Reichsgrenzen prägen noch immer die Politik in Polen

Um mehr über den Datenjournalismus von The Economist zu erfahren, besuchen Sie unsere Grafikdetailseite.

P.OLES WÄHLTE Diese Woche geht es massenhaft darum, die rechtspopulistische Regierung zu stürzen, die das Land seit 2015 regiert. Doch während sich einige Dinge ändern, bleiben andere gleich. Beobachtern ist erneut aufgefallen, dass moderne polnische Wahlkarten ein bekanntes Muster zeigen: Der Osten stimmte für die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), während der Westen verschiedene Oppositionsgruppen unterstützte, vor allem die Liberale Bürgerkoalition (KO). Bemerkenswerter ist jedoch, dass die politische Loyalität der modernen Polen nicht einem allmählichen Gefälle von Ost nach West folgt, sondern fest am Rand einer historischen Linie bleibt, die durch die Mitte des Landes verläuft (siehe Karte).

Von 1795 bis 1918 kontrollierten Russland, Österreich (später Österreich-Ungarn) und Preußen (das 1871 von Deutschland übernommen wurde) das Gebiet, das heute Polen ist. Die Grenzen, die diese Reiche trennten, sind von den Weltkarten verschwunden, teilen aber immer noch die Landschaft. Am Boden lösen sich preußische Asphaltstraßen an ehemaligen Grenzposten in Schotter auf. Aus der Luft wirken die ehemaligen habsburgischen und russischen Gebiete wie ein Mosaik kleiner landwirtschaftlicher Parzellen, während der Westen in weitläufige Felder unterteilt ist, die die maschinelle Landwirtschaft ermöglichen sollen.

Das hartnäckige Fortbestehen dieser alten Grenzen – mit Ausnahme großer östlicher Städte wie Warschau, wo jüngere, wohlhabendere Wähler die liberale Wählerschaft vorantreiben – spiegelt das Erbe unterschiedlicher Entwicklungsverläufe aus dem 19. Jahrhundert wider. Der Westen war Teil eines sich schnell industrialisierenden Imperiums und verfügt heute über ein dichtes Eisenbahnnetz. Mittlerweile gehörte der größte Teil des Ostens zum zaristischen Russland, wo die Leibeigenschaft bis 1861 legal blieb. Um 1900 waren die Einkommen im heutigen Westpolen fünfmal höher als im Osten. Diese Kluft besteht auch heute noch: Die vier östlichen Woiwodschaften Polens gehören allesamt zu den 20 ärmsten subnationalen Regionen der EU. Junge Menschen, die im Osten aufwachsen, wandern schnell in die Großstädte ab, um Bildung und Beschäftigung im privaten Sektor zu suchen. Diejenigen, die sich abgehängt fühlen, strömen in Scharen zur PiS, die sowohl nationalistische Rhetorik als auch finanzielle Hilfe bietet.

Eine weitere mögliche Ursache für die anhaltende politische Kluft sind Bevölkerungsverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Sowjetunion beanspruchte einen Teil Ostpolens als Siegesbeute, während Deutschland gezwungen war, seine eigenen Ostgrenzen an Polen abzugeben. Die polnische Regierung reagierte mit der Umsiedlung von Millionen Menschen aus den von ihr verlorenen Gebieten in die von ihr gewonnenen Gebiete. Getrennt von den Feldern und Dörfern ihrer Familien entwickelten diese „Rückkehrer“ eine offenere und kosmopolitischere Identität und wurden weniger empfänglich für brutalen Nationalismus. Unterdessen blieb der Katholizismus im historischen östlichen Kernland Polens am stärksten, wo sich ein feuriges Gefühl des Stolzes und des Misstrauens gegenüber Veränderungen entwickelte.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert