Papst Benedikt XVI. hinterlässt seiner Heimat ein kompliziertes Erbe: Der Stolz eines deutschen Papstes, aber einer tief gespaltenen Kirche über die Notwendigkeit von Reformen nach einem Missbrauchsskandal, in den er über Jahrzehnte verwickelt war.
Benedikt hat lange gemischte Kritiken in Deutschland erhalten, einem Land, in dem Christen ungefähr gleichmäßig zwischen Katholiken und Protestanten aufgeteilt sind und in dem viele mit seiner konservativen Haltung zu kämpfen haben. Am Tag nach der Wahl des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger im Jahr 2005, dem ersten deutschen Papst seit Jahrhunderten, stand auf der Titelseite der Bestsellerzeitung Bild: „Wir sind der Papst! Die linke Tageszeitung antwortete mit der Überschrift „Oh mein Gott!“ Bundeskanzler Olaf Scholz sagte: „Benedikt XVI. war als deutscher Papst für viele nicht nur hierzulande ein besonderer Kirchenführer.“ Er würdigte den verstorbenen Papst als „eine prägende Figur der katholischen Kirche, eine kämpferische Persönlichkeit und einen Weisen“. Theologe.“ „Als Kirche in Deutschland denken wir in Dankbarkeit an Papst Benedikt XVI.: Er ist in unserem Land geboren, hier war seine Heimat und als Theologieprofessor und Bischof hat er das Leben der Kirche hier mitgeprägt.“ sagte der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz. Limburgischer Bischof Georg Baetzing. Doch ein Jahrzehnt nach seinem Rücktritt zeigen sich in der deutschen Kirche tiefe Spaltungen zwischen den Traditionalisten nach Benedikts Prägung und relativen Liberalen Stolz, aber vor allem Hoffnung“, sagte Irme Stetter-Karp, Leiterin einer einflussreichen weltlichen Organisation, des Katholischen Zentralkomitees Deutsche (ZdK). „Dafür Irgendwie wurde diese Hoffnung reichlich verwirklicht. Für andere blieb ein unerfüllter Wunsch, einen Weg zu finden, wie ihr Christentum im 21. Jahrhundert erfolgreich sein kann. Seit 2019 verfolgen deutsche katholische Bischöfe und ZdK-Vertreter einen möglicherweise bahnbrechenden Reformprozess – den „synodalen Weg“ –, der auf Forderungen reagiert, den Segen für gleichgeschlechtliche Paare, verheiratete Priester und die Ordination von Frauen zu Diakonen zuzulassen. Deutsche Kirchenführer beharren darauf, dass der Prozess nicht zu einem Schisma führen wird, und geloben, ihn durchzuziehen, selbst wenn sie von misstrauischen Vatikanbeamten unter Druck gesetzt werden. Um sowohl den Reformdruck als auch die Spaltungen zu veranschaulichen, hat eine Synodenversammlung im September einen Text abgelehnt, in dem die Liberalisierung der Sexualerziehung gefordert wurde, weil er zwar eine Gesamtunterstützung von 82 % erhielt, aber nicht die erforderliche Unterstützung von zwei -Drittel der deutschen Bischöfe. Der emeritierte Papst selbst hielt sich aus dem Getümmel heraus, obwohl sein langjähriger Sekretär, Erzbischof Georg Gänswein, seine eigene Skepsis gegenüber dem synodalen Weg signalisierte.
Das Verfahren wurde als Reaktion auf den Missbrauchsskandal eingeleitet, der die Kirche in Deutschland und anderswo in den letzten Jahren erschüttert hat und dazu beigetragen hat, dass viele Deutsche offiziell aus der Kirche ausgetreten sind.
Im Jahr 2018 kam ein von der Kirche in Auftrag gegebener Bericht zu dem Schluss, dass zwischen 1946 und 2014 in Deutschland mindestens 3.677 Menschen von Geistlichen missbraucht wurden. Mehr als die Hälfte der Opfer waren 13 Jahre oder jünger und fast ein Drittel diente Chorknaben.
Verschiedene Diözesen haben Anwaltskanzleien oder andere damit beauftragt, Berichte über ihre eigene Vergangenheit zu schreiben. Dies hat zu massiven und ungelösten Spannungen im Bistum Köln geführt, wo der Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, wegen seines Umgangs mit einem von ihm in Auftrag gegebenen Gutachten heftige Kritik auf sich gezogen hat. Sein Rücktrittsangebot liegt seit Monaten bei Papst Franziskus an.
Ein unabhängiger Bericht in der Erzdiözese München und Freising, wo Benedikt von 1977 bis 1982 Erzbischof war, rückte den Papst im Ruhestand im vergangenen Januar ins Rampenlicht. Seine Überprüfung jahrzehntelanger Missbrauchsfälle beschuldigte eine Reihe früherer und gegenwärtiger Kirchenbeamter, einschließlich Kardinal Ratzinger in vier Fällen, deren Behandlung.
Benedikt bat um Vergebung für „schwerwiegendes Fehlverhalten“ im Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch durch Geistliche, bestritt jedoch jedes persönliche oder spezifische Fehlverhalten. Reformbefürworter und Opferhilfegruppen kritisierten, was sie als unmusikalische Reaktion betrachteten.
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bätzing, sagte am Samstag: „Er hat die Betroffenen um Vergebung gebeten; dennoch blieben die Fragen offen. Aber er hob Benedikts Rolle hervor, als Oberhaupt der Kongregation für die Glaubenslehre und später als Papst die Herangehensweise der Kirche an den sexuellen Missbrauch durch Geistliche umzukehren. Die Reformgruppe Wir sind Kirche sagte, die Reaktion von Benedikt XVI. auf den Missbrauchsbericht habe seinem Ruf schwer geschadet und ihn allgemein als „unerbittlichen Reaktionär“ kritisiert. Als Papst unternahm Benedikt XVI., der 1982 sein Heimatland in Richtung Vatikan verließ, drei Besuche in Deutschland, darunter eine Reise in seine Heimat Bayern im Jahr 2006 und eine Reise im Jahr 2011, bei der er als erster Papst vor dem Deutschen Bundestag sprach . Auch seine einzige bekannte Reise außerhalb Italiens seit seiner Pensionierung führte ihn nach Deutschland. Im Juni 2020 kehrte er für einige Tage nach Bayern zurück, um seinen älteren Bruder, Pfarrer Georg Ratzinger, kurz vor dessen Tod zu besuchen.
(Diese Geschichte wurde nicht vom Devdiscourse-Team bearbeitet und wird automatisch aus einem syndizierten Feed generiert.)
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“