BERLIN, 1. Juni (Reuters) – Steigende Mieten, schrumpfendes Risikokapital und ein Mangel an Talenten machen Berlin zu einem Anziehungspunkt für Startups.
„Das Einzige, was in Berlin schwerer zu finden ist als eine Wohnung, ist ein Programmierer“, sagte Avitosh Sawhney, 36, der 2020 sein Tech-Startup Ynertia von Paris in die deutsche Hauptstadt verlegte, aber feststellte, dass sie nicht das reichliche Angebot hatte Raum, Finanzierung und Arbeitskräfte, die die Stadt einst so attraktiv gemacht hatten.
Die Regierung hat dies zur Kenntnis genommen und arbeitet an Gesetzesentwürfen, um sicherzustellen, dass das Land und seine Hauptstadt für Unternehmer weiterhin attraktiv bleiben und so die Wirtschaft des Industriezentrums Europas ankurbeln.
Doch die Vorschläge von Finanzminister Christian Lindner, die Steuererleichterungen für Aktionäre vorsehen, um mehr Startups anzulocken, stoßen bei Mitgliedern der Regierungskoalition auf Gegenwind. Die Grünen sagen, dass die Pläne den Reichen auf Kosten der weniger Glücklichen helfen.
Die Grünen-Abgeordnete Katharina Beck sagte gegenüber Reuters, dass Lindner „nicht andere zum Sparen auffordern und sich dann selbst Steuererleichterungen in Millionenhöhe einfallen lassen kann, wenn er ernsthaft für ein nachhaltiges Deutschland haushalten will“.
Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 entwickelte sich die deutsche Hauptstadt zu einem Zentrum für Startups, als sie zahlreiche günstige Wohnungen und Büroflächen sowie eine lebendige soziale Szene bot, die Neuankömmlinge willkommen hieß.
Berlin hat immer noch seine Attraktionen. Eine Umfrage unter potenziellen Unternehmern von Startup-Heatmap Europa zeigte, dass 37 % ein Unternehmen in Berlin gründen wollten, was dem Land den ersten Platz in der Beliebtheitsliste einbrachte, obwohl London immer noch die Gesamtwertung anführt, wenn es um alles von der Finanzierung bis zur Verfügbarkeit von Talenten geht.
London generierte im ersten Quartal 2023 Risikokapitalfinanzierungen in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 800 Millionen US-Dollar in Berlin, wie eine Analyse von Dealroom-Daten durch DEEP Ecosystems ergab.
HÄRTESTE ZEITEN
Im Jahr 2022 wurden in Berlin 501 Startups gegründet, ein Fünftel der deutschen Gesamtzahl.
Aber die Stadt ist jetzt ein schwierigerer Ort für diejenigen, die ein neues Unternehmen gründen möchten. Laut Daten von Housing Anywhere stiegen die Zimmermieten im vergangenen Jahr schneller als in jeder anderen europäischen Stadt und erreichten im ersten Quartal 2023 800 Euro (880 US-Dollar), gegenüber 600 Euro im Vorjahr.
Mit einem Durchschnittspreis von mittlerweile 1.700 Euro für einen T2 liegt er nur noch 11 Euro unter Paris.
Höhere Mieten vertreiben Arbeitskräfte und erhöhen die Lohnkosten für Start-ups, in einem Land, das bereits mit einem gravierenden Arbeitskräftemangel konfrontiert ist.
„Heute stellen Büromieten und Gehaltskosten in Berlin eine hohe finanzielle Belastung für Unternehmen dar und erschweren die Weiterentwicklung ihrer Technologie“, sagte Maximilian Tayenthal, Mitbegründer von N26, einer Digitalbank, die vor zehn Jahren in Berlin durchstartete .
Eine Manpower-Umfrage ergab, dass 86 % der deutschen Unternehmen Schwierigkeiten hatten, offene Stellen zu besetzen, der höchste Anteil unter den europäischen Ländern und über dem Durchschnitt von 77 %. Etwa ein Fünftel der offenen Stellen in Startups waren unbesetzt und mehr als die Hälfte hatte Schwierigkeiten, freie Stellen zu besetzen, so der Bundesverband Deutsche Startups.
Deutsche Banken sind wie andere europäische Institutionen vorsichtiger geworden angesichts der von der Europäischen Zentralbank als stärkste Netto-Kreditkrise seit 2011 bezeichneten Krise. Damit einher ging in Deutschland der stärkste Rückgang der Risikokapitalfinanzierung in Europa in der Vergangenheit . 12 Monate, Rückgang um 42 %.
FINANZIERUNGSKRISE
„Es herrscht eine neue Vorsicht und Zurückhaltung seitens Risikokapitalgebern, auch wenn ihre aktuellen Fonds grundsätzlich noch gut gefüllt sind“, sagte Christoph Stresing, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups.
Die Finanzierungskrise beeinträchtigt die Bemühungen Deutschlands, das Wachstum neuer Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien zu fördern, da Startups im verarbeitenden Gewerbe besonders kapitalintensiv sind.
„Wenn man sehr schnell voranschreitet, findet man sich schnell in einer Situation wieder, in der die nächste Klimatechnologieanlage, die man bauen möchte, mehr wert ist als das eigene Unternehmen“, sagte Tobias Lechtenfeld, Sprecher der Tech for Net Zero Alliance, einem Netzwerk von Startups und Investoren im Bereich Klimatechnologien.
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz will die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz Anreize setzen, den Zugang zu Krediten und Talenten zu verbessern. Es wird Vorschläge zur Vereinfachung der Listing- und Post-Listing-Anforderungen für Startups und zur Digitalisierung der Kapitalmärkte enthalten. Außerdem will sie den Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligungen von 1.440 Euro auf 5.000 Euro erhöhen.
Einer Umfrage des Bitkom zufolge begrüßen Startups den Eigentümerwechsel besonders, da er ihnen helfen würde, Talente anzuziehen, wenn sie keine hohen Gehälter anbieten können.
Kernpunkte des neuen Gesetzes wurden im April von den Finanz- und Justizministerien vorgestellt, die beide von der marktfreundlichen Liberaldemokratischen Partei (FDP) geführt werden. Weitere Ministerien unter Führung anderer Koalitionsparteien diskutieren darüber mit dem Ziel, im Sommer einen ersten Entwurf auszuarbeiten und das Gesetz im Jahr 2024 umzusetzen.
(1 $ = 0,9084 Euro)
Berichterstattung von Maria Martinez; Zusätzliche Berichterstattung von Riham Alkousaa; Bearbeitung durch Matthias Williams, Mark John und Edmund Blair
Unsere Standards: Die Thomson Reuters Trust-Grundsätze.
„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“