Ost- und Westdeutsche bevorzugen 30 Jahre später unterschiedliche Staatssysteme

Newswise – Auch nach 27 Jahren Wiedervereinigung sind die Ostdeutschen immer noch eher staatsfreundlich als ihre westlichen Kollegen, ein neuer lernen veröffentlicht in der Zeitschrift De Gruyter Deutsche Wirtschaftsschau finden. Von der befragten Stichprobe gaben 48 % der Befragten im Osten an, es sei die Pflicht der Regierung, die Familie zu unterstützen, verglichen mit 35 % im Westen.

Die von Professor Nicola Fuchs-Schündeln von der Goethe-Universität Frankfurt geleitete Studie baut auf seiner früheren Arbeit auf, die die Ergebnisse des Deutschen Sozio-oekonomischen Panels, einer regelmäßigen Befragung von rund 15.000 Haushalten, auswertete. Die Befragung wird seit 1984 in den westdeutschen Bundesländern und seit 1990 in den neuen Bundesländern durchgeführt.

In den Jahren 1997 und 2002 wurden die Befragten gefragt, wer ihrer Meinung nach Gruppen wie Familien, ältere Menschen, Kranke und Behinderte usw. finanziell absichern sollte, und zwar auf einer Skala von eins (nur Bundesstaat) bis fünf (nur Privatkräfte) . Diese Frage wurde 2017 erneut gestellt, sodass Fuchs-Schündeln und die Co-Autorin des Papiers, Mariia Bondar, sehen konnten, wie sich die Präferenzen im Laufe der Zeit noch veränderten.

Im Laufe der Jahre haben sich West- und Ostdeutsche zu einem gemeinsamen Präferenzniveau für staatliche Unterstützung entwickelt. Zusätzliche Ergebnisse aus dem Jahr 2017 deuten jedoch darauf hin, dass sich diese Konvergenzrate verlangsamt. „In unserer ersten Studie kamen wir zu dem Schluss, dass wir, wenn die Konvergenz mit ihrer ursprünglichen Geschwindigkeit anhält, über ein oder zwei Generationen keinen Unterschied feststellen würden“, sagte Fuchs-Schündeln. „Das war jedoch nicht der Fall.“

Interessanterweise scheinen die ostdeutschen Präferenzen für eine verstärkte staatliche Unterstützung an die nächste Generation weitergegeben zu werden. Die Forscher fanden heraus, dass Personen, die zwischen 1990 und 1999 (also nach der Wende) geboren wurden und mindestens einen Elternteil aus der ehemaligen DDR hatten, viel häufiger der Ansicht waren, dass es Aufgabe des Staates sei, Familien und Senioren finanziell abzusichern. „Das bedeutet, dass das Leben in unterschiedlichen Systemen sehr nachhaltige Auswirkungen auf Präferenzen haben kann, die von Generation zu Generation weitergegeben werden“, sagt Fuchs-Schündeln.

Diese Ergebnisse machen deutlich, dass, obwohl die Vereinigung 1990 stattfand, immer noch wesentliche Unterschiede bestehen. „Es ist ein bisschen wie ein Aufruf zum Handeln, wie wir ein vereintes Deutschland schaffen können“, sagte Fuchs-Schündeln. „Es sagt uns, dass wir es nicht als selbstverständlich ansehen sollten, dass Trennung kein Thema mehr ist.“

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert