Lin May Saeed, einfühlsamer deutsch-irakischer Tierbildhauer, stirbt im Alter von 50 Jahren – ARTnews.com

Lin May Saeed, eine Künstlerin, deren Skulpturen durch zärtliches Geschichtenerzählen und leise, energische Aktivisten-Grübeleien die Empathie für Tiere förderten, ist im Alter von 50 Jahren gestorben. Ihr Händler Chris Sharp, dessen Galerie in Los Angeles sie neben der Frankfurter Jacky Strenz Gallery vertrat, sagte, Saeed habe gegen Hirnkrebs gekämpft.

Saeeds gesamte Arbeit zielte darauf ab, verlorene Beziehungen zu Tieren wiederherzustellen, die sie als den Menschen ebenbürtig ansah. Ihre Skulpturen waren in der Politik der Tierbefreiungsbewegung verwurzelt, machten jedoch selten direkte Aussagen darüber, wie wir mit der von ihr dargestellten Menagerie aus Katzen, Panthern, Schuppentieren, Löwen, Kälbern, Kamelen und Füchsen umgehen sollten.

In Verbindung stehende Artikel

„Saeeds Werke erzählen typischerweise eine Geschichte – obwohl sie den Begriff ‚Fabel‘ bevorzugt – und leihen sich oft Erzählungen aus abrahamitischen Schriften, der Geschichte, Manifestationen, Mythen und Träumen aus, wobei die Implikationen der Interpretation überlassen bleiben“, schrieb Emily Watlington in Kunst in Amerika. „Weil sie das Thema der Mensch-Tier-Beziehungen immer wieder aufgreift, besteht kein Zweifel an Saeeds Position. Dennoch geht sie mit Einfühlungsvermögen und Anmut an ihr Thema heran: Ihre Arbeit ist weder selbstgerecht noch predigend.

Sharp, sein Händler, schien zuzustimmen, schreiben Mousse„Obwohl es schwer vorstellbar ist, Saeeds Praxis zu genießen, wenn man nicht mit seinen politischen Überzeugungen einverstanden ist, denke ich nicht, dass dies eine Voraussetzung ist (aber andererseits: Wer hat keine Tiere? Wer von uns würde das nicht tun, wenn er dazu gedrängt würde). Sind Sie offen für ein gerechteres Verhältnis zum Tierreich?).

Sie lebte mit gutem Beispiel voran, arbeitete in ihrem Berliner Atelier mit zwei Kaninchen zusammen, für die sie Skulpturen schuf, und verwendete häufig Materialien wie Polystyrolschaum wieder, den sie aus menschlichen Abfällen und der Stadtlandschaft geborgen hatte. Sie lebte seit mehr als 25 Jahren vegan und war selbst eine Aktivistin, nachdem sie ihr Anliegen während ihres Studiums in den 90er Jahren gefunden hatte.

Saeeds Politik war ansteckend. In ihr AiA In ihrem Aufsatz berichtete Watlington, dass sie mindestens drei Menschen kannte, die Vegetarier wurden, nachdem sie Saeeds Arbeit gesehen hatten.

Lin May Saeed, Thaelab2017.

ullstein-Bild über Getty Images

Seine Kunst hatte eine Reihe von Bezügen, von der zeitgenössischen Philosophie bis zur jahrhundertealten Mythologie. Auf ihr WebseiteSaeed zitierte ausführlich aus dem Gilgamesch-Epos, einem alten mesopotamischen Text, um zu diskutieren, wie sich die Menschheit heute zur Natur verhält. „Ziel ist es, eine Welt zu entwickeln, in der Menschen und Tiere über historische Erfahrungen hinaus in Frieden miteinander leben können“, schrieb sie. „Die Frage ist, wohin unser Weg führt, seit wir uns von Tieren entfernt haben. »

Einige von Saeeds Werken zeigen Menschen neben Tieren. Reiniger (2006/20) zeigt eine Person in einem Schutzanzug, die ein kleines Pferd wiegt, dessen Kopf auf einem Bein nach hinten geworfen ist; Dieser Mensch scheint sanft den Rücken des Tieres zu massieren. Der heilige Hieronymus und der Löwe (2016), einer von Saeeds Steel Doors, greift die biblische Geschichte eines Mannes auf, der seinen scharfzahnigen Begleiter nicht fürchtete und sich sogar einen Dorn aus einer seiner Pfoten riss.

Dennoch stellen einige seiner Styroporskulpturen Tiere dar, die entweder im Einklang mit Menschen oder allein dargestellt sind. Selbst isoliert behalten seine Tiere ihre eigene Psychologie. „Ich verstehe meine Werke nicht als Objekte, sondern als Subjekte“, sagte sie einmal.

Lin May Saeed, Reiniger/Reiniger (V02)2020.

Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Chris Sharp Gallery

Lin May Saeed wurde 1973 in Würzburg, Deutschland, geboren. Ihr Vater war in den 1960er Jahren aus dem Irak nach Deutschland gekommen und hatte Wert darauf gelegt, zu Hause kein Arabisch zu sprechen. Vielleicht um dieses Erbe zurückzugewinnen, bezog Saeed später Arabisch in sein Werk ein.

Sie entschloss sich zunächst, Bühnenbildnerin zu werden. Als sie Ende der 90er Jahre in die Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf eintrat, hatte sie bereits an Produktionen in Wiesbaden mitgewirkt und plante, diese Disziplin zu studieren. Doch schon in ihrem ersten Jahr wandte sie sich der Bildhauerei zu, die sie als „einen von Männern dominierten Bereich, nicht nur ideologisch“ beschrieb.

Die Aufgabe des Bühnenbildes fiel mit seinem neuen Fokus auf Tierquälerei zusammen. „Trotz meiner großen Liebe zum Theater und zur Oper“, sagte sie einmal sagte Künstler und Klimawandel„Es wurde deutlich, dass diese Formen der Performance-Kunst den Menschen in den Mittelpunkt stellten: Im Theater gibt es keine Tiere. »

Ihr Abschlussprojekt im Jahr 2001 war eine Styroporversion der Kapitolinischen Lupe, der Skulptur aus dem 15. Jahrhundert, die die Geburt Roms in Form einer Wölfin säugt, die Romulus und Remus säugt. Styropor sei, wie Saeed betonte, leicht herzustellen, aber schwer zu zerstören, und sie nutzte es sowohl als Herausforderung für traditionelle bildhauerische Medien als auch als Möglichkeit, alles darzustellen, was die Menschheit in die natürliche Umwelt gebracht hat.

„Aus Umweltsicht ist Polystyrolschaum problematisch“, sagt sie. sagte Bombe. „Es wird vom Menschen hergestellt, es ist also ein Material, das die menschliche Fehlbarkeit offenbart.“ In einer perfekten Welt gäbe es kein Polystyrol. »

Lin May Saeed, Linderung durch Pflanzenmilch2022.

Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Chris Sharp Gallery

In den folgenden Jahrzehnten nahm sein Werk unterschiedliche Formen an, die von ausgeschnittenen Papierstücken nach Zeichnungen bis hin zu großformatigen Metallarbeiten reichten.

Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurde seine Arbeit immer häufiger gesehen und trat an Orten in Deutschland wie der Berlin Biennale und im Frieder Burda Museum sowie an anderen europäischen Orten wie der Amsterdamer Skulpturenbiennale und der Biennale für Grafik in Ljubljana auf und das Castello di Rivoli in Turin, Italien. Im Jahr 2020 präsentierte sie ihre bisher umfassendste Ausstellung im Clark Art Institute in Williamstown, Massachusetts. Im September soll im Georg-Kolbe-Museum in Berlin eine Einzelausstellung eröffnet werden.

Sie hatte keine Angst davor, mit ihrer Kunst und ihrem Aktivismus große Träume zu haben. In ihr Bombe In einem Interview fragte der Kritiker Osman Can Yerebakan, wie Tiere gemeinsam mit den Menschen für Gleichberechtigung kämpfen können. Sie antwortete: „Wenn ich eine utopische Herangehensweise an Ihre Frage sehe, kommt mir mein liebster Tagtraum in den Sinn, wie der Klimawandel gelöst werden kann. Tiere und Außerirdische geben einen Meisterkurs für Homo Sapiens mit dem Titel „How Not to Mess It Up“. „

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert