Der künstlich intelligente Chatbot forderte die Gläubigen in der überfüllten Pauluskirche im bayerischen Fürth auf, sich aus den Kirchenbänken zu erheben und den Herrn zu preisen.
Der ChatGPT-Chatbot, verkörpert durch den Avatar eines bärtigen schwarzen Mannes auf einem riesigen Bildschirm über dem Altar, begann dann, den mehr als 300 Menschen zu predigen, die am Freitagmorgen zu einem fast ausschließlich experimentellen lutherischen Gottesdienst erschienen waren. generiert von KI.
„Liebe Freunde, es ist mir eine Ehre, hier zu stehen und euch als erste künstliche Intelligenz auf dem diesjährigen Evangelischen Kongress in Deutschland zu predigen“, sagte der Avatar mit ausdruckslosem Gesicht und ausdrucksloser Stimme. Monoton.
Der 40-minütige Gottesdienst – inklusive Predigt, Gebeten und Musik – wurde von ChatGPT und Jonas Simmerlein, Theologe und Philosoph der Universität Wien, kreiert.
„Ich habe diesen Dienst entworfen – aber eigentlich habe ich mich irgendwie dafür entschieden, weil ich sagen würde, dass etwa 98 % von der Maschine stammen“, sagte der 29-jährige Akademiker gegenüber The Associated Press.
Der Gottesdienst von AI war eine von Hunderten Veranstaltungen auf dem Evangelischen Kirchentag in den bayerischen Städten Nürnberg und dem nahegelegenen Fürth und erweckte ein solches Interesse, dass sich die Menschen eine Stunde zuvor in einer langen Schlange vor dem neugotischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bildeten beginnt.
Der eigentliche Kongress – Deutscher Evangelischer Kirchentag – findet alle zwei Jahre im Sommer an einem anderen Ort in Deutschland statt und lockt Zehntausende Gläubige zum Beten, Singen und Diskutieren über ihren Glauben. Sie sprechen auch über Weltnachrichten und suchen nach Lösungen für Schlüsselthemen, zu denen in diesem Jahr die globale Erwärmung, der Krieg in der Ukraine und künstliche Intelligenz gehörten.
Das diesjährige Treffen findet von Mittwoch bis Sonntag unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit“ statt. Dieser Slogan war einer der Sätze, die Simmerlein in ChatGPT eingab, als er den Chatbot bat, die Predigt zu entwickeln.
„Ich sagte zur künstlichen Intelligenz: ‚Wir sind auf dem Kirchentag, du bist Prediger … wie würde ein Gottesdienst aussehen?‘“, sagte Simmerlein. Er forderte auch, Psalmen sowie Gebete und einen Segen am Ende aufzunehmen.
„Das Ergebnis ist ein ziemlich solider Gottesdienst“, sagte Simmerlein und klang fast überrascht über den Erfolg seines Experiments.
Tatsächlich hörten die Gläubigen der Kirche aufmerksam zu, als die künstliche Intelligenz predigte, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, sich auf die Herausforderungen der Gegenwart zu konzentrieren, die Angst vor dem Tod zu überwinden und niemals den Glauben an Jesus zu verlieren. -Christus.
Der gesamte Gottesdienst wurde von vier verschiedenen Bildschirm-Avataren „geleitet“, zwei jungen Frauen und zwei jungen Männern.
Manchmal löste der von der KI erzeugte Avatar unbeabsichtigt Gelächter aus, beispielsweise wenn er Plattitüden benutzte und den Gläubigen mit einem Augenzwinkern sagte, dass wir, um „unseren Glauben zu bewahren, regelmäßig beten und in die Kirche gehen müssen“.
Einige Menschen filmten die Veranstaltung aufgeregt mit ihren Mobiltelefonen, andere schauten kritischer zu und weigerten sich, beim Vaterunser laut zu sprechen.
Heiderose Schmidt, eine 54-jährige Frau, die in der IT arbeitet, sagte, sie sei aufgeregt und neugierig gewesen, als der Dienst begann, fand ihn aber im Laufe der Zeit zunehmend abstoßend.
„Es gab weder Herz noch Seele“, sagte sie. „Die Avatare zeigten keine Emotionen, hatten keine Körpersprache und sprachen so schnell und eintönig, dass es für mich sehr schwierig war, mich auf das zu konzentrieren, was sie sagten.“
„Aber vielleicht ist es für die jüngere Generation, die mit all dem aufgewachsen ist, anders“, fügte Schmidt hinzu.
Marc Jansen, ein 31-jähriger lutherischer Pfarrer aus Troisdorf bei Köln im Westen Deutschlands, brachte eine Gruppe Teenager aus seiner Gemeinde nach St. Paul. Er war mehr von der Erfahrung beeindruckt.
„Eigentlich hatte ich es mir schlimmer vorgestellt. Aber ich war positiv überrascht, wie gut es funktionierte. „Außerdem hat die KI-Sprache gut funktioniert, wenn auch zeitweise noch etwas holprig“, sagte Jansen.
Was dem jungen Pfarrer jedoch fehlte, war jegliche Form von Emotion oder Spiritualität, die seiner Meinung nach beim Schreiben seiner eigenen Predigten unerlässlich ist.
Anna Puzio, 28, Forscherin für Technologieethik an der Universität Twente in den Niederlanden, nahm ebenfalls an der Zeremonie teil. Sie sagte, sie sehe viele Chancen im Einsatz von KI in der Religion – etwa die Bereitstellung religiöser Dienste für Gläubige, die aus verschiedenen Gründen möglicherweise nicht in der Lage sind, ihren Glauben persönlich mit anderen in Gotteshäusern zu leben, leichter zugänglich und integrativer zu machen.
Sie wies jedoch darauf hin, dass der Einsatz von KI in der Religion auch Gefahren mit sich bringt.
„Die Herausforderung, die ich sehe, besteht darin, dass KI sehr menschlich ist und sich leicht austricksen lässt“, sagte sie.
„Außerdem haben wir nicht nur eine christliche Meinung, und diese muss die KI auch vertreten“, sagte sie. „Wir müssen aufpassen, dass es nicht für Zwecke wie die Verbreitung einer Einzelmeinung genutzt wird.“
Simmerlein sagte, er habe nicht die Absicht, religiöse Führer durch künstliche Intelligenz zu ersetzen. Er sieht den Einsatz von KI vielmehr als eine Möglichkeit, sie bei ihrer täglichen Arbeit in ihren Gemeinden zu unterstützen.
Einige Pastoren suchen nach Inspiration in der Literatur, sagt er. Warum also nicht auch AI nach Ideen für eine bevorstehende Predigt fragen? Andere möchten gerne mehr Zeit für die individuelle spirituelle Betreuung ihrer Gemeindemitglieder haben. Warum also nicht den Predigtschreibprozess mithilfe eines Chatbots beschleunigen, um Zeit für andere wichtige Aufgaben zu haben?
„Künstliche Intelligenz wird zunehmend die Kontrolle über unser Leben in all seinen Facetten übernehmen“, sagte Simmerlein. „Und deshalb ist es sinnvoll zu lernen, damit umzugehen.“
Der experimentelle Gottesdienst zeigte jedoch auch die Grenzen der Implementierung künstlicher KI in der Kirche oder in der Religion auf. Es gab keine wirkliche Interaktion zwischen den Gläubigen und dem Chatbot, der nicht in der Lage war, auf das Lachen oder andere Reaktionen der Gläubigen zu reagieren, wie es ein menschlicher Pfarrer tun könnte.
„Die Pfarrerin ist in der Gemeinde, sie lebt mit ihnen, sie begräbt die Menschen, sie kennt sie von Anfang an“, sagte Simmerlein. „Künstliche Intelligenz kann das nicht. Sie kennt die Gemeinde nicht.“
„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“