Die Schweiz und Deutschland haben hohe Mietpreise, da mehr als die Hälfte ihrer Bevölkerung zur Miete wohnt. Umgekehrt weisen die Balkanländer höhere Wohneigentumsquoten auf, auch wenn viele Wohnungen überbelegt sind.
Die Wohnungskrise ist in ganz Europa ein wachsendes Problem, das durch Knappheit und steigende Mieten gekennzeichnet ist. Rund 70 % der EU-Bürger besitzen ein Eigenheim, während die restlichen 30 % zur Miete wohnen. Rund 17 % der EU-Bevölkerung leben in überfüllten Verhältnissen.
In Europa ist die Wohnungslandschaft vielfältig und weist eine erhebliche Kluft zwischen Eigentümern und Mietern auf. Laut Eurostat lebten im Jahr 2022 in acht von 36 europäischen Ländern mehr als 90 % der Bevölkerung im eigenen Zuhause.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung wohnt in Deutschland und der Schweiz zur Miete
In Deutschland lag der Anteil der Mieter im Jahr 2022 bei über 50 % und ist damit einzigartig unter den EU-Ländern. Die Schweiz wies unter Berücksichtigung der Europäischen Freihandelszone (EFTA, Vereinigtes Königreich und Kandidatenländer) mit 57,7 % den höchsten Anteil an Mietern auf.
In den Balkanländern ist der Eigenheimbesitz höher
In Nordmazedonien, Albanien und Rumänien liegt die Wohneigentumsquote bei über 95 %. Mit Ausnahme der Türkei waren die Wohneigentumsquoten in den Balkanländern höher – ein Trend, der sich auch auf Ungarn, Serbien, Kroatien und Montenegro erstreckt.
Im Gegensatz dazu liegen Länder wie Österreich, die Türkei, Dänemark, Frankreich, Schweden und das Vereinigte Königreich unter der EU-durchschnittlichen Wohneigentumsquote von 69,1 %.
Unter den „großen Vier“ der EU weisen Spanien und Italien die höchsten Raten auf, wo drei von vier Einwohnern in ihren eigenen Häusern leben.
Öffentliche Politik und sozialer Mietwohnungsbau
Die europäischen Länder haben verschiedene politische Maßnahmen umgesetzt, um bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten. Dazu gehören Wohngeld, soziale Mietwohnungen und Mietpreisregulierung.
Laut dem OECD-Bericht über bezahlbaren Wohnraum macht der Sozialwohnungsbau durchschnittlich 8 % des gesamten Wohnungsbestands in der EU aus. Hierbei handelt es sich um Mietwohnungen, die zu unter dem Marktpreis liegenden Preisen bereitgestellt und nach bestimmten Regeln und nicht nach Marktmechanismen vergeben werden.
Den größten Anteil an Sozialwohnungen haben die Niederlande, Österreich und Dänemark, die mehr als 20 % ihres gesamten Wohnungsbestands ausmachen.
Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Irland, Island und Finnland verfügen über einen moderaten Sozialwohnungssektor, der zwischen 10 % und 19 % liegt.
Relativ klein ist der Sektor in der Schweiz (8 %) und in Deutschland (2,7 %), wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung zur Miete wohnt.
Haben Sie genügend Räume in Ihrem Haus?
Die Qualität des Wohnraums ist von entscheidender Bedeutung. Die OECD betont, dass überfüllte Wohnungen und begrenzter Platz negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere die von Kindern, haben. Die durchschnittliche Anzahl der Zimmer pro Person und die Überbelegungsrate sind wichtige Indikatoren für die Wohnqualität.
Im Jahr 2022 betrug die durchschnittliche Anzahl an Münzen pro Person in der EU 1,6 und reichte von 2,3 Münzen in Malta bis zu 1,1 Münzen in Polen, Rumänien und der Slowakei.
Die durchschnittliche Anzahl der Zimmer pro Person war in den Balkankandidatenländern niedriger, was auf eine höhere Überbelegungsrate zurückzuführen ist. Trotz hoher Wohneigentumsquoten in den Balkanländern bleibt die Überbevölkerung in diesen Regionen ein Problem.
In Montenegro, Albanien und Serbien lebt mindestens die Hälfte der Bevölkerung in überfüllten Wohnungen. Die Überbevölkerungsrate betrug in der EU 16,8 %.
Unter den EU-Ländern wurden die höchsten Überbevölkerungsraten in Lettland (41,7 %), Rumänien (40,5 %) und Bulgarien (36,2 %) beobachtet, während die niedrigsten in Zypern (2,2 %), Malta (2,8 %) und den Niederlanden beobachtet wurden ( 2,9 %).
Ruf nach bezahlbarem Wohnraum
Im Januar 2024 traf sich ein Kollektiv aus 100 öffentlichen, genossenschaftlichen und sozialen Geldgebern sowie politischen Entscheidungsträgern und Forschern im Europäischen Parlament. Unter der Leitung von Housing Europe veröffentlichte die Gruppe ein Manifest, in dem drei Schritte dargelegt werden, um bezahlbaren und menschenwürdigen Wohnraum für alle in der EU zu gewährleisten:
- Umfassen Sie ein neues Wohnparadigma
- Unterstützen Sie die Bewegung für eine gerechte Energiewende
- Die Ursachen bekämpfen, um der Obdachlosigkeit ein Ende zu setzen
Das Manifest forderte insbesondere die Unterstützung des öffentlichen, genossenschaftlichen, sozialen und gemeinschaftlichen Wohnungsbaus als Rückgrat nationaler Wohnungssysteme.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“