Ein Museum im Südosten Londons erklärte sich am Sonntag bereit, eine Sammlung beninischer Bronzen zurückzugeben, die Ende des 19. Jahrhunderts in Nigeria geplündert wurden, da Kulturinstitutionen in ganz Großbritannien unter Druck geraten, während der Kolonialzeit erworbene Artefakte zurückzugeben.
Das Horniman Museum & Gardens kündigte an, eine Sammlung von 72 Objekten an die nigerianische Regierung zu übergeben. Die Entscheidung kam, nachdem die National Commission for Museums and Monuments of Nigeria Anfang dieses Jahres offiziell die Rückgabe der Artefakte beantragt hatte und nach Rücksprache mit Gemeindemitgliedern, Künstlern und Schulkindern in Nigeria und Großbritannien, sagte das Museum.
„Die Beweise sind eindeutig, dass diese Objekte mit Gewalt erworben wurden, und eine externe Konsultation hat unsere Ansicht bestätigt, dass es sowohl moralisch als auch angemessen ist, ihr Eigentum an Nigeria zurückzugeben“, sagte Eve Salomon, Präsidentin des Museumsvorstands. Aussage. „Der Horniman freut sich, diesen Schritt unternehmen zu können, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem NCMM, um eine längerfristige Pflege dieser wertvollen Artefakte sicherzustellen.“
Ein Artikel der Times aus dem vergangenen Jahr berichtete, dass mindestens 38 US-Museen – darunter das Los Angeles County Museum of Art und das Fowler Museum der UCLA – mehr als 120 beninische Skulpturen zweifelhafter Herkunft beherbergen.
Hornimans Sammlung ist ein kleiner Teil der 3.000 bis 5.000 Artefakte, die 1897 aus dem Königreich Benin entwendet wurden, als britische Soldaten Benin City angriffen und besetzten, als Großbritannien seinen politischen und kommerziellen Einfluss in Westafrika ausbaute. Allein das British Museum besitzt mehr als 900 Artefakte aus Benin und das National Museums Scotland weitere 74. Andere wurden an Museen auf der ganzen Welt verteilt.
Zu den Artefakten gehören Plaketten, Tier- und Menschenfiguren sowie Elemente königlicher Insignien aus Messing und Bronze, die von Künstlern hergestellt wurden, die für den königlichen Hof von Benin arbeiteten. Der allgemeine Begriff Bronzen von Benin wird manchmal für Objekte aus Elfenbein, Koralle, Holz und anderen Materialien sowie für Metallskulpturen verwendet.
Länder wie Nigeria, Ägypten und Griechenland sowie indigene Völker von Nordamerika bis Australien fordern zunehmend die Rückgabe von Artefakten und menschlichen Überresten im Rahmen einer Neubewertung der Welt des Kolonialismus und der Ausbeutung der lokalen Bevölkerung.
Nigeria und Deutschland haben kürzlich ein Abkommen über die Rückgabe von Hunderten von Benin-Bronzen unterzeichnet. Dies folgt auf die Entscheidung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron im vergangenen Jahr, 26 Stücke zu signieren, die als Trésors d’Abomey bekannt sind, unbezahlbare Kunstwerke aus dem Königreich Dahomey aus dem 19. Jahrhundert im heutigen Benin, einem kleinen Land westlich von Nigeria.
Aber die britischen Institutionen haben langsamer reagiert.
Das nigerianische Bundesministerium für Information und Kultur forderte das British Museum im Oktober letzten Jahres offiziell auf, seine Benin-Bronzen zurückzugeben.
Das Museum sagte am Sonntag, es arbeite mit Partnern in Nigeria zusammen und beteilige sich an einer „gründlichen und offenen Untersuchung“ der Geschichte der beninischen Artefakte und der Plünderung von Benin City.
„Das Museum engagiert sich für eine aktive Zusammenarbeit mit nigerianischen Institutionen in Bezug auf Benin-Bronzen, einschließlich der Verfolgung und Unterstützung neuer Initiativen, die in Zusammenarbeit mit nigerianischen Partnern und Kollegen entwickelt wurden“, sagt das British Museum auf seiner Website.
Auch das Horniman Museum geht auf die Zeit des Empire zurück.
Das Museum wurde erstmals 1890 eröffnet, als der Teehändler Frederick Horniman seine Sammlung von Artefakten aus aller Welt der Öffentlichkeit zugänglich machte.
Inmitten der Black Lives Matter-Bewegung startete das Museum ein „Reset-Programm“, das darauf abzielte, „seit langem bestehende Probleme von Rassismus und Diskriminierung in unserer Geschichte und unseren Sammlungen anzugehen und uns für die Zukunft auf einen nachhaltigeren Weg zu begeben. .“
Die Website des Museums räumt ein, dass Frederick Hornimans Beteiligung am chinesischen Teehandel dazu führte, dass er von niedrigen Preisen aufgrund des britischen Verkaufs von Opium in China und dem Einsatz von schlecht bezahlten und manchmal gezwungenen Arbeitskräften profitierte.
Der Horniman räumt auch ein, dass er Objekte besitzt, die „durch koloniale Gewalt erlangt wurden“.
Dazu gehört Hornimans Sammlung von Benin-Bronzen, die 12 Messingtafeln umfasst, sowie ein Messinghahn-Altarbild, zeremonielle Gegenstände aus Elfenbein und Messing, Messingglocken und einen Palastschlüssel des Königs. Die Bronzen sind derzeit mit Informationen ausgestellt, die ihre erzwungene Entfernung aus Benin City und ihren umstrittenen Status anerkennen.
„Wir erkennen, dass wir am Anfang einer Reise stehen, um in unseren Geschichten und Praktiken integrativer zu sein, und wir müssen noch viel mehr tun“, heißt es auf der Website des Museums. „Dazu gehört auch die Betrachtung der Zukunft von Sammlungen, die gewaltsam oder in ungleichen Transaktionen vorgenommen wurden.“
„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“