Roger Waters wurde kürzlich bei Live-Shows in Deutschland gesehen, wie er ein Outfit trug, das dem eines Nazi-SS-Offiziers ähnelte.
das alte Pink Floyd Der 79-jährige Musiker projizierte auch den Namen von Anne Frank auf einer riesigen Leinwand während der Shows, sowie mehrere andere Namen zeitgenössischer Persönlichkeiten, darunter George Floyd und Shireen Abu Akleh.
Frank war ein im Holocaust getöteter jüdischer Teenager, dessen Tagebuch, das er während der Nazi-Besatzung der Niederlande im Versteck schrieb, zu einem der bekanntesten Berichte über den Holocaust geworden ist.
Floyd wurde im Mai 2020 in Minnesota von einem Polizisten ermordet. Sein Tod löste eine Welle weltweiter Anti-Rassismus-Proteste aus und führte zur Gründung der Black Lives Matter-Bewegung.
Abu Akleh, Korrespondent für AlJazeera, wurde letztes Jahr erschossen, als er über einen Überfall der israelischen Streitkräfte (IDF) auf ein palästinensisches Flüchtlingslager berichtete. Nachdem Israel zunächst palästinensischen Schützen die Schuld für den Mord gegeben hatte, sagte Israel später, es sei möglich, dass die Kugel von einem israelischen Schützen stammte.
Eine Reihe separater Untersuchungen, darunter von Die New York Times, Die Washington Post und die UN kamen zu dem Schluss, dass Abu Akleh gewesen sei von israelischen Streitkräften getötet. Einige Berichte, darunter die der Palästinensischen Autonomiebehörde und CNNkam zu dem Schluss, dass es sich um einen Mord handelte gezielt und bewusst. Israel bestritt dies.
Waters Entscheidung, den Namen von Anne Frank mit dem von Abu Akleh in Verbindung zu bringen, erwies sich als umstritten, einige hielten den Vergleich für „antisemitisch“.
Die Show des Musikers wurde mit einem Statement eröffnet, das lautete: „In einer Angelegenheit von öffentlichem Interesse: Ein Gericht in Frankfurt hat entschieden, dass ich kein Antisemit bin.
„Um es klarzustellen: Ich verurteile Antisemitismus vorbehaltlos.“
Anfang dieses Jahres einige jüdische Gruppen forderte die Einstellung der German Waters-Übertragungen. Der Frankfurter Stadtrat hat einen geplanten Termin für den Künstler abgesagt und erklärt, er gelte „als einer der radikalsten Antisemiten der Welt“.
Waters hat zuvor die „Unterdrückung“ des palästinensischen Volkes durch die israelische Regierung mit den Aktionen der Nazis während der Herrschaft Adolf Hitlers verglichen.
Reden mit Berliner Zeitung In der Zeitung ging Waters auf Vorwürfe des Antisemitismus ein. Er bezeichnete die Kritik gegen ihn als Teil einer „empörenden und verabscheuungswürdigen Verleumdungskampagne, um mich als Antisemiten zu entlarven, der ich nicht bin, nie gewesen bin und nie sein werde“.
Waters sagt, die Gegenreaktion sei gekommen, „weil ich meine Stimme dem 75-jährigen Kampf für gleiche Menschenrechte für alle meine Brüder und Schwestern in Palästina/Israel leihe“, und behauptet, dass der israelische Staat „Völkermord“ begeht.
Der Unabhängige kontaktierte einen Waters-Vertreter um einen Kommentar.
„Typischer Denker. Entschuldigungsloser Alkoholiker. Internet-Fanatiker. Popkultur-Befürworter. Fernseh-Junkie.“