Mehr Licht auf die HDR-Produktion

Franz von Jong

Seit dem HDR-Workshop bei NRK 2019 steht das Thema High Dynamic Range etwas im Schatten der Pandemie. Letztes Jahr entschied die HDR Implementation Task Force der EBU, dass das Frühjahr 2022 ein guter Zeitpunkt wäre, um die Praktikabilität von HDR erneut zu beleuchten. Ein einwöchiger Workshop, der sich hauptsächlich an EBU-Mitglieder richtete, wurde daher organisiert und freundlicherweise vom deutschen SWR in seinen Räumlichkeiten in Baden-Baden veranstaltet.

Das Hauptaugenmerk des Workshops lag darauf, zu lernen, wie man HDR produziert, sowohl mit Live- als auch mit dateibasierten Workflows. Für viele Sendeanstalten ist die Live-HDR-Produktion zum Mainstream geworden, wobei optimierte Arbeitsabläufe verwendet werden, um die Qualität zu gewährleisten und gleichzeitig die Komplexität zu begrenzen. Andrew Cotton und Simon Thompson (BBC R&D) zeigten, wie diese Workflows aufgebaut sind, während David Adams (Sky UK) sowie Andy Beale und Prin Boon (BT Sport) ihre Betriebserfahrungen teilten.

Sehen Sie sich SDR an, um HDR zu erstellen

Eine der größten Herausforderungen bei der heutigen Live-HDR-Produktion, die normalerweise mit Großveranstaltungen korreliert, besteht darin, dass die Mehrheit der Zuschauer immer noch ein SDR-Bild, auch bekannt als Standard-Dynamikbereichsbild, ansieht. Gleichzeitig ist die Einrichtung vollständig paralleler HDR- und SDR-Workflows nicht die Lösung, da dies die Einrichtungskosten und die Komplexität erheblich erhöhen würde. Der Trick besteht darin, das HDR auf ein SDR-Signal zu „reduzieren“ (unter Verwendung einer statischen LUT, Nachschlagetabelle) und dieses SDR-Signal als Referenz zum Schattieren der Kameras zu verwenden. Dieser sogenannte „Closed-Loop-Shading“-Ansatz sorgt dafür, dass HDR- und SDR-Signale getrackt werden und Zuschauer ohne HDR zu Hause nicht wie Bürger zweiter Klasse behandelt werden.

Am vierten Tag des Workshops fand ein Industrietag statt, an dem Sender mit Industriepartnern die wichtigsten Punkte bei Ausrüstung und Betrieb diskutierten. Die Verwendung von Downmappern war einer der angesprochenen Aspekte.

Das Problem besteht darin, dass es schwierig, wenn nicht unmöglich wird, die Qualität im Downstream zu garantieren, wenn Sender Signale austauschen und verschiedene Downmapper verwenden. „Visual ProcAmp Tuning“ (der Verarbeitungsverstärker, der verschiedene Aspekte eines Videosignals anpassen kann) ist kein Erfolgsrezept. Dieses Szenario ist nicht nur akademisch; er ist in der jüngeren Vergangenheit bei großen Live-Events aufgetreten. Während des Workshops wurden mehrere Ideen zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen und es wurde vereinbart, eine offene Gruppe zu bilden, um die Arbeit fortzusetzen.

Erfahren Sie mehr über die neue HDR-Downmapping-Gruppe.

Ausrüstungs-Upgrades

Ein weiterer Punkt, der in Baden-Baden angesprochen wurde, war, dass das Koppeln von Kameras schwierig sein kann, wenn es sich um Kameras verschiedener Hersteller handelt. Obwohl während des Workshops gezeigt wurde, dass dies erfolgreich durchgeführt werden kann, könnte ein gemeinsamer Ausgangspunkt für die verschiedenen Geräte helfen, Zeit im Betrieb zu sparen. Ein solches „EBU-Preset“ wäre nicht für die Ausstrahlung, sondern eine feste Basis, von der aus ein künstlerischer Look angewendet werden kann.

Eine weitere Zeitersparnis wäre die umfangreichere Verwendung von Video Payload Identifiers (VPIDs) in Videosignalen. Diese stellen sicher, dass das Empfangsgerät das Format des Signals kennt. Fragen wie „sehe ich wirklich ein BT.709-Farbsignal?“ sind dann nicht mehr nötig. Obwohl sich das verbessert, wurde während des Workshops deutlich, dass (noch) nicht alle Geräte VPID unterstützen. Bei einigen Geräten (z. B. LUT-Boxen) ist dies sinnvoll, da diese möglicherweise nicht automatisch auf die Art des Signals schließen können. In diesem Fall wäre eine Option zum manuellen Einfügen der VPID eine sehr nützliche Ergänzung.

Dateibasierte Lektionen

Pierre Routhier (CBC/Radio-Canada) leitete die Postproduktionskomponente der Veranstaltung. Er teilte seine Erfahrungen mit HDR-Grading und -Transformation, einschließlich der Frage, wie die zusätzliche Zeit, die in der Postproduktion zur Verfügung steht, dazu beitragen kann, bessere Ergebnisse als 3D-LUT-basierte Ansätze zu erzielen. Die heutige nichtlineare Bearbeitungssoftware ist sehr leistungsfähig, aber die korrekte Verwendung von HDR-Funktionen kann chaotisch und fehleranfällig sein. Das alte Sprichwort „Dinge in der Post reparieren“ sollte insofern positiv gesehen werden, als dass es eine gute Idee ist, die Anwendung destruktiver Kameraeinstellungen (wie das Ändern von Gain und Schwarzwerten) zu vermeiden, um Detailverluste zu vermeiden und die Flexibilität zu erhalten benötigt, um später ein anderes Aussehen zu erzielen.

Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Bilder zu produzieren, aber genauso wie Toningenieure Autolautsprecher hörten, um ihre Mischung unter verschiedenen Bedingungen zu überprüfen, ist es sinnvoll, Inhalte in professioneller Qualität auf mehreren Arten von Fernsehern zu überprüfen. Wie die während des Workshops durchgeführten Experimente zeigten, gehen deren Displays sehr unterschiedlich mit HDR-Inhalten um und ignorieren HDR-Metadaten generell. Das bedeutet, dass Bilder in Bezug auf Weißpunkt, Schwarzwerte, Gamut usw. variieren können. Die Überprüfung zuerst auf einem professionellen Monitor und dann beispielsweise auf einem OLED-Fernseher und QLED-Fernseher gibt Ihnen Gewissheit über die Qualität Ihrer Produktion und einen Eindruck davon, was das Publikum sehen kann. Oder wie Pierre es ausdrückte: „Einige Displays sollen ‚beeindrucken und blenden‘, während andere der Norm folgen.“

Nächste Schritte

Eine informelle Umfrage am Ende der Postproduktionssitzungen ergab, dass sich über 75 % der Teilnehmer bereit fühlten, HDR zu verfolgen, während ein Viertel zunächst mehr Übung und/oder Schulung wünschen würde. Dies deckt sich gut mit dem Ergebnis einer im ersten Halbjahr durchgeführten Umfrage (verfügbar in EBU BPN 128), die zeigte, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten eine UHDTV-HDR-Produktion für die nächsten 2-5 Jahre erwartet. Auch in dieser Umfrage baten die Teilnehmer um mehr Aufklärung zu diesem Thema. Der HDR-Workshop half dabei, diesen Bedarf zu decken.

Die EBU wird weiterhin ihre Erfahrungen und Best Practices in HDR teilen. Dann wird ein HDR-FAQ auf Basis der Workshop-Lektionen bereitgestellt, eine Demo für IBC vorbereitet und regelmäßige Calls der „HDR Downmapping“-Gruppe organisiert.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Veranstaltung unterstützt haben!

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert