Deutschland riskiert den Verlust wichtiger Technologie durch chinesische Übernahmen

Von Andrea Shalal

BERLIN (Reuters) – Der Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes rief am Mittwoch zur Wachsamkeit angesichts zunehmender Versuche chinesischer Unternehmen auf, in deutsche High-Tech-Unternehmen zu investieren und diese zu übernehmen, und warnte davor, dass der Verlust von Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft schaden könnte.

Hans-Georg Maassen sagte, die Geheimdienstmitarbeiter seien vor etwa zwei Jahren zunächst verwirrt über den starken Rückgang der chinesischen Cyberspionage-Aktivitäten gewesen, hätten dann aber erkannt, dass Peking einfach andere rechtliche Mittel, etwa direkte Kontrolle, nutzte, um an deutsches Know-how zu gelangen.

„Wirtschaftsspionage ist nicht mehr notwendig, wenn wir liberale Wirtschaftsregulierungen einfach ausnutzen können, um Unternehmen aufzukaufen und sie dann auszuweiden oder zu kannibalisieren, um Zugang zu ihrem Know-how zu erhalten“, sagte er während einer Cyber-Konferenz.

Maaßen sagte, Deutschland bleibe offen für ausländische Investitionen, auch aus China, es seien jedoch Maßnahmen zum Schutz von Schlüsseltechnologien erforderlich. Besonders besorgt sei ihm die Übernahme des deutschen Roboterherstellers Kuka von einem chinesischen Unternehmen im Jahr 2016 aufgrund der sensiblen Technologie.

Die deutschen Bedenken wurden durch die Ankündigung letzten Monats geschürt, dass der chinesische Netzbetreiber State Grid Corporation of China hatte versucht, eine 20-Prozent-Beteiligung am deutschen Netzbetreiber 50Hertz zu kaufen, und der chinesische Konzern Geely warf vor stillschweigend eine 10-Prozent-Beteiligung am Automobilhersteller Daimler aufzubauen .

Das deutsche Wirtschaftsministerium prüft außerdem ein chinesisches Angebot für den Luft- und Raumfahrtzulieferer Cotesa, ein Schritt, der dazu führen könnte, dass Berlin den Verkauf blockiert.

Maaßen sagte, ausländische Investitionen könnten dazu beitragen, Arbeitsplätze und Gewinne in Deutschland zu sichern. „Wir müssen aber auch bedenken, dass manche Direktinvestitionen in bestimmte Technologien auch ein Risiko für die innere Sicherheit darstellen können“, sagte er.

Er erklärte, dass die Zulassung europäischer Unternehmen in den Bereichen kritische Infrastruktur, Ressourcen, sensible Technologien und Verschlusssachen unter ausländische Kontrolle „zum Nachteil des technischen Fortschritts, der Sicherheit und der öffentlichen Ordnung in der Europäischen Union“ komme.

Karl Wendling, ein hochrangiger Beamter im Bundeswirtschaftsministerium, sagte, die chinesischen Übernahmen deutscher Unternehmen hätten sich auf einem hohen Niveau von etwa 14 Milliarden US-Dollar stabilisiert, ein erheblicher Anstieg gegenüber den 530 Millionen US-Dollar an Transaktionen im Jahr 2015.

Auch chinesische Investitionen in anderen europäischen Ländern, insbesondere auf dem Balkan, haben im gleichen Zeitraum zugenommen.

Von der chinesischen Botschaft in Berlin lag zunächst keine Stellungnahme vor.

Die Europäische Union arbeite unter dem Druck Deutschlands, Frankreichs und Italiens daran, bis Ende des Jahres einen neuen Kontrollmechanismus einzurichten, um chinesische und ausländische Erwerbe sensibler Technologien besser zu kontrollieren, sagte er. „Wir unterstützen ausländische Investitionen, aber wir sind nicht naiv“, sagte Wendling.

Maassen sagte, das Problem sei im Fall Chinas besonders besorgniserregend, da private chinesische Unternehmen verpflichtet seien, Daten mit der chinesischen Regierung auszutauschen und Parteikomitees einzurichten, die der chinesischen Regierung die Kontrolle über Unternehmensentscheidungen gaben.

(Zusätzliche Berichterstattung von Sabine Siebold; Redaktion von Richard Balmforth)

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert