Nutri-Score blockiert die „Health Halo“-Effekte, die durch Zuckerangaben verursacht werden, aber sollten diese Angaben zugelassen werden?

Übermäßiger Zuckerkonsum wird mit einer Reihe von ernährungsbedingten Krankheiten in Verbindung gebracht, von Typ-2-Diabetes bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mit dem zunehmenden Bewusstsein der Verbraucher für die Auswirkungen des Zuckerkonsums steigt auch die Zahl der Lebensmittelprodukte mit zuckerhaltigen Angaben. Dazu gehören „zuckerreduziert“ und „ohne Zuckerzusatz“.

Lebensmittelhersteller verwenden jedoch auch andere Angaben zu Zucker, die sich auf die „Süße“ eines Produkts beziehen. Aussagen wie „weniger süß“ sind nur eine Geschmacksbeschreibung, bergen jedoch die Gefahr, dass Verbraucher sie mit einem reduzierten Zuckergehalt in Verbindung bringen.

In einer neuen Studie aus Deutschland wollten Forscher der Universität Göttingen herausfinden, ob Zucker- und Geschmacksangaben Produkten einen „Gesundheitsschein“ verleihen – sie im Wesentlichen gesünder erscheinen lassen, als sie sind. .

Die Forscher wollten auch wissen, wie das Nährwertkennzeichnungssystem Nutri-Score auf der Vorderseite der Verpackung (FOP) die Bewertung dieser Produkte durch die Verbraucher beeinflussen könnte. Kann der Nutri-Score die „gesundheitliche“ Wirkung von Angaben zu Zucker und Geschmack verhindern?

Behauptungen zur Zuckerreduzierung führen Verbraucher in die Irre

Die Datenerhebung erfolgte über eine im Oktober 2020 durchgeführte Online-Umfrage. An der Befragung nahmen insgesamt 1.103 in Deutschland lebende Personen teil.

Sie wurden nach ihrer Meinung gefragt, nachdem sie Bilder der Verpackung von drei hypothetischen Produkten – einem Instant-Cappuccino, einem Schokoladenmüsli und einem Haferflockengetränk – mit unterschiedlichen Kombinationen von Zuckerangaben und Nutri-Etiketten erhalten hatten.

Wie funktioniert Nutri-Score?

Der Nutri-Score, der 2017 in Frankreich entwickelt wurde, stuft Lebensmittel von -15 für die „gesündesten“ Produkte bis +40 für die „am wenigsten gesunden“ ein.

Basierend auf dieser Punktzahl erhält das Produkt einen Buchstaben mit einem entsprechenden Code: von dunkelgrün (A) bis dunkelrot (F).

Die statistische Analyse der Umfragedaten legt nahe, dass Behauptungen zur Reduzierung des Zuckergehalts die Teilnehmer dazu verleiteten, zu glauben, dass die hypothetischen Produkte gesünder waren, als sie tatsächlich waren.

„Nährwert- oder Geschmacksaussagen über Zucker auf der Vorderseite der Verpackung können die Wahrnehmung der Gesundheit von Lebensmitteln mit Bildern von schlechter Gesundheit verbessern“, stellten die Studienautoren fest.

Als das Nutri-Score-Label vorhanden war, diente es jedoch dazu, diesen Effekten entgegenzuwirken. Das FOP-Programm hat Missverständnisse über die Sicherheit von weniger nahrhaften Lebensmitteln reduziert.

„Die Ergebnisse der vorliegenden Studie stimmen mit Studien überein, die Halo-Gesundheitseffekte für Werbung mit nährwertbezogenen Angaben belegen, die zu einer ungesunden Auswahl von Lebensmitteln und sogar zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führen kann“, fuhren die Autoren fort.

Regulierung von Zuckerangaben

Angesichts der negativen Auswirkungen, die nährwert- und geschmacksbezogene Angaben auf die Wahrnehmung der Verbraucher in Bezug auf die Produktsicherheit haben könnten, argumentieren die Autoren der Studie, dass ihre Verwendung eingeschränkt werden sollte.

Während politische Entscheidungsträger ihre Verwendung verbieten könnten, schlagen die Autoren vor, dass ein weniger einschneidender Ansatz darin bestehen könnte, die Verwendung dieser Angaben auf Lebensmittelprodukte mit Mindestanforderungen an die Nährwertqualität zu beschränken.

Die britische Kampagnengruppe Action on Sugar stimmt zu, dass eine stärkere Regulierung von Nährwertangaben erforderlich ist.

Gesundheits- und Nährwertangaben seien „viel zu weit verbreitet“, fast allgegenwärtig „in einigen Kategorien“, sagte Mhairi Brown, Leiterin für Politik und öffentliche Angelegenheiten bei „Action on Salt“ und „Action on Sugar“, gegenüber FoodNavigator.

„Derzeit gibt es keine Regeln dafür, welche Arten von Produkten nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben verwenden dürfen, was bedeutet, dass sie häufig für Produkte mit hohem Zucker-, Gesamt- oder gesättigten Fett- oder Salzgehalt verwendet werden.

„Viele Produkte mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt tragen auch Angaben wie ‚ohne künstliche Farb- oder Konservierungsstoffe‘, ‚natürlich‘, ‚voller Genuss‘ und ‚100 % Vollkorn‘, die alle zur Halo-Gesundheit beitragen Produkt, während nichts unternommen wird, um die gesundheitlichen Auswirkungen der negativeren Nährstoffe hervorzuheben.

Aktion zu Zucker beigetragen Letztes Jahr fand eine Studie heraus, dass von 500 Produkten mit gesundheitsbezogenen Angaben mehr als die Hälfte einen hohen Fett-, Zucker- oder Salzgehalt hatte.

Darüber hinaus gab jeder zweite junge Mensch an, eher ein Produkt mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben zu kaufen, wobei etwa zwei von drei jungen Menschen (66 %) der Meinung waren, dass „zuckerarm“ oder „ohne Zucker“ Zuckerzusatz bedeutet Ein Produkt. bei guter Gesundheit.

Anwendung von Nährwertkennzeichnungssystemen

Die deutsche Studie legt nahe, dass die Verwendung des Nutri-Score Fehler bei der Gesundheitseinschätzung reduziert, die durch Nährwert- und Geschmacksangaben verursacht werden.

Daher halten es die Autoren für hilfreich, wenn der Nutri-Score verpflichtend wäre, zumindest für Unternehmen, die solche Nährwert- oder Geschmacksangaben auf ihren Produkten verwenden. „Im Kontext der europäischen Debatte um die Einführung eines verpflichtenden vereinfachten Nährwertkennzeichnungssystems ist dies vielleicht der erfolgversprechendste Regulierungsansatz“, sie bemerkten.

Auch für „Action on Salt“ und „Action on Sugar“ ist die obligatorische Nährwertkennzeichnung der richtige Weg.

„In einem ersten Schritt sollten alle Länder auf das jeweilige Land zugeschnittene Kennzeichnungssysteme auf der Vorderseite der Verpackungen implementieren, wie Nutri-Score, Ampeletiketten oder Lebensmitteletiketten. chilenischer Warnhinweis“, Brown sagte dieser Veröffentlichung.

Während viele Länder in diesem Bereich Fortschritte gemacht haben, bedauerte Brown, dass Kennzeichnungssysteme weitgehend freiwillig bleiben und daher nicht auf allen in Supermärkten verkauften Produkten angezeigt werden müssen.

Sobald Nährwertinformationen vorhanden sind, müssen die Regierungen „ehrgeizige und verbindliche“ Kriterien für die Anzeige von Nährwert- und Gesundheitsangaben entwickeln, fuhr sie fort.

Beispielsweise könnte die Regierung in Ländern, die Nutri-Score einführen, verlangen, dass nur Produkte mit einem grünen „A“-Label nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben enthalten dürfen. In ähnlicher Weise sollten in Ländern, die Ampeletiketten eingeführt haben, Produkte mit roten Etiketten (die auf einen hohen Gehalt an Gesamtfett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und/oder Salz hinweisen) nicht in der Lage sein, rote Etiketten anzubringen.

„Dies würde sicherstellen, dass keine Angaben auf Produkten erscheinen, die einen hohen Zucker-, Salz- oder Fettgehalt enthalten, wodurch der gesundheitliche Halo-Effekt weniger gesunder Produkte verringert und Lebensmittelunternehmen mehr Anreize geboten würden, ihre gesünderen Produkte herzustellen.

Quelle:PLUS EINS
„Der Einfluss von Nutri-Score auf die wahrgenommene Sicherheit der Lebensmittelkennzeichnung mit einer nährstoffbezogenen Angabe zu Zucker“
Gepostet am 17. August 2022
DOI: https://doi.org/10.1371/journal.
pone.0272220
Autoren: Kristin Jürkenbeck, Clara Mehlhose, Anke Zühlsdorf.

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert