FIFA Frauen-Weltmeisterschaft: Feiernde Löwinnen doco enthüllt 50-jährige Sperre in England

REZENSION: Der Dokumentarfilm „Lionesses: How Football Came Home“ (jetzt zum Streamen auf iTunes verfügbar) ist eine perfekte Einführung in die Bedeutung Neuseelands als Mitveranstalter der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in diesem Jahr und erinnert auch daran, wie weit die weibliche Version dieses schönen Spiels gekommen ist kommen in den letzten Jahren.

Als Regisseurin verwebt Poppy de Villeneuve den „märchenhaften Lauf“ des englischen Teams zum Sieg bei der letztjährigen Euro auf heimischem Boden mit der manchmal schockierenden Art und Weise, wie diejenigen, die danach strebten, das Spiel zu spielen, im vorigen Jahrhundert behandelt wurden.

Ja, obwohl sich der Frauenfußball ursprünglich neben dem Männerfußball entwickelte und große Menschenmengen anzog – insbesondere während und nach dem Ersten Weltkrieg (53.000 erschienen offenbar zu einem Spiel am Boxing Day 1920 im Liverpooler Goodison Park zwischen St. Helens und Kerr Ladies, mit mindestens 10.000 andere glaubten, abgewiesen worden zu sein) – es wurde sofort gestoppt, als der Fußballverband im Dezember 1921 ein Memo herausgab.

„Fußball ist für Frauen völlig ungeeignet und sollte nicht gefördert werden“, schrieben sie und entschieden, dass Frauenfußball nicht auf Fußballplätzen gespielt werden könne, die dem FA angeschlossen sind, und verbot damit effektiv der Hälfte der Menschen, den Lieblingssport der Nation auf Wettkampfniveau zu spielen.

ERFAHREN SIE MEHR:
*Ted Lasso: Wow! Apples urkomische Herzerwärmung ist immer noch eine Premier-League-Komödie
* FIFA Frauen-Weltmeisterschaft: Wie Neuseeland bei einer Weltmeisterschaft zuschaute, inspirierte meine lebenslange Liebe zum Fußball
* Lionesses-Kapitänin Leah Williamson sagt, dass Menstruationsschmerzen ihr Spiel fast sabotiert hätten

Noch atemberaubender war, dass es sich um ein Edikt handelte, das über ein halbes Jahrhundert in Kraft blieb. Aber selbst als sie 1972 wieder spielberechtigt waren, hatten die Teams nicht nur Schwierigkeiten, anständige Plätze zum Spielen und Trikots zum Anziehen zu finden (die Veteranin des Kaders 2022, Jill Scott, erinnert sich hier daran, dass sie drei Nummern zu große Shorts und Sunderland-Trikots tragen musste eindeutig „ausverkauft“).

Als sich England 1984 für das erste Heim- und Auswärts-EM-Endspiel qualifizierte, war kein Londoner Verein bereit, sie auszurichten, sodass das Spiel in Luton unterbrochen wurde. Nach zwei 35-minütigen Halbzeiten, die mit einem Ball der Größe 4 gespielt wurden (ja, der, der jetzt von den U13-Spielern verwendet wird – zumindest in Neuseeland) auf einem grauenvollen und nassen Platz (wie das VHS-Material der Lionesses belegt), nur Über 2.500 Fans sahen, wie „Kenilworth Bog Battle“ ins Elfmeterschießen ging, wo natürlich England gegen Schweden verlor.

Die englische Torhüterin Mary Earps feiert im vergangenen Jahr den Sieg im Endspiel der UEFA-Frauenfußball-Europameisterschaft.

Michael Regan/Getty Images

Die englische Torhüterin Mary Earps feiert im vergangenen Jahr den Sieg im Endspiel der UEFA-Frauenfußball-Europameisterschaft.

Es sollte 25 Jahre dauern, bis England wieder das Finale erreichte, und trotz der gesünderen Umgebung des Olympiastadions von Helsinki (und fast 16.000 Zuschauern) wurde eine 2:6-Niederlage gegen Deutschland von den Zurückgebliebenen kaum bemerkt. „Keine Presse kam, um uns zu Hause willkommen zu heißen, und mein Partner hat schließlich die Ausrüstung gewaschen“, beklagte sich die damalige England-Trainerin Hope Powell.

Vergleichen Sie das mit den fast 69.000 im Old Trafford beim Auftaktspiel Englands gegen Österreich oder den über 87.000 im Wembley-Stadion beim Finale gegen Deutschland.

Jedes der sechs Spiele der Lionesses im Turnier vor den Hintergrund eines zunehmend turbulenten politischen und ökologischen Sommers in Großbritannien zu stellen, ist ein großartiges Wagnis, ebenso wie die Erkenntnisse der Schlüsselspieler des Teams (Mittelfeldspieler Scott, Torhüterin Mary Earps, Kapitänin Leah Williamson). , Stürmer Nikita Parris) und die niederländische Trainerin Sarina Wiegman, sowohl in Bezug auf die Spiele selbst als auch auf ihre eigenen körperlichen und mentalen, manchmal emotionalen Reisen im Sport, um das nächste Level zu erreichen.

Die Engländerin Chloe Kelly erzielte letztes Jahr das Tor beim 2:1-Sieg ihrer Mannschaft gegen Deutschland im Finale der UEFA-Frauenfußball-Europameisterschaft.

Naomi Baker/Getty Images

Die Engländerin Chloe Kelly erzielte letztes Jahr das Tor beim 2:1-Sieg ihrer Mannschaft gegen Deutschland im Finale der UEFA-Frauenfußball-Europameisterschaft.

Neben der Inspiration und Hoffnung, dass die Kiwis in Großbritannien von einer ähnlichen Leidenschaft erfasst werden, wenn ein noch größeres Turnier im Juli und August unsere Küsten ziert, stellen die Lionesses letztendlich zwei Dinge klar. Warum sie zu den Favoriten auf den Weltmeistertitel gehören – und wie sehr ihre Spieler Fußball lieben.

Als pensionierter Scott, der auch wurde viral, nachdem er ein Schimpfwort geschrien hatte gegen eine deutsche Finalgegnerin, bedauert an einer Stelle, früher gelernt zu haben, Siege zu feiern. „Wenn ich das nicht kann, wie kann dann ein kleines Mädchen stolz sein, wenn es ein Match gewinnt?“

Es macht den denkwürdigen Anblick, wie ein Großteil der jubelnden englischen Mannschaft nach dem Finale in Wiegmans Pressekonferenz drängte – und die Three Lions-Hymne sang – zu einem noch süßeren Moment.

„Löwinnen: Wie Fußball endlich nach Hause kam“ kann jetzt bei iTunes ausgeliehen werden.

Emilie Kunze

„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert