Seit dem Krieg in der Ukraine kehren immer mehr deutsche Soldaten der Bundeswehr den Rücken – EURACTIV.de

Seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine und trotz Bemühungen, die Landesverteidigung aufzurüsten, wollen deutsche Soldaten laut einem Bericht des Verteidigungsministeriums zunehmend entlassen werden.

Das Bundesministerium der Verteidigung hat die Zahlen auf Anfrage des Bundestagsverteidigungsausschusses vorgelegt, die dann dem Bundestag zur Verfügung gestellt wurden AFP.

Obwohl die Zahl der Soldaten gering ist, stieg die Zahl der entlassenen Soldaten laut Ministeriumsbericht von 209 im Jahr 2021 auf 810 in den ersten acht Monaten des Jahres 2022.

Besonders hoch sind die Zahlen bei Reservisten und Reservisten mit einer Ausbildung von 10 auf 190. Bei den aktiven Soldaten sind die Kriegsdienstverweigerer hingegen von 176 im Jahr 2021 auf 136 in diesem Jahr gesunken.

Jeder anerkannte Kriegsdienstverweigerer kann sich sowohl im Falle der Wiedereinführung der Wehrpflicht als auch im Falle von Spannungen und Landesverteidigung auf seinen Status berufen.

Die Bundeswehr hat lange mit dem Mangel an Ausrüstung, Nachschub und veralteter Technik zu kämpfen.

Um diese Defizite zu beheben, kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine einen „außerordentlichen“ Verteidigungsfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro an, der für Investitionen und Rüstungsprojekte der Bundeswehr vorgesehen sein sollte.

Die jüngste Ablehnungswelle wirft die Frage nach der Machbarkeit einer Stärkung der militärischen Kapazitäten des Landes angesichts eines immer wahrscheinlicher werdenden Szenarios einer bewaffneten Konfrontation mit Russland auf.

Obwohl in der Erklärung des Ministeriums kein Grund für die Erhöhung angegeben wurde, bemerkte die linke Sicherheitspolitikerin Sevim Dagdelen schnell, dass dies „Sorgen über die Folgen der militärischen Eskalation der Bundesregierung in der Ukraine widerspiegelt“. Es ist bekannt, dass der Politiker sich der Regierung und dem Westen in ihrer Unterstützung der ukrainischen Kriegsanstrengungen widersetzt hat.

Vor dem Krieg pries sie die Proteste mit dem Motto „Russlands Sicherheit ist die Sicherheit unseres Landes“ an und gehörte – gemeinsam mit ihrer linken Fraktionskollegin Sahra Wagenknecht – zu den Unterzeichnern einer Gemeinsame Verlautbarung Sympathie für die Aktionen des Kremls zeigen und den Vereinigten Staaten eine erhebliche Verantwortung für die Invasion zuschreiben. Dies wurde selbst unter Parteimitgliedern stark kritisiert.

(Martin Herrera Witzel | EURACTIV.de)

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert