Der Pritzker-Architekturpreis – die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet – wurde dem britischen Architekten und Stadtplaner David Alan Chipperfield verliehen, der am Dienstag für „sein Engagement für eine Architektur mit zurückhaltender, aber transformativer bürgerlicher Präsenz“ gefeiert wurde.
Die Organisatoren haben Chipperfields Arbeit – mehr als 100 Projekte aus vier Jahrzehnten, die von kulturellen, bürgerlichen und akademischen Gebäuden bis hin zu Stadtplanung und Wohnhäusern reichen, und darunter eine kürzliche Ergänzung zu Berlins berühmter Museumsinsel-Komplex – als „subtil, aber kraftvoll, diskret, aber elegant“ bezeichnet.
„Er ist ein produktiver Architekt, der radikal in seiner Zurückhaltung ist“, sagten sie in einer Erklärung, in der der Gewinner von 2023 bekannt gegeben wurde, „der seinen Respekt für Geschichte und Kultur demonstriert und gleichzeitig bereits bestehende gebaute und natürliche Umgebungen ehrt.“ Sie zitierten sein „zeitloses, modernes Design, das Klimakrisen begegnet, soziale Beziehungen verändert und Städte belebt“.
Und sie betonten eher das Engagement für Gesellschaft und Umwelt als die Trendjagd.
„Er wird ohne Überheblichkeit verliehen und vermeidet konsequent den Trend, die Verbindungen zwischen Tradition und Innovation im Dienste der Geschichte und der Menschheit zu konfrontieren und aufrechtzuerhalten“, sagte Tom Pritzker, Präsident der Hyatt Foundation, die den Preis sponsert.
Chipperfield hat seinen Sitz in London und weitere Niederlassungen in vier weiteren Ländern und hat in Asien und Europa sowie in US-Städten wie Davenport, Iowa und Anchorage, Alaska, gearbeitet.
2019 führte die Stadt Berlin die James-Simon-Galerie, ein neues, von Chipperfield entworfenes Tor zum Museumsinselkomplex und gilt als Schlüsselmoment bei den Bemühungen zur Renovierung des Geländes mit fünf Museen, das Schätze wie das Ischtar-Tor von Babylon und eine berühmte Büste der ägyptischen Königin Nofretete beherbergt.
Die Organisatoren des Pritzker-Preises lobten das Design, einschließlich seiner „imposanten, wenn auch dezenten Kolonnaden“ und der Art und Weise, wie es „großzügige Ausblicke von innen und außen ermöglicht, sogar über benachbarte Gebäude und die Landschaft, die das Stadtgebiet umgibt“.
Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2009, schloss Chipperfield eine umfassende Restaurierung und Neugestaltung des Neuen Museums des Komplexes ab, eines Gebäudes, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde.
In einem Interview erinnerte sich Chipperfield, 69, an das Projekt als ein intensives Erlebnis.
„Es war nicht nur ein Museum, es war Teil der Struktur, des Erbes der Stadt in seinen guten und seinen schlimmsten Aspekten“, sagte er am Montag gegenüber The Associated Press aus Berlin. „Es war ein prächtiges Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das jedoch durch die traumatischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs weitgehend zerstört und dann aufgrund der Teilung der Stadt nach dem Krieg vernachlässigt wurde.
„Also nahm er, dieses arme Gebäude, eine riesige Menge Geschichte mit sich. Und so haben wir uns beim Wiederaufbau auch sehr mit seinem emotionalen Potenzial beschäftigt. Es war nicht nur eine intellektuelle Sache, es war das, was es für Berlin bedeutete, was es für Deutschland bedeutete.
Chipperfield bemerkte, dass Museumserweiterungen einige seiner lohnendsten Projekte beinhalteten.
„Unsere Museumsprojekte haben uns immer erlaubt, mit der physischen Materie der Architektur zu spielen: Raum, Volumen, Materie, Licht. Aber sie erlaubten uns auch, mit gesellschaftlicher Bedeutung zu spielen“, sagte er. „Und wie interagiert eine Kulturinstitution mit der Stadt, in der sie sich befindet, sei es St. Louis oder Anchorage oder Davenport, Iowa.“
Er sprach auch über die Spannung zwischen Visionen von Architektur als Kunst und als Dienstleistung.
„Ich denke, Architekten sind ein bisschen verwirrt darüber, ob sie Künstler oder eine Dienstleistungsbranche sind. In gewisser Weise gehören wir viel mehr zu letzteren“, sagte er. „Unsere Beziehung ist viel stärker in die Gesellschaft verstrickt, und so sollte es auch sein. Und das gibt uns eine besondere Rolle … aber das hat seinen Preis. Es hat einen Preis, zu dem wir uns sinnvoll verpflichten müssen.
Er sagte sich, dass er sich als Architekt nicht nur den „sichtbaren Kunden“ – denjenigen, die Aufträge erteilen und die Rechnungen bezahlen – verpflichtet fühle, sondern auch den „unsichtbaren“ Kunden, „den Menschen, die in diesem Gebäude arbeiten. , wohnen in diesem Gebäude, besuchen dieses Gebäude oder kommen sogar jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit an diesem Gebäude vorbei. Wir müssen gewissermaßen im Hinterkopf diesen Kunden ebenso vertreten wie denjenigen, der unsere Rechnungen bezahlt.
In ihrer Erklärung zitierten die Pritzker-Organisatoren auch Chipperfields Restaurierung der Procuratie Vecchie aus dem 16.
In Asien zitierte er seinen Hauptsitz von Amorepacific in Seoul, der, wie er sagte, „individuelle und kollektive, private und öffentliche, Arbeit und Erholung“ harmonisiert, sowie die Friedhofskapelle von Inagawa und das Besucherzentrum in Hyogo, Japan, wo „das Physische und das spirituelle Koexistenz mit Orten der Einsamkeit und Versammlung, des Friedens und der Suche.
„Wir sehen kein sofort erkennbares David-Chipperfield-Gebäude in verschiedenen Städten“, so die Jury in ihrer Begründung, „sondern verschiedene David-Chipperfield-Gebäude, die speziell für die jeweiligen Umstände entworfen wurden.“
Chipperfield wurde in London geboren und wuchs auf einer Farm in Devon im Südwesten Englands auf, wo, wie er sagte, eine Ansammlung von Scheunen und Nebengebäuden seine ersten Eindrücke von Architektur prägte.
1985 gründete er David Chipperfield Architects in London, das später Büros in Berlin, Shanghai, Mailand und Santiago de Compostela in Spanien hinzufügte.
Chipperfield ist der 52. Gewinner des Pritzker-Architekturpreises, der 1979 vom verstorbenen Unternehmer Jay A. Pritzker und seiner Frau Cindy ins Leben gerufen wurde. Die Gewinner erhalten ein Stipendium in Höhe von 100.000 US-Dollar und eine Bronzemedaille.
„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“