2023 war erneut ein turbulentes Jahr, in dem sich die deutsche Wirtschaft in einer Dauerkrise befand. Tatsächlich war das Land seit 2020 mit einer langen Liste von Krisen und Herausforderungen konfrontiert: Spannungen in der Lieferkette aufgrund der Pandemie und des Krieges in der Ukraine, eine Energiekrise, steigende Inflation und eine Straffung der Geldpolitik, die veränderte Rolle Chinas. von einem florierenden Exportziel zu einem Konkurrenten mit geringerem Bedarf an deutschen Produkten und mehreren strukturellen Mängeln. Eine Kombination aus geopolitischen Risikoereignissen, zyklischem Gegenwind und lokalen Mängeln.
Die harte wirtschaftliche Realität sieht nicht schön aus
Angesichts so vieler Herausforderungen tröstet sich mancher mit der Annahme, dass die Wirtschaft „nur“ in der Stagnation steckt und eine ernstere Rezession vermieden hat. Und tatsächlich hätte es schlimmer kommen können. Aber das sollte kein Grund sein, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Im Gegenteil: Auch wenn das Schlimmste des schwächelnden Vertrauens hinter uns zu liegen scheint, sieht die harte wirtschaftliche Realität nicht besonders gut aus.
Mit Blick auf die Zukunft werden viele der jüngsten Wachstumsbremsen zumindest in den ersten Monaten des Jahres 2024 anhalten und sich in einigen Fällen noch stärker auswirken als im letzten Jahr. Denken Sie nur an die noch immer anhaltenden Auswirkungen der europäischen Krise. Die Straffung der Geldpolitik der Zentralbanken, die mögliche Verlangsamung der US-Wirtschaft, neue Unsicherheiten im Zusammenhang mit den jüngsten Haushaltsschwierigkeiten oder neue Spannungen in der Lieferkette aufgrund des militärischen Konflikts im Suezkanal. Der allmähliche Anstieg der Insolvenzen seit Mitte 2022 ist ein aktuelles Beispiel für die langfristigen Auswirkungen von Energiepreisen, steigenden Zinsen und veränderten Wirtschaftsstrukturen.
Positiv zu vermerken ist, dass ein positives Reallohnwachstum, eine Erholung in Asien und später einige Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank das Wirtschaftsvertrauen und das BIP verbessern könnten. Darüber hinaus könnte eine Trendwende im Lagerzyklus Anfang 2024 für etwas Entspannung sorgen, obwohl diese Trendwende noch nicht eingetreten ist und wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein wird.
Insgesamt rechnen wir mit einer Fortsetzung der aktuellen Stagnation und leichten Rezession. Tatsächlich ist das Risiko hoch, dass 2024 ein weiteres Rezessionsjahr wird. Wir gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 % gegenüber dem Vorjahr schrumpfen wird. Dies wäre das erste Mal seit Anfang der 2000er Jahre, dass Deutschland eine zweijährige Rezession durchmacht, auch wenn sich diese als oberflächlich erweisen könnte.
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“