Robert Habeck, Bundesminister für Industriepolitik und Klimaschutz, spekulierte, dass es die Aufgabe kluger Politiker sei, die Widersprüche der Politik aufzudecken, die politische Entscheidungsträger aufhalten und Regierungen zum Scheitern bringen können. Die deutsche Koalitionsregierung aus Sozialdemokraten, Grünen und Freien Demokraten ist in einem Dickicht von Widersprüchen versunken, die zeigen, wie verwirrend sich die Energie- und Klimapolitik – und die umfassenderen Bemühungen um Klimaneutralität – offenbaren werden, wenn die Opfer, die sie der Gesellschaft abverlangt, zunehmen.
Robert Habeck, Bundesminister für Industriepolitik und Klimaschutz, spekulierte, dass es die Aufgabe kluger Politiker sei, die Widersprüche der Politik aufzudecken, die politische Entscheidungsträger aufhalten und Regierungen zum Scheitern bringen können. Die deutsche Koalitionsregierung aus Sozialdemokraten, Grünen und Freien Demokraten ist in einem Dickicht von Widersprüchen versunken, die zeigen, wie verwirrend sich die Energie- und Klimapolitik – und die umfassenderen Bemühungen um Klimaneutralität – offenbaren werden, wenn die Opfer, die sie der Gesellschaft abverlangt, zunehmen.
UmfragenZeigen Sie zum Beispiel, dass die Deutschen es sind aufrichtig besorgt zur Klimakrise und für mehr Klimaschutz. Die Folgen der globalen Erwärmung sind einer davon das Dringendste Bedenken, wie es in ganz Europa der Fall ist. Und doch, wenn es darum geht, ihren Lebensstil zu ändern oder höhere Preise zu zahlen, um Emissionen zu reduzieren, sagen die meisten, dass sie das nicht wollen oder nur in dem Maße, in dem es ihnen nicht wehtut.
Diesen Widerspruch überwindet Habecks Ministerium in Form einer schlimmen Gegenreaktion auf seine Bemühungen zur Umgestaltung des deutschen Wärmesektors, der 15 % der Emissionen des Landes verursacht und angesichts des Angriffs auf Russland gegen die Ukraine zuletzt zu einem geopolitischen Rätsel geworden ist. (Deutschland war zuvor auf Russland angewiesen ungefähr die Hälfte sein Erdgas; Im September 2022 stoppte Russland die Gasexporte nach Deutschland, bis Berlin die Sanktionen gegen Russland aufhebt.)
Anders als der Stromsektor, den Deutschland seit Jahrzehnten dekarbonisiert, ist das Heizen nahezu Neuland – in Form von Hunderttausenden Gebäuden, Büros, Wohnungen und Fabriken, die ihre Räume beheizen und ihre Öfen mit Gas befeuern. . Die Isolierung des Gebäudebestands des Landes erfolgt heimtückisch langsam: Sie geschieht Gebäude für Gebäude, und Holzpellets, Solarthermie, Tiefengeothermie und Bioenergie gelten nicht als skalierbar genug.
Diese mangelhaften Optionen erklären, warum die Elektrifizierung der Heizung, hauptsächlich durch den massiven Einbau von Wärmepumpen, das bevorzugte Schema ist. Als energieeffiziente Alternative zu Raumheizgeräten nutzen Wärmepumpen wie eine Umkehrklimaanlage Strom, um Wärme von einem warmen Raum in einen kühlen Raum zu übertragen. Die gebräuchlichste Pumpe ist eine Luftwärmepumpe, die Wärme zwischen einem Gebäude und der Außenluft transportiert. Durch den Ersatz von Gaskesseln können Wärmepumpen der neuesten Generation die Energiekosten um bis zu senken 90 Prozentund reduziert die Emissionen im Vergleich zu Gas um etwa ein Viertel und im Vergleich zu einem elektrischen Ventilator oder einer Flächenheizung um drei Viertel. Mit steigenden CO2-Preisen wird Gas immer teurer und auf lange Sicht werden Wärmepumpen die günstigste Anschaffung sein.
Doch der Knackpunkt, mit dem sich die Vorhut des Klimaschutzes – zu der Grünen-Politiker Habeck definitiv gehört – auseinandersetzen muss, ist die Denkweise seiner Landsleute angesichts der zunehmenden ökologischen Modernisierung ihrer Gesellschaft und ihrer Wirtschaft. Die Herausforderung besteht darin, das Ausmaß der Opfer, die der Alltagsdeutsche zu ertragen bereit ist, besser einzuschätzen – und sich auf die eine oder andere Weise darauf vorzubereiten. In Deutschland heizen immer noch fast zwei Drittel der Haushalte mit fossilen Brennstoffen und in Zeiten von Inflation und Unsicherheit stellen Wärmepumpen eine wichtige Investition für Haushalte mit knappem Budget dar. Eine Luftpumpe – so groß wie ein Reisekoffer – kostet inklusive Installation zwischen 20.000 und 30.000 US-Dollar, etwa doppelt so viel wie ein neuer Gaskessel.
Aus diesem Grund brach die Hölle los, als der Gesetzentwurf des Habeck-Ministeriums an die Presse durchsickerte (was die Punkte widerspiegelt, auf die sich die drei Parteien in ihrem Governance-Vertrag von 2021 geeinigt hatten). Darin wurde festgelegt, dass alte Öl- und Gasheizungen, die nach 2024 ausfallen, durch moderne Heizsysteme ersetzt werden sollen, und zwar durch Anlagen, die 65 % ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien decken. Dies disqualifiziert gas- und ölbefeuerte Systeme und kommt einem faktischen Verbot neuer Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen gleich. Im Planentwurf stimmte die Regierung zu, 30 % aller Wärmepumpeninstallationen zu subventionieren.
Diese Aussage erschütterte viele, und die Regierung begann, alptraumhafte Visionen vor Augen zu haben: die „Gelbwesten“-Proteste in Frankreich im Jahr 2018, als französische Arbeiter aus der Arbeiterklasse massenhaft auf die Straße gingen, um gegen Kraftstoffsteuern zu protestieren. Nicht nur die deutsche Boulevardpresse, sondern auch die Koalitionspartner der Grünen wendeten sich gegen Habeck und wetterten, dass diese Maßnahme nicht im Koalitionsvertrag stehe (obwohl sie vorhanden sei) und dass sie eine viel zu schwere Belastung sei, um sie den deutschen Arbeitern über Nacht aufzubürden . eine andere (auf die die Grünen versucht hatten zu antworten, aber von ihren Partnern unterdrückt wurden). Laut einer Umfrage des Erzpopulisten Bild-Zeitungder den Angriff anführte, 61 Prozent der Deutschen waren besorgt über die Auswirkungen auf die Kosten. Etwas weniger Befragte hielten das Verbot von Gas- und Ölheizungen zunächst für falsch.
Rückblickend hätten die Grünen wissen müssen, dass sie ihre Achillesferse nicht so offensichtlich offenlegen: die Wahrnehmung, dass die deutschen Grünen elitäre Snobs seien, die keine Gefühle für gewöhnliche Menschen mit gewöhnlichen Problemen hätten. Doch die Partei riss sich schnell zusammen und führte Maßnahmen ein, um den Austausch von Heizkesseln für Menschen mit geringem Einkommen um 80 % zu subventionieren. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Einkommen, beginnend mit den ursprünglichen 30 % für die wohlhabendsten Personen. Mittelschichtverdiener (ca. 65.000 US-Dollar pro Jahr) hätten Anspruch auf einen Zuschuss von 40 %. Personen über 80 Jahren seien vom Gesetz ausgenommen, heißt es im Vorschlag der Grünen.
Die Schlussfolgerung aus dem Fiasko ist, dass die politischen Führer die Lage testen und den Boden für die bevorstehenden dramatischen Veränderungen bereiten müssen. „Eine Ära geht zu Ende, eine andere beginnt“ sagte Habeck. „Weil wir so lange mit dem Handeln gewartet haben, werden diese weitreichenden Veränderungen im täglichen Leben der Menschen Einzug halten.“
„Heute wird immer deutlicher, dass sich so schnell wie möglich praktisch alles ändern muss: Wohnen, Autofahren, Heizen“, Schreiben Die Zeit Redakteur Y. „Die Energiewende ist nicht mehr etwas, das auf fernen Klimakonferenzen oder in politischen Kreisen in Berlin verhandelt wird und vermieden werden kann.“ Es geschah im Alltag. Vielen Menschen ist mittlerweile klar, dass sich auch im eigenen Heizungskeller etwas ändern muss. »
sagte Veit Bürger von der Denkfabrik Öko-Institut Ausländische Polizei dass die bevorstehenden Veränderungen auf Deutschland und alle Länder, die sich ernsthaft für die Dekarbonisierung einsetzen, ungleiche Auswirkungen auf die Gesellschaftsschichten haben werden. „Es wird keine Win-win-win-Situation sein“, sagte er. „Natürlich wird es neue langfristige Gewinner geben, aber auch diejenigen, die kurzfristig betroffen sind, etwa Menschen mit geringem Einkommen, müssen unterstützt werden.“
Das Gesetz ist noch nicht in der Tasche: Es muss noch durch die beiden Kammern des Parlaments. Vielleicht sind die Deutschen bis zum voraussichtlichen Inkrafttreten am 1. Januar 2024 auf eine schöne neue Zukunft der Elektroheizung vorbereitet. Allerdings ist es, wie Habeck sagte, ein Vorbote noch viel größerer Veränderungen, die noch bevorstehen.
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“