The Brief – Deutschlands Steuerhybris – EURACTIV.de

Die Ankündigung vergangener Woche, dass Berlin 200 Milliarden Euro investieren will, um die Auswirkungen der himmelhohen Inflation zu bekämpfen, hat viele in Brüssel überrascht. Ausgerechnet das Land, das sich für haushaltspolitische Vorsicht ausgesprochen hat, wird nun die größte Summe aller EU-Länder investieren, um seine Wirtschaft zu unterstützen.

Es scheint jedoch, dass Deutschland mit der Gegenreaktion, die es erhielt, nicht gerechnet hatte. Einige der größten Mitgliedsstaaten Europas – darunter Frankreich, Italien und Spanien – haben sich gemeldet, um Deutschlands DIY-Ansatz zu kritisieren, der nicht mit Berlins Verbündeten abgestimmt worden war.

Auch die Europäische Kommission schaltete sich ein, wobei die beiden Kommissare für Wirtschaft und Binnenmarkt, Paolo Gentiloni und Thierry Breton, die Entscheidung als „fragwürdig“ bezeichneten.

Aus der Geschichte scheint es fast ironisch, dass sich genau das Land, das sich gegen eine Lockerung der EU-Schuldenregeln ausgesprochen hat, nun auf die während der Pandemie gewährten Ausnahmen verlässt.

Während der selbsternannte „freundliche Falke“ Bundesfinanzminister Christian Lindner fast mantrahaft wiederholt, dass die Mehrausgaben die verfassungsmäßige Schuldenbremse nicht überschreiten werden, ist die Tatsache, dass die Mehrschulden das ganze Rudel finanzieren werden.

Die 200 Milliarden Euro repräsentieren mehr als 5 % des deutschen BIP. Man kann sich den Aufschrei nur vorstellen, wenn ein südlicher Mitgliedstaat ähnliche Maßnahmen umsetzt: Lindner wäre der Erste, der die Entscheidung kritisiert und seine Amtskollegen an ihre gemeinsame Verantwortung als Mitglieder der Eurozone erinnert.

Heute handelt eine Nation, die immer fiskalische Verantwortung gefordert hat, selbst unverantwortlich. Andere Mitgliedstaaten können nicht den gleichen Betrag in die eigene Wirtschaft investieren – damit verschafft sich Deutschland einen Wettbewerbsvorteil.

Da die Last eines möglichen Anstiegs der Energiepreise aufgrund des Zuflusses neuer deutscher Mittel gleichmäßig auf die Euro-Mitglieder verteilt wird, wird Berlin in der Lage sein, die Früchte seiner massiven Investitionen zu ernten.

Gentiloni und Breton haben daher Recht, wenn sie Deutschland zu mehr Solidarität auffordern.

„Mehr denn je müssen wir Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt vermeiden. Wir dürfen nicht in einen Subventionswettlauf geraten“, argumentierten die beiden Kommissare in einer Stellungnahme für F.A.Z Mittwoch.

„Was bedeutet dies für Mitgliedstaaten, die nicht über den gleichen fiskalischen Spielraum wie Deutschland verfügen, um ihre Unternehmen und Haushalte vergleichbar zu unterstützen? fragten sie zu Recht.

Die diskutierte Frage weist auf einen der grundlegenden Widersprüche des Blocks hin – während die EU eine gemeinsame Währungspolitik hat, liegt ihre Fiskalpolitik größtenteils in der Verantwortung der Mitgliedstaaten. Eine vollwertige europäische Fiskalunion und eine verstärkte gemeinsame Kreditaufnahme im Sinne von NextGenEU könnten diesen Widerspruch entschärfen.

Lindner lehnt jedoch alles, was einer gemeinsamen Kreditaufnahme ähnelt, entschieden ab, da dies zu moralischem Risiko und unverantwortlichem Verhalten der südlichen Mitgliedstaaten führen würde.

„Die gemeinsamen Schulden helfen uns nicht, wettbewerbsfähig zu sein“, antwortete er der Redaktion von Gentiloni und Breton in einem Interview mit ZDF.

Es bleibt abzuwarten, ob er sich auf Europa oder Deutschland bezog, als er argumentierte, dass gemeinsame Anleihen uns nicht helfen würden. So wie die Dinge stehen, scheint er sich auf letzteres bezogen zu haben.


Die heutige Ausgabe wird von NGVA unterstützt

Bei steigenden Benzinpreisen sind wirtschaftliche Verwerfungen im Transportsektor unvermeidlich.

Speditionen sollten nicht davon abgehalten werden, sauberere Kraftstoffalternativen zu Diesel wie BioLNG in Betracht zu ziehen. Die Begrenzung des Wachstums der Biomethanproduktion ist die Antithese zum EU Green Deal und seinem Bestreben, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu beschleunigen.

Erfahren Sie mehr >>


Die Zusammenfassung

Überwältigt von panischen Bitten um Hilfe, um einer Einberufung zu entgehen, sagen russische Anwälte, dass sie hart daran arbeiten, diejenigen zu beraten, die Gefahr laufen, in die Ukraine geschickt zu werden.

Direkte medizinische Zahlungen sind angesichts einer Krise der Lebenshaltungskosten ein wachsendes Problem. Um weitere katastrophale Gesundheitsausgaben zu vermeiden, müssen laut WHO die Schwächsten angegangen werden.

Ein italienisches regionales Verwaltungsgericht hat Bußgelder in Höhe von mehr als 200 Millionen Euro abgewiesen, die Apple und Amazon im vergangenen Jahr von der Kartellbehörde des Landes wegen angeblicher Marktabsprachen zwischen den beiden Giganten verhängt worden waren.

Nach dem „Brexit-Desaster“ in Großbritannien und dem Einmarsch Russlands in die Ukraine plädiere kein rechter Politiker in Europa mehr für den Austritt seines Landes aus der EU, sagt Guy Verhofstadt.

Immer noch beim Brexit: Die neue britische Regierung wird bei der Datenreform weiter gehen als bisherige Vorschläge, da sie sich darauf vorbereitet, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch ein eigenes „maßgeschneidertes“ Datenschutzsystem zu ersetzen.

Inzwischen hat Deutschland seinen überarbeiteten Strategieplan vorgelegt, ein bedeutender Schritt zur Umsetzung der historischen Agrarreform der EU, aber weder Landwirte noch Umweltschützer sind von den vorgeschlagenen Änderungen sonderlich überzeugt.

Berlin hat sich verspätet zu einer europäischen Plattform zum gemeinsamen Gaseinkauf vor einem europäischen Gipfel am Freitag zur Bewältigung der Energiekrise verpflichtet. Zustände.

Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, 20 Milliarden Euro vom Kohlenstoffmarkt des Blocks aufzubringen, um den Übergang weg von russischer Energie zu unterstützen und damit den Weg für Gespräche mit dem Parlament zu ebnen.

Zu guter Letzt sollten Sie sich unbedingt den Transport Brief dieser Woche ansehen: MPs After Dark: Gesetzgeber begeben sich auf Nightly Legislation.

Beachten…

  • Sitzung des Kollegiums der Kommissionsmitglieder zur Annahme des Aktionsplans für die Jugend.
  • Parlamentsdebatten über die Eskalation des russischen Krieges in der Ukraine; Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum.

Die Ansichten sind die des Autors.

[Edited by Alice Taylor/János Allenbach-Ammann]

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert