Heute Nachmittag fand im MOWA, dem World Museum of Athletics, im Rahmen eines Treffens europäischer Leichtathletik-Fans und -Fans ein Treffen der Medaillengewinner der ersten Ausgabe der Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt.
Leichtathletik-Welterbedirektor Chris Turner begrüßte die illustre Gruppe zum Gedenken an den 40. Jahrestag der ersten Begegnung der Meisterschaft. Die heutige Veranstaltung fand auf der MOWA-Ausstellung im Etele Plaza statt.
Die anwesenden Medaillengewinner gehören zu den zahlreichen Sportlern, die der MOWA-Sammlung Uniformen, Ausrüstung und verschiedene Sportgegenstände gespendet haben. Turner würdigte ihre Spenden und dankte ihnen dafür, dass sie „uns Dinge gegeben und ihre Zeit geopfert haben, weil sie 40 Jahre Weltmeisterschaft feiern wollen“.
Es wurden sechs Medaillengewinner der Ausgabe 1983 in Helsinki, Finnland, vorgestellt. Zur Gruppe gehörten die Goldmedaillengewinner Eamonn Coghlan aus Irland (5.000 m), Steve Cram aus Großbritannien (1.500 m), Heike Drechsler aus Deutschland (Weitsprung) und Daley Thompson aus Großbritannien (Zehnkämpfer) sowie der Silbermedaillengewinner Willie Banks of Die Vereinigten Staaten. (Dreisprung) und Finn Arto Bryggare (110 m Hürden).
Banks war der erste, der sprach, und als Mitglied des World Athletics Council empfing er im Namen von World Athletics und seinem Vorsitzenden Sebastian Coe rund 180 Gäste. Banks wandte sich, begleitet von stürmischem Applaus am Mikrofon, an die Menge, dankte ASICS für die Unterstützung von MOWA und sagte: „Ich möchte Chris und MOWA dafür danken, dass sie mich und meine Freunde hierher eingeladen haben.“ Ich habe das Gefühl, dass ich als Fan des Sports dort sein sollte.
Die Begrüßungskommentare von Banks wurden vom Sprecher der European Athletics Supporters, Wilfried Walter, bestätigt. „Im Namen der europäischen Fans möchte ich MOWA-Direktor Chris Turner für diese äußerst großzügige Einladung danken, das World Museum of Athletics in diesem exklusiven Rahmen zu erleben“, sagte er.
Nach seiner Eröffnungsrede sprach Banks persönlich über die ersten Weltmeisterschaften. „1983, als wir alle so jung und so schön waren, hatten wir alle den gleichen Traum, Weltmeister zu werden“, sagte er. „Wir hatten alle das wunderbare Gefühl, Teil von etwas wirklich Großem zu sein, der ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaft.“
Die ersten Weltmeisterschaften waren eine mit Spannung erwartete Gründung der International Amateur Athletic Federation, dem Vorläufer der Weltleichtathletik. Als die Gründung der Veranstaltung bekannt gegeben wurde, füllte sie eine Lücke im Sport, eine Lücke, die durch den afrikanischen Boykott der Olympischen Spiele 1976 in Montreal und den von den USA angeführten Boykott der Spiele 1980 in Moskau noch verschärft worden war. Als das Jahr 1983 begann, fand die letzte Weltmeisterschaft über ein Jahrzehnt zuvor statt, die terrorisierten Olympischen Spiele 1972 in München.
Banks war als amerikanischer Athlet die einzige Person in der aktuellen Gruppe, deren Land die Moskauer Spiele boykottiert hatte. Er hatte das Jahr 1979 als Weltmeister bei den Universitätsspielen mit einer persönlichen Bestleistung von 17,23 m abgeschlossen und damit den späteren olympischen Goldmedaillengewinner Jaak Uudmae geschlagen. Er hatte sich als Anwärter auf eine olympische Medaille etabliert.
Für Banks schien der Boykott der Verlust eines lang gehegten Traums zu sein, der sich um weitere vier Jahre verzögerte, wie er erzählte, als er von der bevorstehenden Weltmeisterschaft hörte. „Ich war sehr aufgeregt, denn die Olympischen Spiele waren der Inbegriff der Leichtathletik“, sagte er. „Da ich 1980 aufgrund eines Boykotts nicht dorthin gehen konnte, bedeutete es mir sehr viel, an den Weltmeisterschaften, den ersten Weltmeisterschaften, teilnehmen zu können. Ich war so begeistert von diesen Spielen, dass ich eine tolle Zeit in Helsinki hatte. Die Leute waren sehr freundlich, sie liebten den Dreisprung, der ungewöhnlich war.
Willie Banks auf der MOWA-Ausstellung in Budapest (© Taylor Sims)
Die Eheleute Arto Bryggare und Heike Drechsler waren die nächsten, die 1983 von ihren Erlebnissen in Helsinki erzählten. Für Drechsler (damals Heike Daute, eine junge Heike) schienen die Erinnerungen weit entfernt zu sein: „Es ist lustig, wenn ich daran denke, dass es dort 40 Jahre alt war, und.“ Ich kann ihn nicht erkennen. Ich erinnere mich, dass ich für die DDR antrat – das war eine andere Welt – und ich war erst 18 Jahre alt. Ich erinnere mich, dass es eine Rumänin gab (Anisoara Cusmir), sie war im Wettbewerb sehr stark, aber ich war glücklich, ich habe sie geschlagen.
„In der Nacht vor dem Wettkampf konnte ich nicht schlafen“, fügte sie hinzu. „Mein Trainer sagte mir: ‚Du musst das Brett finden, sonst kannst du diesen Wettbewerb nicht gewinnen‘.“ Und ich habe die ganze Nacht zugesehen, wie Carl Lewis seine Sprünge machte und wie er das Brett fand. Zum Glück habe ich das Gemälde gefunden. Es war ein guter Start für meine Karriere. Ich habe gelernt, keine Angst vor großen Namen zu haben und die Dinge auf meine Art zu tun. »
Der Hürdenläufer Bryggare war der erste Finne, der in Helsinki auf dem Podium stand, und erzählte von der Zeit bis zum Event. „Auf jedem Mitglied der finnischen Mannschaft stand ein enormer Druck“, sagte er. „Der vorletzte Tag des 110-m-Hürdenlaufs war noch ohne Medaille. Und es gab eine Menge Presse, die mir sagte: „Keine Sorge, kein Druck, aber wir haben keine Medaille.“ Der Druck war enorm; Wegen der Presse bin ich nicht im Sportlerdorf geblieben. Ich wollte jeglichen Stress vermeiden und konnte ihn zum Glück gut verkraften.
„Ich konnte vor dem Rennen schlafen, aber nach dem Rennen ging ich in den Wäldern von Helsinki spazieren und dachte: ‚Was für ein stressiger Tag, was für eine stressige Sache Sport sein kann‘.“
Thompson nahm als amtierender olympischer Goldmedaillengewinner an den Weltmeisterschaften 1983 teil. „Es sollte ein Wettbewerb werden; Wir wussten nicht, wie groß es sein würde, wir wussten nicht, dass es das werden würde, was es heute ist“, erinnert er sich. „Aber für mich dachte ich einfach, dass Weltmeisterschaften das noch nie jemand gemacht hat. Es wäre also großartig, der erste Gewinner zu sein. Und wie Sie jetzt sehen können, hatten sich die Meisterschaften selbst zu etwas wirklich Großem entwickelt.
Coghlan erinnert sich an den Moment, als er beim 5.000-Meter-Lauf in Helsinki auf den ersten Platz kletterte und mit geballten Fäusten in die Zielgerade einlief, scheinbar triumphierend, doch in Wirklichkeit dachte er: „Gott sei Dank, Gott sei Dank, ich habe es für euch geschafft.“ An diesem Jüngsten Tag bei jeder Olympiade, wenn man nicht nur einmal, sondern zweimal Vierter wird, ist das wie „Heilige Scheiße!“ Du lebst mit dieser Enttäuschung, weil dein Traum geplatzt ist. Als ich also am sowjetischen Läufer Dmitriy Dmitriyev vorbeiging, ihm in die Augen sah und meine Fäuste ballte, war das der Tag meiner Erfüllung.
Cram reiste im Vorjahr als Europameister über 1500 m nach Helsinki. Er fasste die Bedeutung der ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften zusammen. „Helsinki war ein Wendepunkt im Sport“, sagte er. „Nach den Boykotten war auf der ganzen Welt viel los, und die Leichtathletik erlebte dort einen wirklichen Durchbruch, und die Olympischen Spiele schienen zu diesem Zeitpunkt in einer ziemlich prekären Lage zu sein. Für uns bedeutete es also sehr viel, Weltmeisterschaften zu haben, bei denen jeder teilnehmen konnte.“ , die ganze Welt kam, auch an einem großartigen Ort.
Das MOWA-Ausstellungsgelände am Etele Plaza hat seit seiner Eröffnung im April dieses Jahres mehr als 35.000 Besucher begrüßt. Am vergangenen Sonntag wurde auf der 600 m² großen Ausstellungsfläche eine Rekordzahl von 769 Besuchern an einem einzigen Tag erreicht.
Die Ausstellung endet nach Abschluss der Weltmeisterschaft an diesem Sonntag (27. August) und wird für die Glasgow 24 Indoor World Championships neu konfiguriert.
Dave Johnson für Welterbe in der Leichtathletik
„Typischer Denker. Entschuldigungsloser Alkoholiker. Internet-Fanatiker. Popkultur-Befürworter. Fernseh-Junkie.“