Wenn Finnland die letzte Hürde genommen für die NATO-Mitgliedschaft letzte Woche haben große westliche Zeitungen die Geschichte begraben. Doch Außenminister Pekka Haavisto feierte zu Recht ‚diese historischen Tage‚—das Ende von 75 Jahren Neutralität. Seit dieser Woche ist Finnland dabei formell einund Schweden, ein weiteres ewiges Neutral, bald folgensobald die Türkei festgenommen wird Mitgliedschaft blockieren.
Warum sollten diese beiden Länder in einem Bündnis zusammenkommen, das der französische Präsident Emmanuel Macron erst vor vier Jahren als „hirntot“ diagnostizierte und der ehemalige US-Präsident Donald Trump als „veraltet‚ im Jahr 2017? Die Weisheit des britischen Witzbolds Samuel Johnson aus dem 18. Jahrhundert bietet a breite Resonanz hier: „Wenn ein Mann weiß, dass er in vierzehn Tagen gehängt wird, konzentriert das seinen Geist wunderbar.
Aber es gibt eine noch prägnantere Antwort auf diese Frage: Wladimir Putin. Der Mann, der der König von Europa werden sollte, gab der NATO ein neues Gehirn und einen neuen Atem.
Wie ironisch! Einer von Putins vielen Vorwänden für die Unterwerfung der Ukraine war, die Nato-Erweiterung ein für alle Mal zu stoppen. Stattdessen erreichte er das Gegenteil, indem er zwei neutrale nordische Länder in das Bündnis drängte. Die NATO ist heute so gesund wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Putin gebührt jedoch nicht die ganze Anerkennung. Die NATO war noch nie so verknöchert, wie Macron und Trump angenommen haben. Es ist die älteste Allianz freier Länder, und Langlebigkeit ist gleichbedeutend mit Funktionalität. In den vergangenen Jahrhunderten haben Mitglieder der königlichen Familie öfter ihre Koalitionen gewechselt als ihre Perücken. Wie Lord Palmerston es so treffend formulierte: „Wir haben keine ewigen Verbündeten und wir haben keine ewigen Feinde.
Die NATO ist einzigartig in den Annalen der Nationalstaaten. Als Napoleon endgültig besiegt wurde, war die Koalition gegen ihn Geschichte. Die NATO hingegen war nie eine vorübergehende Zweckehe, die nach Sieg oder Niederlage auseinanderbrechen würde. Seine Kräfte werden unter a integriert Oberbefehlshaber und profitieren Sie von Hardware-Kompatibilität, gemeinsamer Kommunikation und ständiger Schulung. Solche Synergien machen die Renationalisierung der Verteidigung kostspielig, und kein Mitglied ist jemals übergelaufen.
Und die Allianz wächst weiter. Es begann mit 12 Staaten im Jahr 1949. Griechenland, die Türkei und Westdeutschland traten in den 1950er Jahren bei, gefolgt von Spanien in den 1980er Jahren, drei ehemaligen sowjetischen Satrapien im Jahr 1999 und sieben weiteren im Jahr 2004. Albanien und Kroatien wurden 2009 aufgenommen; dann trat Montenegro 2017 und Nordmazedonien 2020 bei. Sobald Finnland und Schweden beitreten, werden die ursprünglichen 12 auf 32 angewachsen sein. Wachstum bedeutet nicht Obsoleszenz.
Der wichtigste Grund für die Langlebigkeit sind die Vereinigten Staaten, die ihre lange Abneigung gegen das überwinden mussten, was Thomas Jefferson in seiner ersten Antrittsrede im Jahr 1801 als „verworrene Allianzen“ bezeichnete. Tatsächlich haben sich die Vereinigten Staaten in den frühen Jahren des Ersten oder Zweiten Weltkriegs nicht zu Europa verpflichtet. Der Übergang von der Selbstisolation zu einem dauerhaften Bündnis mit Europa musste bis zum Kalten Krieg warten, als diese ehemaligen Isolationisten Westeuropa ihr wertvollstes Geschenk machten: einen in den USA hergestellten Sicherheitsschirm. einschließlich mehr als 350.000 amerikanische Soldaten und Tausende von taktischen Atomwaffen an der Spitze, die es Stalins Erben ermöglichten, ihr Bestes zu geben.
Darüber hinaus fungierten die Vereinigten Staaten nicht nur als Beschützer, sondern auch als Friedensstifter. Sobald ihre gemeinsame Sicherheit gewährleistet war, konnten uralte Feinde wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland getrost auf Wettrüsten und strategische Rivalitäten zugunsten von Vertrauen und Gemeinschaft verzichten.
Deshalb hat die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (ohne die Vereinigten Staaten) tot in der Wiege 1954, warum die Nato 74 Jahre alt geworden ist und warum ein rein europäischer strategischer Akteur ein großer Traum bleibt, auch wenn die EU plus Großbritannien die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt (nach den USA und vor China) bilden. Die Vereinigten Staaten sind die nicht ganz so geheime Zutat. Es erspart den Europäern die Notwendigkeit, eine spaltende autonome Verteidigung aufzubauen.
Putins Eroberungskrieg gegen die Ukraine ist der Beweis dafür. Als US-Präsident Joe Biden nach der umfassenden Invasion Russlands im vergangenen Jahr ernst wurde, konnten sich zögernde Europäer sicher genug fühlen, um sich zu engagieren. Da Mr. Big da ist, um die nukleare Kriegsmaschinerie des Kremls abzuschrecken, haben Möchtegern-Vermittler wie Frankreich und Deutschland ihre konventionellen Reflexe gedämpft. Deutschland hat das aufgegeben Pipeline Nord Stream 2 aus Russland, während sie einen stetigen Strom von Ausrüstung in die Ukraine lieferten, sogar Leopard 2-Panzer, aber erst, nachdem die Vereinigten Staaten mit ihren Abrams-Panzern an erster Stelle standen.
Also erholte sich die „hirntote“ Allianz – nichts wie ein bevorstehendes Aufhängen, um den Geist zu fokussieren. Die NATO, mehr oder weniger Ungarn oder die Türkei, hat das Offensichtliche begriffen. Der Krieg vor seiner Haustür dreht sich nicht nur um die Ukraine, sondern auch um eine kostbare europäische Ordnung, die die Eroberung delegitimiert hat. Der Einsatz könnte nicht höher sein. Wie zu Stalins Zeiten hat Putins Vorstoß das Gespenst der russischen Hegemonie über Europa wieder heraufbeschworen. Putin will einen zertifizierten Einflussbereich, am liebsten eine Zurück-in-die-Zukunft-Wiederherstellung des ehemaligen Sowjetimperiums.
Wenn der Ukraine-Krieg zu einem blutigen Patt wird, werden die Stimmen der Anpassung – „Gib Putin einen Schub“ – auf beiden Seiten des Atlantiks, links und rechts, lauter. Ist Europa auf einen strategischen Paradigmenwechsel hin zu einer Rückkehr zur Machtpolitik vorbereitet?
Russlands Angriffskrieg hat bereits die Kosten von drei Jahrzehnten europäischer Abrüstung offenbart. Das Bündnis hat nicht nur seine Munitionsvorräte reduziert, sondern auch seine Waffenproduktionslinien. Langwierige, hochintensive Kriegsführung schien den Weg des Buggys gegangen zu sein. Doch unabhängig vom Ausgang des Krieges enthält es eine ernüchternde Lektion für den Westen: Hortet reichlich Ausrüstung und Munition, investiert in Mobilität und bildet eure Truppen aus.
„Ein Eroberer ist immer ein Liebhaber des Friedens“, gelehrt Klauswitz. Sie wollen „ganz friedlich“ einziehen. Deshalb „müssen wir uns auf den Krieg vorbereiten“, um ihn zu vermeiden. Wenn der Westen nach vorne blickt, sollte er die uralte Regel beherzigen: Abschreckung ist besser als Aggression stoppen zu müssen. Es ist auch viel billiger.
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“