Österreichs rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ) hat ihre Regierung aufgefordert, sich für Ungarn einzusetzen, nachdem EU-Abgeordnete im Europäischen Parlament die Fähigkeit Ungarns, die EU-Ratspräsidentschaft zu leiten, in Frage gestellt hatten. EU-Abgeordnete aller anderen österreichischen Parteien, auch in der Regierung, stimmten ab für den Beschluss.
Im benachbarten Deutschland hingegen drängen die Grünen die Regierung, auf Ungarns EU-Ratspräsidentschaft zu bestehen und diese sogar zu verschieben, und verweisen auf die Unfähigkeit Budapests aufgrund der schlechten Rechtsstaatlichkeit.
Das Europäische Parlament stellte am Donnerstag die Frage, ob Ungarn in der Lage sei, die rotierende EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres zu übernehmen, und verwies auf Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit und der Verschlechterung der Demokratie.
Lesen Sie mehr: Abgeordnete verurteilen Ungarn, aber Diplomaten spielen die Bedrohung für die EU-Präsidentschaft herunter
Für die FPÖ ist Ungarn jedoch ein Opfer der „Gründung der EU“.
„Dies ist ein feiger und unfairer Angriff des EU-Establishments auf einen peinlichen Mitgliedstaat, der zu allem, was aus Brüssel kommt und worüber der Premierminister spricht, nicht ‚Ja und Amen‘ sagt. Es geht ihm in erster Linie um das Wohlergehen seines eigenen Volkes.“ „, sagte Herbert. Kickl, der Vorsitzende der FPÖ, sagte in einer Erklärung.
„Ich erwarte von der österreichischen Bundesregierung, dass sie auf allen möglichen Ebenen Initiative ergreift, um unser Nachbarland vor der EU zu schützen“, fügte er hinzu.
Alle anderen österreichischen Parteien, darunter die konservative ÖVP und die Grünen in der Regierung, stimmten jedoch für den Beschluss.
Die rechtsextreme Partei, die 2019 aufgrund eines der größten Korruptionsskandale in der österreichischen Geschichte, der Ibiza-Affäre, aus der Regierung gestürzt wurde, ist derzeit die stärkste Partei Österreichs und liegt in Umfragen bei durchschnittlich 27 %, verglichen mit 16 % im Jahr die letzten Wahlen 2019.
Kickl hat sich seitdem zum „Volkskanzler“ ernannt und seine Pläne für das Kanzleramt nach der nächsten österreichischen Nationalratswahl 2024 öffentlich bekannt gegeben.
Die Partei hat eine enge Beziehung zum ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban aufgebaut.
Im Mai forderte Kickl Österreich auf, „dem Beispiel Orbáns zu folgen“. „Lasst uns die Festung Österreich bauen“, sagte er damals.
Als Kickl eine Woche später Orban in Budapest besuchte, nannte er Ungarn „einen Hort der nationalen Selbstbestimmung und des Widerstands gegen den globalistischen Einfluss Brüssels“.
Die „Verantwortung“ der Bundesregierung
Unterdessen haben die regierenden Grünen in Deutschland eine Verschiebung der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft gefordert.
„Ein Mitgliedsstaat wie Ungarn, der die Werte und Institutionen der EU bewusst untergräbt, kann nicht sechs Monate lang den Vorsitz über die EU-Gesetzgebung führen“, sagte Chantal Kopf, EU-Sprecherin der Grünen, gegenüber EURACTIV und brachte damit die Unterstützung der Grünen für die Resolution zum Ausdruck .
„Es liegt in der Verantwortung der Bundesregierung zu prüfen, inwieweit Ungarn den Forderungen der Ratspräsidentschaft gerecht werden kann. Wenn es [is unfit to do so]Wir müssen darüber nachdenken, die ungarische Präsidentschaft zu verschieben“, fügte sie hinzu.
Lesen Sie auch: Abgeordnete verurteilen Ungarn, doch Diplomaten spielen die Bedrohung für die EU-Präsidentschaft herunter
Deutschland stellte bereits vor der Abstimmung im Europäischen Parlament die Fähigkeit Ungarns in Frage, den Vorsitz im Rat zu übernehmen, und die grüne Europaministerin Anna Lührmann äußerte bereits vor der Abstimmung im Parlament Anfang dieser Woche ihre Bedenken.
„Ich habe meine Zweifel, ob Ungarn es schaffen wird, eine erfolgreiche Präsidentschaft zu gewährleisten“, sagte sie Reportern vor einer Sitzung des Rates für Allgemeine Angelegenheiten.
Die Bundesregierung hat sich als einer der schärfsten Kritiker von Rechtsstaatsverstößen in Ungarn positioniert. Die Europäische Kommission erhielt großes Lob von der Bundesregierung, als sie im Dezember die für Ungarn vorgesehenen knapp 22 Milliarden Euro einfrierte. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock nannte den Schritt „sehr gut“.
„Das sind unsere Werte, unsere Rechtsstaatlichkeit als Europäische Union insgesamt“, sagte der Minister der Grünen damals.
Das Vorgehen Deutschlands gegen Rechtsstaatsverstöße innerhalb der Union war auch im Koalitionsvertrag verankert, in dem die Drei-Parteien-Koalitionsregierung die Europäische Kommission dazu ermutigte, eine härtere Haltung gegenüber Ländern einzunehmen, die den rechten Staat untergraben.
(Oliver Noyan, Nick Alipour | EURACTIV.de)
Erfahren Sie mehr mit EURACTIV
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“