Dominieren französische Gewerkschaften immer noch die Straßen? – POLITIK

Die französischen Gewerkschaften haben den ins Stocken geratenen Präsidenten Emmanuel Macron bei der Rentenreform bekämpft. Sie stören das Land seit mehr als zwei Monaten. Nach einem langen Showdown treffen sich die Gewerkschaftsführer heute mit Macrons Chief Lieutenant, Elisabeth Borne, um die Rentenaffäre zu besprechen.

Gewerkschaftsführer schätzen Beliebtheitswerte von der Politiker – sowohl Regierung als auch Opposition – nur träumen können. Die französischen Gewerkschaften scheinen stark, populär und geeint zu sein – vorerst. Sie sind seit Mitte Januar dreimal mit mehr als einer Million Demonstranten im ganzen Land auf die Straße gegangen. Und doch erklärt sich die Heftigkeit ihres Widerstands gegen relativ bescheidene Reformen teilweise durch ihre grundlegende Schwäche.

Gewerkschaften sind ein französisches Paradoxon – eines von vielen. In Deutschland oder den Niederlanden oder sogar in Großbritannien haben die Gewerkschaften mehr Mitglieder und weniger interne Spaltungen. Sie neigen eher dazu, Argumente über langfristigen Wohlstand und die Stabilität des Wohlfahrtssystems zu berücksichtigen. In Frankreich sind die Gewerkschaften zersplittert und haben nur wenige zahlende Mitglieder. Sie werden hauptsächlich durch den Staat und durch eine Gewerbesteuer finanziert.

Und doch haben bestimmte Teile der Bewegung, die aus einer engen und militanten Meinungsströmung stammen, eine Kultur der permanenten Revolte gegen die Hand des Staates, der sie nährt. Andere französische Verbände sind „reformistischer“, aber durch die Militanz ihrer Rivalen eingeschränkt.

Frankreich hat weniger Gewerkschaftsmitglieder – knapp 9 % der Erwerbstätigen – als jedes größere Land in der Europäischen Union. In der Privatwirtschaft sind nur 5 % der französischen Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert. Und doch ist diese schwache Mitgliedschaft in einem Durcheinander von acht Gewerkschaftsverbänden verstreut, die von den Antikapitalisten bis zu den Christdemokraten reichen, durch die Reformisten, die Arbeitgeber und die Blutrünstigen gehen.

Großbritannien und die USA begnügen sich mit einem Gewerkschaftsbund, Deutschland mit drei. Frankreich hat acht.

Borne trifft die großen Bosse der Gewerkschaften

ein vergängliches Gewerkschaft – oder Gewerkschaft all dieser Gewerkschaftsverbände – wird am Mittwoch an einem Treffen mit Premierminister Borne in Paris teilnehmen. Das Treffen wird nicht lange dauern.

Borne sagt, sie werde über alles sprechen, außer über die Rentenreform, die letzten Monat von besonderen Verfassungsbefugnissen durch das Parlament gedrängt wurde. Sie möchte gemäßigte Gewerkschaften dazu drängen, „weiterzumachen“ und Themen wie ein Gesetz zu diskutieren, das Unternehmen dazu zwingt, „Mitnahmegewinne“ mit ihren Arbeitnehmern zu teilen.

Die Gewerkschaften drängen darauf, dass die Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 (über sieben Jahre) zunächst abgeschafft wird. Wenn Borne sich weigert, darüber nachzudenken (was sie tun wird), werden sie gehen.

Nach vielen Jahren des Mitgliederrückgangs und der gewerkschaftlichen Kriegsführung unterschätzten Macron und Borne die Fähigkeit der Gewerkschaften, eine geschlossene Front gegen die Rentenreform zu bilden. Es war ein großer Fehler.

Die Gewerkschaften wussten, dass die Rentenreform weit über ihre eigenen engen Reihen hinaus zu spüren war. Sie sahen eine Gelegenheit, ihre Stärke wieder aufzubauen und ihren Einfluss wiederherzustellen.

Macron und Borne hoffen immer noch, dass die Einheit der Gewerkschaften in den kommenden Wochen zerschmettert werden könnte. Sie werden wahrscheinlich enttäuscht sein.

Ungeachtet dessen, was ihr Erfolg bei der Vertreibung von Massen von Demonstranten bedeuten könnte, haben französische Gewerkschaften weniger Mitglieder als andere große EU-Mitgliedsländer | Julien de Rosa/AFP über Getty Images

Bonzen und ihre Berechnung; Was das für Macron bedeutet

Und doch verbirgt die gemeinsame Front der Gewerkschaften kaum tiefen Hass und Eifersucht. Die verschiedenen Gewerkschaftsverbände – insbesondere die beiden wichtigsten, der Französische Demokratische Gewerkschaftsbund (CFDT) und der Allgemeine Gewerkschaftsbund (CGT) – befinden sich in einem permanenten Kampf um Einfluss und Überleben auf niedrigem Niveau.

Seit 2017 ist die CGT – Exkommunistin, Reformgegnerin und Antiboss – dabei seinen Platz verloren als populärster französischer Gewerkschaftsbund mit der CFDT, die sich pragmatisch und anti-„liberal“, aber nicht antikapitalistisch versteht.

Der Anführer der CGT war bis letzte Woche Philippe Martinez, 62, Chef der französischen Casting-Gewerkschaft, mit heiserer Stimme und hängendem Schnurrbart. Der Chef der CFDT, Laurent Berger, 56, ist Berufsgewerkschafter. Er hat den ängstlichen, entschlossenen Blick eines erfolgreichen Fußballtrainers.

Die traditionell „konstruktive“ CFDT unterstützte die letzten beiden Rentenreformversuche Frankreichs in den Jahren 2015 und 2019. Dieser Ansatz war bei vielen CFDT-Mitgliedern und -Sektionen unbeliebt, die oft weniger „konstruktiv“ sind als die nationale Führung.

Bei dieser Gelegenheit – trotz Aufrufen von Macron und Borne, neutral zu bleiben – Hirte aufs Schärfste bekämpft jede Erhöhung des offiziellen Rentenalters. Dies beruhte zum Teil auf einer persönlichen Überzeugung. Er zerschmetterte bequemerweise auch seine internen Kritiker bei der CFDT, verärgert über die sinkende Unterstützung der Gewerkschaft bei den Wahlen zum öffentlichen Dienst im Dezember.

Berger hat sich mit Martinez und der CGT sowie den anderen Verbänden geeinigt: Er würde eine breite Front gegen die Rentenreform bilden, aber nur unter den Bedingungen der CFDT. Es mag Streiktage und Märsche geben, aber keine offenen Streiks oder Terrorismus auf niedriger Ebene (eine CGT-Spezialität) wie gezielte Stromausfälle oder Vandalismus an der Schieneninfrastruktur.

Auf nationaler Ebene respektierten die CGT und Martinez die Vereinbarung. Auf lokaler Ebene rufen die CGT und andere militante Verbände (wie Force Ouvrière und Sud) zu unbefristeten Streiks auf. Es gab Stromausfälle und Angriffe auf Eisenbahnsignalanlagen.

Das unruhige Gewerkschaftsbündnis überlebte – zum Ärger vieler der militanteren Zweige der CGT. Sie beschuldigten Martinez, ein Schäferhund zu werden. Auf der nationalen Konferenz des Verbands letzte Woche – der letzten vor Martinez Rücktritt – wurde sein „Lage der Gewerkschaft“-Bericht von den Mitgliedern abgelehnt.

Genau wie sein handverlesener Nachfolger. Zwei vom „noch militanteren“ Flügel der CGT gesponserte Kandidaten wurden ebenfalls entlassen.

Ein unerwartetes Gesicht wird daher Frankreichs ältesten und hartnäckigsten Gewerkschaftsverband beim heutigen Treffen mit dem Premierminister vertreten.

Sophie Binet, 41, sieht nicht im Geringsten aus wie eine französische Gewerkschaftsführerin aus der Mitte. Sie ist die erste Frau an der Spitze einer Gewerkschaft, die noch immer von männerdominierten Schwerindustrien wie Transport und Elektrizität dominiert wird. Sie ist eine ehemalige Vorsitzende der Studentenvereinigung, die den Angestelltenzweig der CGT vertritt, einen ihrer schwächsten.

Ihre Unterstützer sagen, sie werde die CGT von ihren alten anti-bossischen ideologischen Obsessionen abbringen und sich auf Themen wie Klimawandel und Chancengleichheit für Frauen konzentrieren. Kritiker sagen, sie könne nicht erfolgreich sein, wo Martinez versagt habe, und die Exzesse der mächtigen CGT-Transport- und Energiebranchen eindämmen.

Präsident Emmanuel Macron hat die Fähigkeit der Gewerkschaften, eine geschlossene Front gegen die Rentenreform seiner Regierung zu bilden, stark unterschätzt | Dimitris Kapantais/Sooc/AFP über Getty Images

Und doch gibt es hier ein weiteres Paradoxon – ein Paradoxon innerhalb eines Paradoxons. Die gemäßigte CFDT ist militanter geworden; Die hartnäckige CGT wählte eine modernisierende Frau zu ihrer Kompromissführerin.

Kurzfristig sind das schlechte Nachrichten für Macron. Sophie Binet und Laurent Berger, beide vorsichtige Reformer, beide entschieden gegen eine Anhebung des Rentenalters, sind entschlossen, das Gewerkschaftsbündnis am Laufen zu halten.

Längerfristig könnte die CGT platzen (das ist nicht das erste Mal in ihrer Geschichte). Alternativ könnte der Generationswechsel innerhalb der CGT ein entscheidender Moment in der bizarren Geschichte der französischen Gewerkschaften sein.

Es wird Frankreich nicht über Nacht die Art von konstruktiven Arbeiterbewegungen geben, die es in Deutschland oder den Niederlanden gibt. Es könnte jedoch das Machtgleichgewicht in den französischen Gewerkschaften hin zu den Arbeiterkämpfen des 21. Jahrhunderts verschieben, anstatt denen des 20. oder 19. Jahrhunderts.

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert