Trio of Wartime Collaborators Recounted – Winnipeg Free Press

Historisch gesehen werden Kollaborateure im Allgemeinen als die schwärzesten der schwarzen Hüte dargestellt – glatzköpfige Verräter, die einer brutalen Eroberung einer fremden Macht halfen und sie begünstigten.

Ian Burumas Profile von drei Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs bieten eine komplexere und differenziertere Sicht auf Verräter an einem Land oder Volk.

Während Buruma, ein erfahrener Geschichtsschreiber (Autor von 19 früheren Büchern) und regelmäßiger Mitarbeiter von Harpers und das New-Yorkerklagt schließlich alle drei an, gesteht er, dass er in seinen Porträts nach etwas mehr gesucht habe.

„Ich glaube nicht, dass viele Menschen absolut gut oder schlecht sind, und wenn es solche Menschen gäbe, würde ich mich nicht für sie interessieren“, schrieb er. „Es gab Gutes und Schlechtes in den drei Hauptfiguren meines Buches. Gutes oder schlechtes Verhalten hängt so oft von den Umständen ab.

Kurz gesagt, er denkt, dass sie mehr als eine eindimensionale Darstellung als Agenten böser Regime verdienen – hier die Nazis und das japanische Militär.

Wenn es einen gemeinsamen Nenner gibt, dann den, dass jeder ein Schläger war, ein extremer Selbstdarsteller und dem Größenwahn verfallen war.

Der verabscheuungswürdigste von den dreien ist Friedrich Weinreb, ein holländischer chassidischer Jude, der in einem imaginären Plan, um sie vor der Deportation in Konzentrationslager zu retten, große Geldsummen von seinen Mitjuden nahm.

Er verkaufte die Fantasie eines Gauners von „Listen“ von unverletzlichen Juden, sicher vor der Razzia durch die deutsche Geheimpolizei und geeignet für Züge, die sie in neutrale Staaten statt in Todeslager in Deutschland bringen würden: „Auschwitz, Sobibor und Bergen-Belsen.

Er hatte auch die Kühnheit, sich angesichts der Nachkriegsverfolgung für seine Kriegsverbrechen als Held darzustellen. Angesichts der Verurteilung wegen seiner Verbrechen feierten ihn seine Anhänger als „holländischen Dreyfus“. Und obwohl er 1968 von einem niederländischen Gericht zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, floh Weinreb in die Schweiz, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Felix Kersten war ein Finne, der der persönliche Masseur des Nazi-SS-Führers Heinrich Himmler wurde, an zweiter Stelle nach Hitler als Führer des Dritten Reiches. Von Himmler gefeiert, fand Kersten später bei vielen hochrangigen Nazi- und Wehrmachtsoffizieren Anklang.

Anstatt zuzugeben, dass er ein Nazi-Kumpan war, erfand sich Kersten nach dem Krieg als Held des Widerstands neu, der Himmlers mörderischen Antisemitismus dämpfte und dadurch unzählige Juden vor dem Tod in den Lagern rettete.

Kersten sah sich letztendlich weder einem Gerichtsverfahren noch Repressalien gegenüber. Er starb 1960 während eines Urlaubs im ländlichen Deutschland an einem Herzinfarkt.

Burumas einzige Mitarbeiterin ist eine wunderschöne Prinzessin aus der Mandschurei mit dem japanischen Namen Kawashima Yoshiko. Sie war auch die einzige, die hingerichtet wurde.

Sie spionierte vor und während des Zweiten Weltkriegs für die Japaner gegen China und wurde von den Japanern als Kreuzung zwischen Mata Hari und Jeanne d’Arc mythologisiert. Sie wurde von der chinesischen Regierung wegen Hochverrats angeklagt und im März 1948 mit einer einzigen Kugel in den Nacken hingerichtet.

Aber in Japan erinnert man sich an sie als „die exotische Festlandprinzessin, die Japan bei seiner Suche nach einer asiatischen Utopie zur Seite stand“, schreibt Buruma. Noch im Jahr 2020 zeigt ein Manga sie als sexy Heldin – „eine junge Frau, die eine Waffe richtet und halb in einer japanischen Armeeuniform gekleidet ist, ihre Beine nackt und ihre weiße Unterwäsche entblößt. auf ungezogene Weise“.