Lore Mayerfeld war 4, als sie 1941 vor den Nazis floh. Zusammen mit ihrer Mutter floh das kleine jüdische Mädchen aus ihrer deutschen Heimatstadt Kassel mit nichts als der Kleidung, die sie trug, und ihrer geliebten Puppe Inge.
Mayerfeld fand Zuflucht in den Vereinigten Staaten und wanderte später nach Israel aus. Ihre Puppe, ein Geschenk ihrer im Holocaust getöteten Großeltern, war noch bis 2018 an ihrer Seite, als sie sie der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel schenkte.
Mehr als 80 Jahre später kehrte die Puppe nach Deutschland zurück. Er wird im Rahmen einer Ausstellung im Berliner Parlament zu sehen sein, die wenige Tage vor dem 78. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 am Dienstagabend eröffnet werden soll.
Die Ausstellung Sixteen Objects markiert auch den 70. Jahrestag der Gedenkstätte Yad Vashem und bringt eine Reihe von Objekten nach Deutschland zurück, die Juden bei ihrer Flucht vor den Nazis mitgenommen haben. Unter den Exponaten befinden sich ein schwarzes Klavier, ein Tagebuch, eine rot-weiß gemusterte Aktentasche, ein Stethoskop, eine glitzernde Abendtasche und eine Menora.
Sie wurden aus über 50.000 Gegenständen in Yad Vashem ausgewählt, die sich auf den Holocaust beziehen. Die Objekte in der Ausstellung repräsentieren die 16 deutschen Bundesländer, eines aus jeder Region. Sie alle erzählen eine einzigartige Geschichte, teilen aber die Themen Liebe, Verbundenheit, Schmerz und Verlust.
„Das sind alles absolut bekannte deutsche Objekte, und sie wären es auch geblieben, wenn der Holocaust nicht stattgefunden hätte“, sagte Ruth Ur, Kuratorin der Ausstellung und Repräsentantin von Yad Vashem in Deutschland.
„Die Idee dieser Ausstellung ist es, diese Objekte für kurze Zeit nach Deutschland zurückzubringen, den Objekten selbst, aber auch den Leerstellen, die sie hinterlassen haben, neue Energie zu verleihen.“ In einem der Fälle befindet sich ein Stück Stoff. Es ist Teil einer Fahne, die einst Anneliese Borinski gehörte, die Teil einer Gruppe junger Juden in Ahrensdorf bei Berlin war. Sie half ihrer Gruppe, sich auf die Auswanderung und das Leben im späteren Staat Israel vorzubereiten.
Nachdem die Nazis Deportationsbefehle erlassen hatten, beschlossen die 12 Mitglieder, die Flagge ihrer Jugendgruppe „Maccabi Hatzair“ in 12 Teile zu zerschneiden, und versprachen sich gegenseitig, dass sie sich nach dem Krieg in Israel wieder treffen würden, um die Flagge wieder zusammenzusetzen.
Nur drei überlebten den Holocaust, und Borinski war das einzige Mitglied, dem es gelang, sein Flaggenstück nach Israel zu bringen. 2007 schenkte sein Sohn es Yad Vashem.
Ein weiterer Gegenstand ist ein brauner Lederkoffer. Auf der einen Seite steht in großen weißen Lettern „Selma Sara Vellemann aus Bremen“.
Dieser Koffer wurde einige Jahre nach dem Krieg in Berlin gefunden. Wie der Koffer in die deutsche Hauptstadt gelangte, konnten die Forscher von Yad Vashem nicht feststellen, fanden aber heraus, dass eine gleichnamige Frau aus dem nördlichen Bremen in dem Berliner Pflegeheim gelebt hatte. 1942 wurde sie im Alter von 66 Jahren in das Ghetto Theresienstadt deportiert und zwei Monate später zum Sterben in das Vernichtungslager Treblinka geschickt.
Neben jedem Objekt in der Ausstellung posteten Ur und sein Team lebensgroße Fotos der Gebäude und Straßenecken, in denen die Besitzer der Objekte lebten, bevor die Nazis an die Macht kamen. Die Bilder zeigen moderne statt historische Szenen, ein starker Kontrast zu den Verwüstungen, die das Dritte Reich vor Jahrzehnten angerichtet hat.
Sechs Millionen europäische Juden wurden während des Holocaust von den Nazis und ihren Handlangern getötet. Einige Überlebende leben noch heute, aber ihre Zahl nimmt aufgrund von Krankheit und Alter ab.
Mayerfeld, das kleine Mädchen, das 1941 mit ihrer Inge-Puppe davonlief, ist eine von ihnen. Sie ist diese Woche nach Deutschland zurückgekehrt, um an der Eröffnung der Ausstellung teilzunehmen.
Als sie ihre blonde, blauäugige Puppe betrachtete, wies die heute 85-Jährige darauf hin, dass die Puppe den Schlafanzug trug, den sie trug, als sie am 9. November 1938 nur 2 Jahre alt war.
An diesem Tag versteckte sie sich mit ihrer Mutter während der Kristallnacht oder der „Nacht des zerbrochenen Glases“, als die Nazis – darunter mehrere einfache Deutsche – Juden terrorisierten, ihre Geschäfte zerstörten und mehr als 1.400 Synagogen niederbrannten.
„Sie ist keine Puppe, mit der man so leicht spielt, weil sie zerbrechlich ist. Also habe ich meinen eigenen Kindern nicht erlaubt, mit ihr zu spielen“, sagte Mayerfeld. „Sie saß auf einem Regal in meinem Haus und sie sahen sie an und ich erklärte ihr, sie wird kaputt gehen, weißt du, beobachte sie und genieße.“ Mayerfeld sagte, es sei ihr wichtig, nach Deutschland zurückzukehren und die Öffentlichkeit über ihre Puppe, ihr Leben und auch über die Ereignisse während des Holocaust zu informieren.
„Die Welt hat nichts aus diesem letzten Krieg gelernt“, sagte sie. „Es gibt so viele Leute, die sagen, dass es nie passiert ist. Sie können es mir nicht sagen. Ich war dort. Ich habe es gelebt.
(Diese Geschichte wurde nicht vom Devdiscourse-Team bearbeitet und wird automatisch aus einem syndizierten Feed generiert.)
„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“