Mindestens 300.000 Euro an Verträgen zwischen der Europäischen Volkspartei (EVP) und einem Unternehmen, das angeblich mit Mario Voigt, dem digitalen Wahlkampfmanager der EVP im Europawahlkampf 2019, in Verbindung steht, sind auf dem Radar deutscher Behörden, so eine gelehrte EURACTIV.
Obwohl viele EVP-Quellen bestätigt haben, dass EVP-Chef Manfred Weber „administrativ“ nicht beteiligt war, ist der Schaden politisch schwer.
Belgische und deutsche Polizisten durchsuchten am Dienstag, den 4. April, im Rahmen einer laufenden Untersuchung von Korruptionsvorwürfen während des Europawahlkampfs 2019 das EVP-Hauptquartier.
Im Rampenlicht der CDU-Abgeordnete Mario Voigt, der digitale Wahlkampfmanager von EVP-Chef Manfred Weber im Europawahlkampf 2019.
Die Ermittlungen beziehen sich laut deutschen Medien auf die Auftragsvergabe für die Digitalkampagne an ein Unternehmen in Thüringen.
Mario Voigt hat stets seine Unschuld beteuert.
Am Mittwoch, dem 5. April, fand eine Vernehmung mit zwei deutschen Ermittlern und einem Belgier statt, der den Anführer hatte, da die Vernehmung auf Französisch stattfand. Neue Verhörrunden mit EVP-Mitarbeitern stehen bevor, berichtete EURACTIV.
Während der Razzia überprüfte die Polizei Computer und machte Fotos von Rechnungen und handgeschriebenen Papieren.
Eine bei der Razzia anwesende Quelle teilte EURACTIV mit, dass die Verträge – über verschiedene Ausschreibungen – zwischen der EVP und dem angeblich mit Voigt verbundenen Unternehmen einen Wert von „mindestens 300.000 Euro“ hatten.
Auf die Bitte, diesen Betrag zu bestätigen, gab eine PPE-Quelle an, dass der Betrag weniger als 200.000 € beträgt.
EURACTIV hat erfahren, dass die deutschen Behörden, die die Ermittlungen leiten, untersucht haben, ob Voigt einen „zwielichtigen“ Deal mit dem Unternehmen hatte, das diese Verträge ausgelagert hat, und nicht, ob diese Verträge mit der EVP legitim waren.
Weber „nicht beteiligt“
Mehrere EVP-Quellen stellten klar, dass Manfred Weber vor dem Wahlkampf 2019 keine persönliche Beziehung zu Voigt hatte und es Udo Zolleis war, der derzeitige Leiter der strategischen Einheit der EVP und Webers rechte Hand, der eine Zusammenarbeit mit ihm vorschlug.
Nach Informationen von EURACTIV unterzeichnete Dara Murphy, damals Kampagnenleiterin, vor allem Outsourcing-Verträge „bis zu einer bestimmten Höhe“.
Doch das politische grüne Licht gab Mario Voigt.
„Weber war administrativ nicht beteiligt, aber er kann sich der politischen Verantwortung nicht entziehen […] der Schaden ist angerichtet, die ganze Partei leidet“, sagte eine Quelle, die an den Kampagnen von Jean-Claude Juncker im Jahr 2014 und Manfred Weber im Jahr 2019 teilgenommen hat.
Dieselbe Quelle ging noch weiter, indem sie erklärte, dass viele Mitarbeiterverträge nach der Kampagne „über Nacht“ gekündigt wurden und seitdem „das Outsourcing floriert“.
Erste politische Wirkung
Das erste Anzeichen von Unruhe innerhalb der EVP nach der Razzia war die Absage des für nächste Woche in Warschau geplanten Treffens ihrer Fraktion.
EURACTIV wurde mitgeteilt, dass die polnische EVP-Delegation ernsthafte Besorgnis über die Entwicklungen und den politischen Schaden geäußert hat, der der Mitte-Rechts-Familie nach der Razzia zugefügt wurde.
Polens Mitte-Rechts-Partei Bürgerplattform (PO) hat Berichten zufolge die EVP-Führung aufgefordert, das Treffen abzusagen, nachdem regierungsfreundliche Medien in Polen heftig kritisiert hatten, die versuchten, die PO mit dem Skandal vor den Parlamentswahlen in Verbindung zu bringen.
Die Regierungspartei PiS gehört den Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) an, deren Vorsitzender der italienische Ministerpräsident Giorgia Meloni (Brüder Italiens) ist.
Der Vorsitzende der PO, Donald Tusk, hatte seine Teilnahme an der Sitzung am Mittwoch bereits abgesagt, weil „seit der Razzia PiS-nahe Medien versuchten, Donald Tusk in den Skandal zu bringen“, was ihn sogar dazu veranlasste, ihn absagen zu wollen. politischen Schaden vermeiden“. ihr Vorsitzender Manfred Weber leidet derzeit“, sagte eine EVP-Quelle.
Eine zweite Quelle sagte gegenüber EURACTIV, dass Weber das Treffen ursprünglich fortsetzen wollte, aber inzwischen seine Meinung geändert hat.
Die deutsche Rechte „in Waffen“
EURACTIV berichtete im Januar, dass Deutschlands Mitte-Rechts-Parteien (CDU, CSU) ihre Frustration über Weber zum Ausdruck brachten, nachdem dieser ohne vorherige Rücksprache beschlossen hatte, Brücken zu Meloni zu bauen.
CSU-Chef Markus Söder sagte bei einem Treffen Anfang Februar in München, er habe mit Weber einen „langen“ Austausch über das Thema geführt.
„Dass Staaten miteinander reden müssen oder wir im Gespräch sind, ist das eine. Aber formelle Bindungen machen aus meiner Sicht und aus unserer gemeinsamen Sicht keinen Sinn“, sagte Söder in einer Erklärung, wonach keine Diskussion über die Partnerschaft mit Meloni wieder aufgenommen wurde.
Die CDU ihrerseits scheint Webers Haltung gegenüber EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu drangsalieren.
Eine CDU-Quelle sagte gegenüber EURACTIV, dass Webers „passiv-aggressive“ Haltung ihm gegenüber in Berlin nicht positiv gesehen werde.
„Nach dem aktuellen Koalitionsvertrag haben die Grünen das Recht, den nächsten deutschen EU-Kommissar zu ernennen […] solange der Kommissionspräsident kein Deutscher ist“, sagte die CDU-Quelle und fügte hinzu, dass eine solche Haltung eine zweite Amtszeit von der Leyen auf die Probe stellt.
Die CDU-Quelle äußerte sich auch besorgt über das Fehlen einer politikorientierten EVP-Strategie unter Weber.
„Es gibt keine Arbeitsgruppen mehr, nur noch politische Versammlungen […] die EVP als große politische Kraft sollte sich in erster Linie auf die Politik und dann auf die Politik konzentrieren“, bemerkte die CDU-Quelle.
(Sarantis Michalopoulos | EURACTIV.com)
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“