg für Neuwahlen zu ebnen.

Gescheiterter Staat

Die Demonstranten in Libyen wollen vor allem eine friedliche Wiedervereinigung ihres Landes, ein seit Jahren ins Stocken geratener Prozess, sagte Thomas Claes von der deutschen Friedrich-Ebert-Stiftung. „Die Wahlen scheiterten am politischen Opportunismus; eine Reihe politischer Akteure blieb an der Macht und versuchte, sie zu stoppen.“

Viele Politiker stellen ihre eigenen Interessen in den Vordergrund. Dies hat schwerwiegende Folgen für die libysche Bevölkerung. Obwohl ihr Land technisch gesehen ein ölreicher Staat ist, deutet das gewöhnliche Leben in Libyen auf etwas anderes hin.

Lange Schlangen von Autos, die an Tankstellen warten, um Benzin zu tanken, sind an der Tagesordnung, der libysche Dinar fällt und die Lebensmittelpreise steigen. Staatliche Infrastruktur ist marode, Libyens Wasser- und Energienetz funktionieren nicht richtig.

„Stattdessen sind Milizen am Ruder, die mafiöse Strukturen entwickelt haben“, sagte Claes. „Sie haben bestimmte Sektoren des Staates erobert und versuchen nun, so viel Geld wie möglich zu unterschlagen.“

Abdul Hamid Dbeibah – einer der beiden rivalisierenden Premierminister Libyens – versuchte, die Ruhe wiederherzustellen. „Wenn Wahlen abgehalten werden, werden wir danach die Macht zurückgeben“, sagte er am Montag. Zunächst sollte er jedoch nur bis Dezember 2021 im Amt bleiben, dann sollten Neuwahlen stattfinden.

Fathi Bashagha, der politische Gegner von Dbeibah, wurde im Februar zum Premierminister des Parlaments von Tobruk ernannt. Auch ihre politische Legitimität ist fraglich.

Bei zahlreichen Gelegenheiten kam es zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Anhängern von Dbeibah und Bashagha. Nach einem gescheiterten Putschversuch im Mai brachen in Tripolis schwere Kämpfe aus. Die Unruhen wurden ausgelöst, als Bashagha versuchte, Dbeibah mit Gewalt zu verdrängen.

„Anstatt sich auf eine legitime Regierung zuzubewegen, die das Land endlich stabilisieren kann, sind die Libyer wieder Geiseln einer Konfrontation zwischen zwei egoistischen Machtzentren“, sagte ein libyscher Analyst. Tarek Megerisi vom European Council on Foreign Relations schrieb Anfang dieses Jahres.

Internationale Spieler wollen ihr Stück vom Kuchen

Diese instabile Situation wird durch ausländische Akteure verschärft, die ihre jeweiligen nationalen Interessen in Libyen verfolgen.

Regionalmächte wie Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate mischen sich in das Land ein und versuchen, ihre eigenen Wirtschafts-, Sicherheits- und Machtgewinne zu sichern. Gleiches gilt für die Vereinigten Staaten, Frankreich und Italien sowie die Türkei und Russland. Einige westliche Nationen befürchten, dass der russische Einfluss in Liya zunehmen könnte, wenn Bashagha seine Macht festigt. Andere wiederum befürchten, dass Dbeibah islamistischen Kräften erlauben wird, an Boden zu gewinnen.

Streitkräfte, die Dbeibah in Tripolis treu ergeben sind

Streitkräfte, die Dbeibah in Tripolis treu ergeben sind

Dank internationaler Hilfe wurde 2020 ein Waffenstillstand vereinbart, der trotz gelegentlicher Rückschläge und Eskalationen eingehalten wurde. Nationale und internationale Akteure wollen Feindseligkeiten vermeiden, so eine Untersuchung des Think Tanks International Crisis Group (ICG). Er warnt jedoch davor, dass politische Spannungen infolge des Krieges in der Ukraine die Lage in Libyen verschärfen könnten.

Eine besorgniserregende russische Beteiligung

Russlands Invasion in der Ukraine hat die Art und Weise verändert, wie die westliche Welt Libyen betrachtet. Viele sind beunruhigt über die Anwesenheit der russischen Wagner-Söldnergruppe im Land. Obwohl das Unternehmen einige seiner Kämpfer in die Ukraine schickte, sollen etwa 1.000 in Libyen geblieben sein.

„Sie sind hauptsächlich in der Nähe von strategischer Ölinfrastruktur wie Ölfeldern und Raffinerien stationiert“, sagte Claes. „Das heißt, sie haben direkten Zugang zur Ölförderung.“

Eine Öl- und Gasplattform vor der Küste Libyens

Eine Öl- und Gasplattform vor der Küste Libyens

Die Ölförderung ist in den letzten Wochen zurückgegangen. Es ist unklar, ob Russland daran schuld ist oder ob die libyschen Akteure schuld sind. Die Reduzierung der Ölförderung ermögliche es den Verbündeten der in Tobruk ansässigen Regierung, Druck auf die Zentralregierung in Tripolis auszuüben, sagte Claes und fügte hinzu: „Je weniger Öl in Libyen produziert wird, desto weniger landet es in Europa, was die Europäer ebenfalls verärgern könnte Energiekrise“.

Die Wagner-Gruppe könnte versuchen, ihren Einfluss in Libyen über den Ölsektor hinaus auszudehnen. „Europäische Hauptstädte befürchten, dass eine wachsende Konfrontation mit Russland Moskau dazu veranlassen könnte, Wagner einzusetzen, um in Libyen an der Südflanke der NATO Unruhe zu stiften.“ Crisis Group schrieb kürzlich.

Eine solche Instabilität könnte laut der Denkfabrik einen Migrationsstrom auslösen und Europa vor eine neue Herausforderung stellen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch veröffentlicht.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert