Braucht die deutsche Politik ein neues Wirtschaftsmodell?

Sechs Monate später stimmt der letzte Teil des Satzes nicht mehr.

  • „Sich auf einen einzigen Lieferanten zu verlassen, ist meist auch eine schlechte Geschäftsentscheidung. Es sei denn, jemand anderes trägt das Risiko. Im Fall von russischem Gas und Öl stellte sich heraus, dass die Steuerzahler dies taten.

Deutschland hat den Import russischer Energie eingestellt. Die Sucht wurde gebrochen, allerdings mit großem Aufwand und mit Hilfe eines milden Winters.

Es bleiben jedoch ernsthafte Fragen zum deutschen Wirtschaftsmodell. Wie sind wir überhaupt so süchtig geworden? Was bedeutet das für das Geschäft mit China? Was hat Wirtschaft mit Demokratie zu tun?

Über ein Jahrzehnt lang versicherten deutsche Politiker allen, dass die ständig steigenden Gas- und Ölimporte des Landes aus Russland kommerzielle und keine politischen Projekte seien.

Diese Linie war noch nie glaubwürdig. Sich von der Energie des Landes abhängig zu machen, das auch Ihre größte Sicherheitsbedrohung darstellt und aktiv versucht, Ihre Demokratie zu untergraben, ist eine politische Entscheidung – eine sehr schlechte Entscheidung, wie die Geschichte gezeigt hat.

Die tieferen Fragen zu Wirtschaft und Politik gehen weit über Russland hinaus. Wirtschaftsführer sagen gerne, dass „das Geschäft des Unternehmens das Geschäft ist“, was darauf hindeutet, dass sie sich nicht wirklich mit politischen Themen befassen. Es ist eine schöne Linie, aber es ist falsch.

Die Wahrheit ist: Geschäft ist nicht Geschäft. Tatsächlich haben kleine Unternehmen in der Regel keine politische Rolle oder Einfluss. Sie sind Regelnehmer.

Aber das große Geschäft ist ein ganz anderes Tier. Große Konzerne investieren viel in Lobbyarbeit. Er ist ein Regelmacher. Große Unternehmen suchen politischen Zugang, um Industriepolitik und Investitionsentscheidungen zu beeinflussen. Wenn Big Business nichts mit Politik zu tun hätte, warum sollten dann deutsche CEOs mit der deutschen Bundeskanzlerin nach China eilen?

Big Business dreht sich immer um Politik. Die Frage ist nur, wie dieses Verhältnis gestaltet werden soll. Bei der deutschen Energie und Russland ist alles umgekehrt angeordnet. Große deutsche Unternehmen haben die Regierungspolitik in diesem Bereich maßgeblich bestimmt. Der Einfluss des Geldes war stark.

Viele Politiker sind von politischen Ämtern zu großen Energiekonzernen gewechselt. Altkanzler Gerhard Schröder, der bis vor kurzem für Rosneft arbeitete, ist nur der krasseste Fall.

Die deutsche Idee von Primat der Politik [the primacy of political decisions]insbesondere in Fragen der nationalen Sicherheit, fehlte.

Das sind irrationale Entscheidungen im Hinblick auf die deutsche und europäische Sicherheit. Russland war ein ernsthafter Herausforderer der europäischen Sicherheit; das war zumindest 2014 klar, nachdem sie die Krim besetzt und den Krieg im Donbass begonnen hatten. Und doch hat Deutschland seine Energieabhängigkeit erhöht und Russlands Kriegskasse ist gewachsen.

Sich auf einen einzigen Lieferanten zu verlassen, ist in der Regel auch eine schlechte Geschäftsentscheidung. Es sei denn, jemand anderes trägt das Risiko. Im Falle von russischem Gas und Öl stellte sich heraus, dass es sich um Steuerzahler handelte.

Die Bundesregierung hat riesige Summen ausgegeben, um schnell LNG-Terminals zu bauen, Heizkosten zu subventionieren und den Gaskonzern Uniper zu retten und zu übernehmen, der große wirtschaftliche Risiken eingegangen war, weil er sich zu sehr auf russisches Gas verlassen hatte.

Es ist die alte Geschichte von großen Unternehmen, die in guten Zeiten profitieren, und von Steuerzahlern, die Too-big-to-fail-Unternehmen retten.

Die Lektion sollte klar sein, wenn es um China geht. Russlands Krieg gegen die Ukraine war kein ’schwarzer Schwan‘ Fall. Es läuft seit 2014 und ist das Projekt von Wladimir Putin „historischer Test“ von 2021 war eine klare Warnung, dass er es noch schlimmer machen könnte.

Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein White-Swan-Event. Xi Ping hat deutlich gemacht, dass er eine militärische Invasion Taiwans als separate Option ansieht.

Das Uniper-Modell, wie man es nicht macht

Aktionäre sollten Unternehmen um eine realistische Einschätzung politischer Risiken bitten. Uniper zeigt, wie es nicht geht. Am 23. Februar 2022 veröffentlichte sie eine Risikobewertung, in der sie nur „moderate“ politische Risiken identifizierte, die sie vor allem in US-Sanktionen gegen die Gaspipeline North Stream 2 sah gegen die Ukraine.

Einen Tag später begann Russland den Krieg, und dann ging das Unternehmen bankrott.

Die Frage der Abhängigkeit von China ist viel komplexer als die von russischer Energie. Ressourcen spielen eine Rolle (wie seltene Erden), zusammen mit anderen Merkmalen, wie der Bedeutung seines großen Marktes für Einnahmen und erzwungenem Technologietransfer. Politische Entscheidungen haben einen guten Grund, diese Abhängigkeiten gezielt zu reduzieren, auch wenn es einigen Unternehmen schaden kann.

Abgesehen von der China-Frage können sich Großunternehmen kein Wunschdenken über politische Risiken leisten, die sich oft in geopolitischen Konflikten niederschlagen. Sie müssen sich in einem globalen Umfeld der politischen Polarisierung, des Kampfes zwischen Autokratie und Demokratie und vieler Konflikte zurechtfinden.

Diese Faktoren wirken sich auf jeden Aspekt des Geschäftsbetriebs aus. Big Business wird nicht zu Menschenrechts-NRO, aber sie sollten ihre unternehmenspolitische Verantwortung übernehmen. Wenn sie erfolgreich sind, können sie haben positive Effekte auf ihre diskrete Art.

Diese Kolumne wurde von Diskussionen auf einer Veranstaltung der inspiriert Münchner SicherheitskonferenzWHO Demokratieberichterstattung International Gehalten mit Baden-Badener Unternehmergesprächeeine Plattform für Führungskräfte.

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert