Wird Deutschland eingreifen oder sich setzen?

Immerhin ist es dasselbe Großbritannien mit der zweitschlechtesten Wirtschaft in der OECD (zumindest besser als Russland), mit galoppierender Inflation, schrumpfendem Handel, Arbeitskräftemangel und zunehmenden Streiks. Das Land ist unruhig. Aber erwarten Sie nicht, dass seine Politiker es anerkennen oder Demut zeigen. Bombast ist nicht mit Johnson gestorben. Dies
unter Liz Truss oder Rishi Sunak wird sich in eine jüngere, wenn auch wahrscheinlich besser erzogene Form derselben verwandeln. Außer Sunak könnte mehr sein
zögert, das Thatcher-Kostüm anzuziehen und in einen Panzer zu steigen.

Befreien Sie sich jedoch von der Rhetorik, vergleichen und kontrastieren Sie die Handlungen der beiden
Land in dieser Zeit des Konflikts, und es zeichnet sich ein widersprüchliches Bild ab.

Warum wurde eine Führungspersönlichkeit, die Politik in Leistung und Verwaltung in 24/7-Bacchanalia verwandelte, in Kiew als Held gefeiert?

Warum redet das Land, das so ernsthaft über Politik nachdenkt?
ständig auf die Werte der liberalen Demokratie, um deren Aufstieg so hart gekämpft wird
Herausforderung von Wladimir Putin und seiner Invasion in der Ukraine?


Als glühender Germanophiler stelle ich mir diese Fragen mit Beklemmung. Ich habe es letzte Woche in Berlin bei einer Veranstaltung, die ich geleitet habe, immer wieder gemacht. Es heißt Junger Königswinter und bringt jedes Jahr
brachte rund drei Dutzend Menschen zwischen 25 und 30 Jahren aus Großbritannien und Deutschland zusammen, um über globale Themen zu diskutieren. Die drei Hauptthemen waren die Verteidigung der Demokratie gegen die Ukraine, Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimas (in Berlin war es genauso heiß wie in London) und die Folgen des Brexit (ein Thema
die ein Großteil der vornehmen Gesellschaft in Großbritannien jetzt anscheinend als tabu ansieht).

Wenige Leute haben viel über Scholz‘ Herangehensweise an Russland und die Ukraine zu sagen. Einiges davon ist unfair. Schließlich hat er nicht nur ein Vermächtnis geerbt
von Angela Merkel, aber mit einer Denkweise aus dem Kalten Krieg. Deutschland konnte sich nicht zutrauen, eine geostrategische Macht zu werden (selbstkritische Sichtweise); Deutschland stand „über“ dem Militarismus, es hatte eine höhere Berufung gefunden (der arrogante Standpunkt). Wie auch immer, die Amerikaner waren immer da, um sie zu verteidigen.

Fünf Monate nach Kriegsbeginn veröffentlichte die Bundeswehr schließlich eine detaillierte Liste der Waffenlieferungen. Es zeigt, dass Deutschland liefert – nicht so viel wie manche (die USA sind weit vorne in diesem Bereich) und nicht so viel wie es sollte – aber es liefert. Doch er fühlt sich dabei zutiefst unwohl und verdient keine Anerkennung für seinen Beitrag.

Als ich einen hochrangigen Regierungsbeamten fragte, ob das Problem a) ein Versagen der Kommunikation, b) ein Versagen der Strategie oder c) der übliche deutsche Tritt sei, den viele in Europa gerne machen, antwortete er: „Alles oben Genannte“.

Anführer der Anklage war der ukrainische Botschafter Andriy Melnyk. Woche für Woche tritt er in Talkshows auf, um Scholz und die Seinen anzuprangern
Zurückhaltung, schwere Waffen zu schicken. Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier, wurde demütigenderweise nicht in letzter Minute als „Strafe“ für die langjährigen Beziehungen Deutschlands zu Russland nach Kiew eingeladen. Das
Der Strohhalm, der das Fass zum Überlaufen brachte, kam, als er den ukrainischen Kriegsführer Stepan Bandera verteidigte, eine Figur, die von Ultranationalisten als Freiheitskämpfer und von den meisten anderen als Faschist angesehen wird. Melnyk wurde aus Berlin abberufen, sehr zur kaum verhehlten Freude des Kanzleramtes.

Im gesamten deutschen politischen System dominiert der Eindruck von
Ekel und Verzweiflung. Laut einer Person, die beim jüngsten NATO-Gipfel in Madrid anwesend war, spülte Scholz ein oder zwei Gläser Rotwein weg, nachdem er den König von Spanien über die Behandlung Deutschlands getroffen hatte. Deutschland erfülle seine Verpflichtungen, hätte er geklagt – eine Aussage, die alles und nichts sagt.

Demonstranten in Köln fordern Deutschland auf, die Ukraine am 11. Juni zu bewaffnen. Foto: Ying Tang/NurPhoto/Getty

Diese Debatte wird seit einem Vierteljahrhundert geführt. Als Joschka Fischer den Bundestag davon überzeugte, den Militäreinsatz im Kosovo zu unterstützen
1999 (er musste sich auf die Lehren aus Auschwitz berufen, um daraus herauszukommen), Western
Die Partner glaubten, die Deutschen seien um die Ecke gegangen. Das hatten sie nicht. Die Verteidigungsausgaben sind gesunken. Deutschland hat vielleicht Truppen nach Mali entsandt, es hat sich vielleicht an verschiedenen europäischen Sicherheitsinitiativen beteiligt, aber war es dazu bereit?
wirklich Muskeln zeigen? 2014 auf der Münchner Sicherheitskonferenz, während
Bundespräsident Joachim Gauck warnte sein Land, dass es an der Zeit sei, aufzustehen und zu sein
gezählt.

Irgendwann tat er es, oder so schien es. In Form und Inhalt war die „Zeitenwende“-Rede von Scholz am 27. Februar bemerkenswert. Nachdem er seine Koalition überfallen hatte, verblüffte er Kanzleien auf der ganzen Welt mit einer Absichtserklärung, die die Fesseln der Nachkriegszeit zu lösen schien. Deutschland würde endlich die NATO-Anforderung erfüllen, 2 % seines BIP für die Verteidigung auszugeben und zunächst 100 Milliarden Euro (84,8 Milliarden Pfund) in den Topf zu stecken. Plötzlich würde es die führende europäische Verteidigungsmacht werden.

Was dann geschah oder auch nicht geschah, war ebenso bemerkenswert. Während Meinungsumfragen 85 Prozent öffentliche Unterstützung für ihre Intervention zeigten, bremste die Kanzlerin dann. Die Regierung fuhr nicht ganz fort
die Verbringung von Militärwaffen. Selbst als er es tat, ließ er es nicht zu
wissen. Anstatt darzulegen, was Deutschland erreichen wollte, sagte Scholz
darüber gesprochen, was Deutschland vermeiden wollte. Allen voran die nukleare Vernichtung. Das wollen alle vermeiden. Es war wenig mehr als Politik als
Binsenweisheit, die sich hinter öffentlicher Besorgnis als falsche Rechtfertigung für mangelnde Führung versteckt.


Der Mangel an militärischem Fachwissen half nicht. Im Fernsehen und in den Medien sind Militärhistoriker und -spezialisten selten vor Ort in einem Land, das so ist
schreckt instinktiv vor dem Thema Krieg zurück. In die Leere trat ein
vorhersehbare Gruppe von 1968ern, die noch immer die Mantras der Friedensbewegung vergangener Generationen rezitieren.

Einer der schärfsten Auseinandersetzungen fand im Wochenblatt statt Die Zeitmit dem Philosophen Jürgen Habermas und dem (relativ jüngeren) amerikanischen Historiker Timothy Snyder, die jeweils sehr unterschiedliche Positionen präsentierten.

Für Habermas war es der übliche Cocktail deutscher Kriegsschuld, durchtränkt mit der üblichen Nato-Skepsis. Snyder warf ihm vor, „aus der Perspektive eines sentimentalen Westdeutschlands in den 1970er Jahren geschrieben zu haben“. Habermas, sagte er, „präsentiert Deutschland nicht als eine große Demokratie mit Macht und Verantwortung, sondern so, wie es der Kreml gerne von den Deutschen heute sehen möchte: als Schachfigur in einem größeren Spiel, das keine andere Wahl hat, als sich größeren Realitäten zu unterwerfen.“

Diese rhetorischen Sperrfeuer zeichnen kein differenzierteres Bild. Die Wahrnehmung der Reaktion Deutschlands ist schlimmer als die Realität. Aber das Scheitern
eine positivere Projektion der Rolle, die das Land gespielt hat, ist Teil von a
Problem. Scholz steht vor immensen Schwierigkeiten, seine Leute davon zu überzeugen, alle Lektionen der letzten 80 Jahre zu verlernen und die Lieferung schwerer Waffen zu begrüßen. Sein Unbehagen sitzt tief.

Gleichzeitig leistet Deutschland der Ukraine enorme Finanzhilfen
Aufnahme einer beispiellosen Zahl von Flüchtlingen. Im Gegensatz zu Großbritannien werden im Notfall nur wenige Fragen gestellt.

Das Wirtschaftsministerium, angeführt vom beeindruckenden Robert Habeck, ist detailliert
und reflektiert. In wenigen Wochen hat er das deutsche Angebot bereits diversifiziert
Energiebedarf weg von Russland. Die ursprüngliche Pipeline Nordstream I wurde von Moskau reaktiviert, obwohl sie weit unter der Hälfte ihrer Kapazität betrieben wird. Die Minister gehen davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Putin sie abschaltet. Gasreserven werden aufgebaut; Die Bevölkerung wird vor einem schwierigen Winter gewarnt.

Die Grünen haben als erste von den Gefahren Russlands und Chinas erfahren. Sogar manche bei den Scholzer Sozialdemokraten, der Traditionsheimat von Willy Brandt Ostpolitik und pro-russische Stimmung erwachen. Eine außergewöhnliche Rede hielt Lars Klingbeil, der im vergangenen Dezember das Amt des SPD-Vorsitzenden übernommen hatte
letzte Rede, die ein klarer Aufruf zum Handeln und zur Abkehr vom Alten war
Hypothesen. Deutschland, argumentierte er, sei zu bequem geworden, in der Annahme, die Amerikaner und andere würden ihre Drecksarbeit erledigen.

„Es war, als ob man dachte, je kleiner die Bundeswehr werde, desto geringer sei die Kriegsgefahr. Das Gegenteil passiert. Und das in einer atemberaubenden Pause
mit der Vergangenheit fügte er hinzu: „Deutschland muss den Anspruch erheben, eine Führungsmacht zu sein“.

So weit würde Scholz nie gehen, aber auch er hat sich in den letzten Tagen verändert. In einem Kommentar für Frankfurter Allgemeine Zeitung forderte er die Deutschen auf, tief durchzuatmen und sich auf die Langstrecke vorzubereiten. Ein Sieg Putins, ein Sieg der Aggression gegen das Völkerrecht, würde größere Gefahren für die Weltdemokratie jenseits des Territoriums der Ukraine mit sich bringen. Für einmal gibt es keine Verschleierung, keine vage Rede von Frieden. Psychologisch ist dies Neuland, aber wird dies ein Zeichen für die Zukunft sein oder wie nach seiner Rede weiter
27. Februar, eine weitere falsche Morgendämmerung?

Anrufen Vergangenheitsbewältigung 2.0. Die Lehren der Vergangenheit an diese dunkle neue Ära anpassen und die Deutschen davon überzeugen, dass Krieg nicht das Schlimmste ist. Der Diktatur zu erliegen ist.

Bei allem Unglück Deutschlands ist ein Blick woanders heilsam. Die Vereinigten Staaten unter Joe Biden haben die Ukraine und Waffenlieferungen offen unterstützt. Aber es schwankt unter dem Gewicht der sozialen und wirtschaftlichen Malaise. Trump oder Trumpismus kann in zweieinhalb Jahren sein. Mehr als 60 % der französischen Wähler haben sich für extreme Parteien entschieden. Was das Vereinigte Königreich betrifft, markiert der Fenstersturz von Johnson nur eine Staffelübergabe, aber erwarten Sie weitere Verstöße gegen das Völkerrecht, mehr Kriegstreiberei. Von Deutschland aus betrachtet erscheint Großbritannien als immer weiter entferntes Land.

Ernsthafte, überlegte Politiker hätten angesichts von Regierungen, die ihr Bekenntnis zur Demokratie auf die leichte Schulter nehmen, den Mut nicht aufgeben sollen, Putin die Stirn zu bieten. Dies hätte die Zeit für Deutschland sein sollen, aufzustehen und gezählt zu werden. In dieser Ära langwieriger Kriegsführung könnte das immer noch der Fall sein. Aber wenn ja, wird es nicht leicht fallen.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert