Warum Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich so unterschiedliche Beziehungen zu ihren muslimischen Gemeinschaften haben

Die Art und Weise, wie wir den Islam wahrnehmen und darüber sprechen, ist von einem europäischen Land zum anderen sehr unterschiedlich. Obwohl dies ziemlich leicht zu erraten ist, wenn man sich verschiedene nationale Titel ansieht, habe ich dies in meiner Doktorarbeit mit harten Daten untermauert. Forschung zu öffentlichen Islamdiskursen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Das Streben nach deutscher Identität In Deutschland hängt Ihr Umgang mit dem Islam davon ab, auf welcher Seite der politischen Debatte Sie stehen. Einerseits verteidigt die Mehrheit der politischen Elite eine deutsche Identität, die nicht mehr auf traditioneller Kultur, sondern auf Verfassungspatriotismus basiert. Andererseits verteidigt eine mediale und politische Minderheit die Rückkehr einer monokulturellen Vision deutscher Identität (Leitkultur).

In diesem narrativen Kampf sehen die Eliten die extreme Rechte des Landes, angeführt von der Partei AfD (Alternative für Deutschland), als Feind Nummer eins, viel mehr als den radikalen Islam. Sicherheitsbedenken gegenüber Muslimen beschränken sich daher auf ehemalige Spieler und eine Handvoll Medienpersönlichkeiten wie Alice Schwarzer oder Birgit Kelle.

In Großbritannien hingegen gibt der Liberalismus mit zwei Denkrichtungen den Ton an. Einerseits zielt der ideologische Liberalismus darauf ab, die britische Lebensweise vor Terrorismus und „Hasspredigern“ zu schützen. Im Jahr 2011 propagierte der damalige Premierminister David Cameron seine Art von „muskulösem Liberalismus“, der „bestimmte Werte … aktiv fördert … [such as] Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Sexualität“. eine von Deutschland geführte einwanderungsfreundliche EU.

Der vom britischen Empire geerbte andere liberale Trend, der Multikulturalismus, versucht, mit Unterschieden umzugehen und sowohl populistischen als auch nationalistischen Bedrohungen entgegenzutreten. Befürworter des „muskulären Liberalismus“ betrachten diesen Ansatz als passiv und neutral und begnügen sich damit, von den Bürgern zu verlangen, dass sie dem Gesetz gehorchen. Auch hier neigen die Verfechter des multikulturellen Liberalismus in Westminster und die Medien dazu, ihre Energie eher auf die Europäische Union zu konzentrieren – diesmal aber, um sie zu verteidigen – als auf den Islam.

In Frankreich drehen sich Erzählungen über den Islam um Religion und stehen zwei Auffassungen des französischen Säkularismus gegenüber: Einerseits präsentiert das, was andere Akademiker und ich als axiologischen Säkularismus oder Säkularismus auf der Grundlage von Werten bezeichnen, den Säkularismus als Zufluchtsort vor einer realen oder wahrgenommenen „islamischen Bedrohung“. „. Im Gegensatz dazu zielt der konstitutionelle Säkularismus darauf ab, alle Religionen zu regulieren, einschließlich der französischen Muslime der Republik.

Obwohl auf keinem Gesetzestext beruhend, hat sich der axiologische Säkularismus zur dominierenden Kraft des französischen Säkularismus entwickelt, seit 1989 erstmals Bedenken wegen des Schleiers in der Schule aufkamen und Staat und die Präambel der Verfassung von 1946 kämpfen darum, in der öffentlichen Debatte gehört zu werden.

Zusammenfassend zeigt die Art und Weise, wie der Islam in Deutschland, Großbritannien und Frankreich dargestellt wird, einen Kampf zwischen zwei Interpretationen des politischen Liberalismus. Befürworter der Leitkultur, des starken Liberalismus und des axiologischen Säkularismus verstehen den politischen Liberalismus als eine Reihe „gemeinsamer Werte“, an die sich Neuankömmlinge anpassen müssen.

Demgegenüber pochen Befürworter des Verfassungspatriotismus, des Multikulturalismus oder des konstitutionellen Säkularismus auf „gemeinsame Spielregeln“ für de facto multikulturelle Gesellschaften.

Diese europäischen narrativen Schlachtfelder zeigen, was in der nationalen öffentlichen Debatte politisch akzeptabel oder kostspielig ist.

Sagten Sie „Islamophobie“? In Deutschland und Großbritannien ist es akzeptabler, mit dem Finger auf die (muslimische) Kultur als Bedrohung zu zeigen als in Frankreich, wo politische Akteure es selten wagen, explizit eine Kultur anzugreifen. Im Gegensatz dazu ist es im französischen Kontext, wo Religion als Meinung angesehen wird, eher akzeptabel, die Religion (Muslime) als Bedrohung anzuprangern. Dies ist in Großbritannien und Deutschland mit hohen politischen Kosten verbunden, wo Religion als Teil der Identität angesehen wird.

Beispielsweise gibt es zwischen den Ländern keinen Konsens über die Verwendung des Begriffs Islamophobie, der in Frankreich nicht offiziell anerkannt ist. Dies liegt zum Teil daran, dass der Islam als Religion weder verfassungsrechtlich noch gesetzlich geschützt ist. Andererseits würden viele das Konzept der Phobie ablehnen, weil es legitim ist, sich dem Islam in einem Kontext des wachsenden Fundamentalismus zu widersetzen.

In Deutschland ist das Phänomen hinlänglich bekannt, es wird jedoch immer wieder darüber diskutiert, ob der Begriff in der Amtssprache verwendet werden soll. Seit der Deutschen Islamkonferenz 2011-2012 spricht sich der Staat für das Wort „Muslimfeindlichkeit“ aus, während Wissenschaftler und Journalisten auf Islamophobie und ihre germanische Version „Islamfeindligkeit“ verweisen.

Seit der Veröffentlichung des „Islamophobie-Berichts“ des Runnymede Trust im Jahr 1997 haben britische Einwohner jedoch häufig auf das Konzept verwiesen. Und seit 2017 arbeitet eine parteiübergreifende parlamentarische Gruppe daran, eine gesetzliche Definition von Islamophobie zu verabschieden.

Diese narrativen und konzeptionellen Variationen von einem europäischen Kontext zum anderen offenbaren historische Traumata, die für jedes Land spezifisch sind.

Das Gewicht der nationalen Geschichte in zeitgenössischen Diskursen Im Vereinigten Königreich polarisiert Kontinentaleuropa aus zwei historischen Gründen stärker als der Islam. Auf der einen Seite wurde Kontinentaleuropa, manchmal katholisch, manchmal absolutistisch, manchmal imperialistisch, immer als die Hauptbedrohung für die Eliten des Landes wahrgenommen. Andererseits ist der Islam seit der Kolonialisierung Indiens durch seine Handelsposten im Jahr 1600 Teil der Geschichte des Vereinigten Königreichs, und alle muslimischen Untertanen des Imperiums wurden dank des Nationalitätsgesetzes von 1948 Vollbürger Bedrohung ist daher von geringer Bedeutung. Wert, zumindest aus wahlpolitischer Sicht, selbst auf der äußersten Rechten des politischen Spektrums. Erleben Sie die Niederlage der UKIP-Partei bei den Parlamentswahlen zum Europäischen Parlament 2019, nachdem der euroskeptische Nigel Farage 2018 durch den aggressiven islamfeindlichen Gerard Batten als Parteivorsitzender ersetzt wurde, was den Austritt einiger ihrer Gründungsmitglieder auslöste.

Die Ambivalenz des deutschen öffentlichen Diskurses zum Islam hängt mit dem traumatischen Erbe des Nationalsozialismus und der Teilung Deutschlands während des Kalten Krieges zusammen. Dieses doppelte Erbe prägte die Entstehung eines geeinten, demokratischen und liberalen Staates rund um den Verfassungspatriotismus. Die Entscheidung der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, mehr als eine Million Flüchtlinge aufzunehmen („Wir schaffen das“) im Jahr 2015, führte jedoch zur Rückkehr einer autoritären und nationalistischen deutschen Leitkulturbewegung, mit wachsenden Rissen im Konsens.

Auch in Frankreich drückt der narrative Sieg des axiologischen Säkularismus über den konstitutionellen Säkularismus ein doppeltes Erbe aus. Einerseits drückt die säkulare Tradition, entweder durch Antiklerikalismus oder durch die Bindung an eine katholische säkulare Tradition, einen Widerwillen gegen die Sichtbarkeit des Islam im öffentlichen Raum aus. Andererseits hat die Kolonialisierung Nordafrikas und damit das Trauma der Entkolonialisierung Algeriens den muslimischen Anderen zu der Figur gemacht, die bis heute die französische Identität maßgeblich prägt.

Die französische Identität wird also weiterhin gegen den Islam konstruiert, während die britische Identität gegen Kontinentaleuropa und die deutsche gegen Nazideutschland gerichtet ist. Wenn die Zukunft der Europäischen Union teilweise auf einer größeren Konvergenz von Interessen und Visionen beruht, ist die Anerkennung des Gewichts nationaler Geschichten in zeitgenössischen Diskursen eine notwendige Voraussetzung für den Aufbau einer imaginären europäischen Gemeinschaft.

(Diese Geschichte wurde nicht vom Devdiscourse-Team bearbeitet und wird automatisch aus einem syndizierten Feed generiert.)

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert