Sherlock Holmes, „Metropolis“ unter den Werken, die 2023 gemeinfrei werden

Mehrere literarische und filmische Werke aus dem Jahr 1927 wurden 2023 gemeinfrei, darunter Arthur Conan Doyles spätere Werke mit Sherlock Holmes.

Jedes dieser Werke war ursprünglich für 75 Jahre urheberrechtlich geschützt der Boston Globe. Dies änderte sich 1998 mit der Urheberrechtsgesetz zur Laufzeitverlängerungdie im Jahr 2002 die Öffnung von Werken für die Allgemeinheit für weitere 20 Jahre aussetzte.

„Für die überwiegende Mehrheit – wahrscheinlich 99 % – der Werke von 1927 hat kein Urheberrechtsinhaber finanziell von der Fortführung des Urheberrechts profitiert“, sagte Jennifer Jenkins, Direktorin des Center for Public Domain Studies an der Duke University, in einem Blogbeitrag mit dem Titel „Tag der Gemeinfreiheit 2023.“ „Trotzdem blieben sie verboten, ohne triftigen Grund.“

Einige Werke seien inzwischen verloren gegangen, weil sie für ihre rechtmäßigen Eigentümer unrentabel zu unterhalten seien, berichtete der Globe. Unter diesen verschollenen Werken befindet sich auch Lon Chaneys Horrorfilm „London After Midnight“ unter der Regie von Tod Browning Liste der Duke University.

Doyles spätere Sherlock-Holmes-Geschichten, gesammelt in „The Case-Book of Sherlock Holmes“, wurden rechtlich angefochten, da andere Werke mit der Figur gemeinfrei geworden sind Rollender Stein. Der Charakter ist jetzt vollständig gemeinfrei.

Das Magazin wies darauf hin, dass gemeinfreie Charakterdarstellungen nach wie vor urheberrechtlich geschützt seien. Der Rolling Stone führte Robert Downey Jr.s Wiedergabe von Holmes als Beispiel an.

1927 war laut Globe ein wichtiges Jahr, als Filmemacher vom Stummfilm zum Tonfilm übergingen. „The Jazz Singer“, bekannt für die Verwendung von Blackface durch Sänger Al Jolson, löste die Verwendung von Dialogen in Filmen aus. Wie Jolson im Film versprach: „Du hast noch nichts gehört.“

„Metropolis“ wird gemeinsam mit „The Jazz Singer“ 2023 gemeinfrei. Der in Weimar gedrehte deutsche Science-Fiction-Film mit seiner verchromten Roboterfigur „Maschinenmensch“ wird George Lucas inspirieren, als er 1977 die Figur C-3PO erschafft „Star Wars“, nach ScreenRant.

Mehrere Musikkompositionen, darunter die von Louis Armstrong, George und Ira Gershwin, „Puttin‘ on the Ritz“ von Duke Ellington und Irving Berlin, fielen am Sonntag ebenfalls in die Gemeinfreiheit.

Das Duke’s Center for the Study of the Public Domain stellte fest, dass Tausende von Werken im jahr 2024 gemeinfrei wurden. Neben Werken von Virginia Woolf, Franz Kafka, Louis Armstrong und Agatha Christie mit Hercule Poirot finden Sie hier eine unvollständige Liste.

Bücher

  • Zum Leuchtturm von Virginia Woolf
  • „Das Fallbuch Sherlock Holmes“ von Arthur Conan Doyle
  • „Der Tod kommt für den Erzbischof“ von Willa Cather
  • „Copper Sun“ von Countee Cullen
  • „Now We Are Six“ von AA Milne mit Artwork von EH Shepard
  • „Die Brücke von San Luis Rey“ von Thornton Wilder
  • „Männer ohne Frauen“ von Ernest Hemingway
  • „Mücken“ von William Faulkner
  • „Die großen Vier“ von Agatha Christie
  • „Twilight Sleep“ von Edith Wharton
  • „The Gangs of New York“ von Herbert Asbury (die Originalveröffentlichung von 1927)
  • „The Tower Treasure“ von Franklin W. Dixon (das erste Buch der Hardy Boys)
  • „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse
  • „Amerika“ von Franz Kafka
  • „Die Wiedererlangte Zeit“ (die letzte Folge von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, in französischer Originalfassung) von Marcel Proust

Filme

  • „Metropolis“, Regie Fritz Lang
  • „The Jazz Singer“, Regie führte Alan Crosland
  • „Wings“ unter der Regie von William A. Wellman
  • „Sonnenaufgang“ unter der Regie von FW Murnau
  • „The Lodger: A Story of the London Fog“, Alfred Hitchcocks erster Thriller
  • „Der König der Könige“ unter der Regie von Cecil B. DeMille
  • „London After Midnight“ unter der Regie von Tod Browning; jetzt ein verlorener Film
  • „The Path of All Flesh“ unter der Regie von Victor Fleming; jetzt ein verlorener Film
  • „7th Heaven“ inspirierte das Ende des Films „La La Land“ aus dem Jahr 2016; Regie führte Franck Borzage
  • „The Kid Brother“ mit Harold Lloyd in der Hauptrolle und Regie Ted Wilde
  • „Die Schlacht des Jahrhunderts“ mit dem Comedy-Duo Laurel und Hardy unter der Regie von Clyde Bruckman
  • „Upstream“ unter der Regie von John Ford

Musikalische Kompositionen

  • „Die besten Dinge im Leben sind kostenlos“, von George Gard De Sylva, Lew Brown, Ray Henderson; aus dem Musical „Good News“
  • „(Ich schreie, du schreist, wir alle schreien nach) Eiscreme“ von Howard Johnson, Billy Moll, Robert A. King
  • „Puttin‘ on the Ritz“, von Irving Berlin
  • „Funny Face“ und „’S Wonderful“ von Ira und George Gershwin; aus dem Musical „Funny Face“
  • „Can’t Help Lovin‘ Dat Man“ und „Ol‘ Man River“ von Oscar Hammerstein II, Jerome Kern; aus dem Musical „Show Boat“
  • „Back Water Blues“, „Preaching the Blues“ und „Foolish Man Blues“ von Bessie Smith
  • Potato Head Blues und Gully Low Blues von Louis Armstrong
  • „Rusty Pail Blues“, „Sloppy Water Blues“ und „Sothin‘ Syrup Stomp“ von Thomas Waller
  • „Black and Tan Fantasy“ und „East St. Louis Toodle-O“ von Bub Miley und Duke Ellington
  • „Billy Goat Stomp“, „Hyena Stomp“ und „Jungle Blues“ von Ferdinand Joseph Morton
  • „Mein blaues Paradies“ von George Whiting und Walter Donaldson
  • „Diane“ von Erno Rapee und Lew Pollack
  • „Mississippi Mud“ von Harry Barris und James Cavanaugh

Emilie Kunze

„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert