Diese Geschichte wurde ursprünglich von gepostet Greenpeace Deutschland
Nach jahrzehntelangen Protesten ist die Ära der Atomkraft in Deutschland vorbei. Roland Hipp, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, blickt zurück – und glücklich nach vorne.
Millionen von Menschen haben jahrelang für diesen Tag gearbeitet. Menschen, die gegen Wiederaufarbeitungsanlagen, Atommülltransporte, gefährliche Atommülllager und den Bau neuer Atomkraftwerke protestiert haben. Der jahrzehntelange Widerstand hat sich gelohnt.
Der Ausstieg aus der deutschen Atomkraft ist ein Sieg der Vernunft über die Profitgier; auf mächtige Konzerne und ihre Klientelpolitiker. Es ist ein beliebter Erfolg gegen alle Widrigkeiten.
Ich danke allen mutigen Menschen, die für ihre Überzeugungen Risiken eingegangen sind; alle, die an den Demonstrationen teilgenommen haben; alle, die Petitionen unterzeichnet und Protestbriefe geschickt haben. Und ich bin stolz auf die Rolle, die Greenpeace im Kampf gegen die Hochrisiko-Nukleartechnologie gespielt hat.
In der aktuellen Debatte um die letzten verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland vergisst man oft das Ausmaß der Bewegung gegen Atomkraftwerke hierzulande, schon vor den katastrophalen Ereignissen von Tschernobyl und Fukushima.
Der Bau der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf wurde 1989 nach jahrelangen Protesten gestoppt, ein erster großer Erfolg der Anti-Atomkraft-Bewegung, mit der Greenpeace untrennbar verbunden ist.
Greenpeace: Protest und Forschung
Greenpeace hat wiederholt gegen den Transport von Atommüll aus deutschen Atomkraftwerken zu den Wiederaufarbeitungsanlagen in Sellafield (England) und La Hague (Frankreich) protestiert und konnte auch nachweisen, dass diese Anlagen alles andere als ungefährlich sind.
Greenpeace-Messungen aus dem Jahr 1998 zeigten, dass Bodenproben in der Nähe des Kernkraftwerks Sellafield entnommen wurden vergleichbar waren radioaktiv kontaminierte Proben aus der 30-Kilometer-Sperrzone um den Reaktor von Tschernobyl.
An der Jahrhundertwende, in der Nordsee vor La Hague Wir fanden Strahlungswerte weit über den behördlichen Grenzwerten, was auf routinemäßige illegale Ableitungen radioaktiver Abwässer hinweist.
2005 wurden Lieferungen aus Deutschland an sogenannte Kernbrennstoff-Recyclinganlagen in England und Frankreich verboten. Es ist auch ein Erfolg von Greenpeace, ein auf Tatsachen basierender Protest.
Der letzte große Schritt in der Anti-Atom-Bewegung hier in Deutschland war der Entscheidung gegen Gorleben-Antrag. Wieder einmal konnten sich die Atomindustrie und ihre politischen Verteidiger der Wissenschaft nicht widersetzen oder sie zerschlagen: Der marode Salzstock ist eindeutig ungeeignet für die Lagerung radioaktiver Abfälle, die Hunderttausende von Jahren sicher aufbewahrt werden müssen.
Gleichzeitig verdeutlicht dieser Erfolg das große Problem, das die Befürworter der Kernenergie an kommende Generationen weitergeben wollen: Es gibt weltweit kein einziges sicheres Endlager für Atommüll. Gut ist auch, dass Deutschland nach dem 16. April keinen neuen Atommüll mehr produziert.
Kernenergie ist nicht nur riskant, sie ist auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivisten die dauerhafte Abschaltung deutscher Atomkraftwerke.
Die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima haben uns auf kategorische Weise gezeigt, dass diese Technologie im Katastrophenfall vom Menschen nicht beherrscht werden kann. Die Entscheidung der Bundesregierung im Jahr 2011, die Kernkraftwerke abzuschalten, war damals richtig und ist es bis heute.
Kernenergie ist teuer, riskant und alles andere als unabhängig: Mehr als die Hälfte des weltweit gehandelten Urans stammt aus Russland, Kasachstan und Usbekistan. Da keine Ressourcen mehr für das falsche Versprechen der Kernkraft verschwendet werden, kann der Übergang zu erneuerbaren Energien endlich beschleunigt werden, nachdem sie aus dem Energiemix entfernt wurde. Ich freue mich auf eine sichere Zukunft mit erneuerbaren Energien, ohne Angst vor dem nächsten Atomunfall und Fehlinvestitionen in fehleranfällige und veraltete Technik.
Heute feiere ich den Atomausstieg und die vielen Menschen, die ihn möglich gemacht haben.
Roland Hipp ist Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland.
„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“