Die EU verfolgt eine vorsichtige Haltung gegenüber den US-Verboten für chinesische Technologieinvestitionen

Erhalten Sie kostenlose globale Handelsaktualisierungen

Die EU hat signalisiert, dass sie den USA bei der Verhängung völliger Investitionsverbote im chinesischen High-Tech-Sektor nicht sofort folgen wird, sondern stattdessen erklärt hat, dass sie bis Ende des Jahres einen eigenen Vorschlag vorlegen wird.

Präsident Joe Biden hat am Mittwoch eine Durchführungsverordnung erlassen, die US-Investitionen in Chinas Sektoren Quantencomputer, fortschrittliche Chips und künstliche Intelligenz einschränken wird, die seiner Meinung nach „erhebliche nationale Sicherheitsrisiken“ darstellen. Das Weiße Haus arbeitet seit Monaten mit Verbündeten in Europa und Asien zusammen, um sie zu ähnlichen Maßnahmen zu ermutigen.

Die Europäische Kommission antwortete, sie stehe in „engem Kontakt“ mit dem Weißen Haus, werde aber nicht sofort reagieren.

Brüssel kündigte im Juni an, bis Ende des Jahres Vorschläge zur Begrenzung potenzieller Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Auslandsinvestitionen vorlegen zu wollen. Deutschland, Frankreich und andere Mitgliedstaaten versuchten, diese Dynamik einzudämmen, und verwiesen darauf, dass die europäischen Volkswirtschaften viel enger mit denen Chinas verbunden seien als mit denen der Vereinigten Staaten.

„Die EU und die Mitgliedstaaten. . . „Wir haben ein gemeinsames Interesse daran, die begrenzten technologischen Fortschritte zu verhindern, die als wesentlich für die Verbesserung der militärischen und nachrichtendienstlichen Fähigkeiten von Akteuren gelten, die sie wahrscheinlich nutzen, um den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit zu untergraben“, sagte die Kommission im Juni.

Ein EU-Diplomat sagte, dass viele Mitgliedstaaten „Vorbehalte haben und glauben, dass vor der Einführung eines solchen Instruments eine ordnungsgemäße Bewertung erforderlich ist, da es möglicherweise enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft hat“.

Sie hoben auch die Unterschiede zwischen den Volkswirtschaften der USA und der EU hervor, wie beispielsweise weniger Risikokapital in Europa, weshalb ein anderer Ansatz erforderlich sei.

Die Debatte über Handelskontrollen findet vor dem Hintergrund wachsender Spannungen über Chinas Zugang zu Schlüsseltechnologien im Verteidigungs- und Digitalsektor sowie Bedenken hinsichtlich seiner Dominanz in den Lieferketten statt, die für den grünen Wandel von entscheidender Bedeutung sind.

Allerdings ist die EU bei der Begrenzung von Investitionen in China weitgehend zurückhaltender vorgegangen als die USA und verfolgt stattdessen eine Politik der „Risikominderung“, da sie befürchtet, dass völlige Verbote unbeabsichtigte Folgen für die Finanzmärkte der Union haben könnten. Auch Großbritannien hat eine vorsichtigere Haltung eingenommen.

Sowohl Frankreich als auch Deutschland haben versucht, einen Zusammenhang zwischen der Aufrechterhaltung der Wirtschaftsbeziehungen zu China und einer härteren Haltung gegenüber Schlüsseltechnologien herzustellen.

Als Reaktion auf Bidens Erlass erklärte das deutsche Wirtschaftsministerium am Donnerstag, es werde sich „aktiv“ an der Diskussion in der EU darüber beteiligen, welchen Ansatz der Kontinent verfolgen solle.

Berlin bekräftigte letzten Monat seine „Verantwortung und Entschlossenheit“, sich mit seinen Verbündeten abzustimmen, um zu verhindern, dass fortschrittliche Technologien zur Weiterentwicklung der militärischen Fähigkeiten Pekings und zur Bedrohung der internationalen Sicherheit eingesetzt werden. Er fügte hinzu, dass zusätzlich zu den bestehenden Instrumenten Maßnahmen wichtig sein könnten, „die darauf abzielen, den mit Auslandsinvestitionen verbundenen Risiken entgegenzuwirken“.

Doch die deutsche Regierung hat Schwierigkeiten, einen einheitlichen Ansatz gegenüber China, dem größten Handelspartner des Landes, zu finden, wobei Scholz für mehr Vorsicht plädiert als seine aggressiveren Partner in der Grünen Koalition, die für Außenpolitik und Wirtschaftsfragen zuständig sind.

Der Elysee-Palast lehnte am Donnerstag eine Stellungnahme ab und das französische Finanzministerium antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme zu den US-Plänen.

Der französische Präsident Emmanuel Macron unternahm im April eine viel beachtete Reise nach Peking, begleitet von Dutzenden französischen Wirtschaftsführern, die nach Vereinbarungen für den Ausbau wirtschaftlicher Beziehungen suchten, und drängt auch darauf, die Abhängigkeiten Frankreichs in strategischen Industrien wie Halbleitern und Elektrobatterien zu verringern.

Während einer Reise nach China Ende Juli lehnte der französische Finanzminister Bruno Le Maire es ab, sich zu den US-Beschränkungen für Technologietransfers nach China zu äußern, und fügte hinzu, dass Frankreich „gegen die Entkopplung der globalen Lieferungen sei, die mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden wäre“.

EU-Handelschef Valdis Dombrovskis sagte der Financial Times diesen Monat, dass die Kommission Möglichkeiten zur Überwachung europäischer Investitionen im Ausland auslote, aber gute Beziehungen zu Peking aufrechterhalten wolle und dass sich alle Maßnahmen eng auf Produkte mit spezifischen nationalen Sicherheitsbedenken konzentrieren würden.

Er schlug aber auch Chinas angekündigte Exportbeschränkungen für Gallium und Germanium zurück, Metalle, die für die Herstellung von Chips und Elektrofahrzeugen unerlässlich sind, und sagte, die Politik gehe „über das hinaus, was zum Schutz wesentlicher Sicherheitsinteressen erforderlich ist“.

Nach Angaben der Kommission beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen der EU in China in den letzten 20 Jahren auf mehr als 140 Milliarden Euro.

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert