Nach Angaben der Bundesregierung beginnt eine Gruppe von Historikern, die zur Untersuchung des Anschlags auf die Olympischen Spiele 1972 in München eingesetzt wurde, ihre dreijährige Mission, um zu untersuchen, was vor, während und nach den Ereignissen vor fünf Jahrzehnten geschah.
BERLIN – Eine mit der Untersuchung des Anschlags auf die Olympischen Spiele 1972 in München beauftragte Historikergruppe beginnt am Dienstag ihre dreijährige Mission, um zu untersuchen, was vor, während und nach den Ereignissen vor fünf Jahrzehnten geschah, teilte die Bundesregierung mit.
Im April ernannte das Bundesinnenministerium die internationale Expertenkommission mit acht Mitgliedern, die überwiegend ihren Sitz in Israel oder Deutschland haben. Es war Teil eines Deals im vergangenen Jahr mit Angehörigen von elf israelischen Truppenmitgliedern, die von palästinensischen Militanten getötet wurden.
Die erste Sitzung des Gremiums fand am Dienstag im Innenministerium statt. Innenministerin Nancy Faeser versprach, dass „die Ereignisse rund um diesen schrecklichen Anschlag endlich vollständig und transparent untersucht werden“.
„Die Forschungsergebnisse sollen Antworten auf viele ungeklärte Fragen liefern – Antworten, die die Bundesregierung den Familienangehörigen der Opfer und der Öffentlichkeit seit mehr als 50 Jahren schuldig ist“, sagte Faeser in einer Erklärung. Sein Ministerium sagte, es werde „regelmäßige Veröffentlichungen und Veranstaltungen“ geben.
Im September entschuldigte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für die mehrfachen Versäumnisse Deutschlands vor, während und nach dem Anschlag, als er zusammen mit seinem israelischen Amtskollegen und Angehörigen der getöteten Sportler an einer Zeremonie zum 50. Jahrestag teilnahm.
Wenige Tage zuvor verhinderte eine Vereinbarung, dass die Angehörigen eine Entschädigung in Höhe von insgesamt 28 Millionen Euro (30 Millionen US-Dollar) erhalten sollten, einen drohenden Boykott der Veranstaltung. In der Summe waren wesentlich kleinere, früher geleistete Zahlungen enthalten.
Deutschland erklärte sich außerdem bereit, die Mängel der damaligen Behörden anzuerkennen und das entsprechende Fachwissen bereitzustellen.
Am 5. September 1972 erklommen acht Mitglieder einer palästinensischen Gruppe namens „Schwarzer September“ den unbewachten Zaun des Olympischen Dorfes. Sie brachen in das Gebäude ein, in dem sich das israelische Team befand, und töteten den Wrestling-Trainer Moshe Weinberg und den Gewichtheber Yossi Romano.
Einigen israelischen Athleten gelang die Flucht, neun wurden jedoch gefangen genommen. Die Entführer forderten die Freilassung von mehr als 200 Palästinensern, die von Israel und zwei deutschen Linksextremisten in westdeutschen Gefängnissen festgehalten wurden.
Die Angreifer forderten ein Flugzeug und eine sichere Überfahrt nach Kairo. Nach eintägigen Verhandlungen durften die Angreifer und ihre Geiseln mit zwei Hubschraubern zum Flugplatz Fürstenfeldbruck bei München abfliegen.
Scharfschützen des Flugplatzes eröffneten das Feuer. Die Angreifer warfen eine Granate in einen der Hubschrauber mit den Geiseln, die explodierte, und schossen auf die Geiseln im anderen Hubschrauber. Bei dem gescheiterten Rettungsversuch kamen auch ein westdeutscher Polizist und fünf der Angreifer ums Leben.
„Internet-Fanatiker. Böser Organisator. Fernseh-Fanatiker. Entdecker. Hipster-freundlicher Social-Media-Junkie. Zertifizierter Food-Experte.“