Durch eine besondere Dreierkooperation zwischen Recycling Technology und den Fachmessen Solids sowie Pumps & Valves verwandelt sich Dortmund am 29. und 30. März in einen Technologiestandort. Übergreifende Themen sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung.
Fachvorträge und Sonderrundgänge in vier verschiedenen Hallen informieren die Besucher über die neuesten Trends und technischen Lösungen. Die Teilnehmer werden über den Umgang mit Granulaten, Pulvern, Schüttgütern und Flüssigkeiten informiert. Aussteller beantworten Fragen zu allen relevanten Themen, von der Aufbereitung und Wiederaufbereitung bis hin zur Rückführung von Rohstoffen.
Die zweitägige Ausstellung kann kostenlos besucht werden hier registrieren mit Code 1672.
Die in Dortmund ausgestellten Lösungen decken ein breites Spektrum an Materialien ab, darunter:
- Schrott
- Abbruch- und Bauschutt
- Papier und Pappe
- Kunststoffe
- Biomasse und Holz
- Glas
- Reststoffe
Vergessen Sie nicht, das SolutionCenter in Halle 4 zu besuchen, wo innovative Maschinen und Anlagen zu sehen sind. In dieser Zeit finden im Außenbereich Explosionsvorführungen statt.
Zu den Ausstellern gehören bekannte Marken wie Barradas, Erema Engineering, Secopta Analytics, Spaleck und Siemens.
„Vor dem Hintergrund knapper Rohstoffe, zunehmender Umweltbelastung und steigender Energiekosten bleibt der Druck auf die Branche hoch“, sagt Messeleiterin Anna Lena Sandmann. „Der Ruf nach nachhaltigeren, zirkuläreren und energieeffizienteren Produkten wird lauter und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, schnell die Weichen dafür zu stellen.“
Diese Botschaft wird von vielen Konferenzen von Pionieren auf diesem Gebiet unterstützt. Zu den F&E-Partnern gehören die Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Technische Universität Dortmund und die RWTH Aachen. Die RWTH wird ihre Erkenntnisse zum Recycling von Kunststoffen, Batterien, Elektroschrott und Textilien teilen.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“