Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) und hochrangige Minister der Regierung haben die heute (12. Juni) angekündigten vorläufigen EU-Zölle auf in China hergestellte Elektroautos kritisiert, die auch europäische Unternehmen treffen werden, die in China produzieren, wie BMW und Dacia.
Die Europäische Kommission kündigte vorläufige Zölle auf importierte chinesische Elektroautos ansogenannte „Ausgleichszölle“, die in der Größenordnung von 17 bis 38 % liegen werden. Die Maßnahme folgt nach Angaben der Kommission chinesischen Subventionen für die Lieferkette von Elektrofahrzeugen, die die Preise für in China hergestellte Elektrofahrzeuge (EVs) verzerren.
Der VDA, der Automobilhersteller wie Volkswagen, BMW und Daimler vertritt, kritisierte die Entscheidung scharf, und seine Präsidentin Hildegard Müller warnte davor „ein weiterer Schritt hin zur Abkehr von der globalen Zusammenarbeit.“
„Diese Maßnahme erhöht das Risiko eines globalen Handelskonflikts weiter“, fügte sie hinzu.
Auch europäische Automobilhersteller, die in China Elektrofahrzeuge produzieren, werden betroffen sein. Die größten sind Dacia und BMW, die eine Einfuhrsteuer von 21 % zahlen müssen.
Dies ist sogar höher als beim chinesischen Autohersteller BYD, dessen Preis aufgrund seiner Teilnahme an einem um 17,4 % gesenkt werden muss Von der Kommission durchgeführte Untersuchung und legte Beweise dafür vor, dass sie von weniger staatlicher Unterstützung profitiert hatte.
Der US-Autohersteller Tesla wird ebenfalls mit einer Steuer von 21 % auf seine in China hergestellten Modelle rechnen müssen, hat jedoch einen ermäßigten Steuersatz beantragt, während andere Autohersteller dies noch nicht getan haben.
Alle neuen Zölle gelten zusätzlich zu den 10 % Zöllen, die die EU bereits auf importierte Elektrofahrzeuge erhebt.
Der europäische Automobilherstellerverband ACEA, dessen Mitglieder vielfältigere Interessen haben, sagte lediglich, dass sie „die Entscheidung „zur Kenntnis nehmen“.
Die Bundesregierung will Verhandlungen
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP/Renew) reagierte schnell veröffentlichen am Das „Die Strafzölle der Europäischen Kommission treffen deutsche Unternehmen und ihre Flaggschiffprodukte.“
„Fahrzeuge müssen durch mehr Wettbewerb, offene Märkte und deutlich bessere Handelsbedingungen in der EU billiger werden, nicht durch Handelskriege und Marktaufteilung“, schrieb er.
Ähnlich äußerte sich auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne): „Zölle sind als politische Maßnahme immer nur das letzte Mittel und oft die schlechteste Option.“ .
„Es ist entscheidend, dass jetzt Gespräche geführt werden“, sagte er und forderte Verhandlungen zwischen der EU und China.
China muss den Klimawandel bekämpfen
Auch deutsche Unternehmen sind besorgt über mögliche Vergeltungsmaßnahmen aus China. Volker Treier von der DIHK-Handelskammer warnt, dass „die von der Kommission angekündigten Zölle auf Elektroautos aus China nicht ohne Folgen für die stark exportorientierte deutsche Wirtschaft bleiben werden“.
Die Angst wurde durch die Reaktion des chinesischen Handelsministeriums weiter geschürt, das erklärte, es sei bereit, „alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen“, um die Interessen seiner Hersteller zu verteidigen.
VDA-Chef Müller forderte die EU und China dazu auf, das Problem durch Verhandlungen zu lösen und fügte hinzu: „Es liegt auch an China, mit konstruktiven Vorschlägen an Europa heranzutreten und wettbewerbsverzerrende Verhaltensweisen konsequent und schnell zu beenden.“ um eine Eskalation kommerzieller Konflikte zu verhindern.“
„Wir brauchen China, um globale Probleme zu lösen“, einschließlich des Klimawandels, sagte Müller. „Auch ein Handelskonflikt würde diese Transformation gefährden. »
Seine Kritik an den Zöllen wurde von der europäischen NGO für sauberen Verkehr Transport & Environment (T&E) nicht geteilt, die die Zölle begrüßte.
„Der EU Green Deal ging mit dem Versprechen von Wachstum und Arbeitsplätzen einher, und das ist nicht möglich, wenn unsere Elektrofahrzeuge alle importiert werden“, sagte Julia Poliscanova, Expertin für Elektrofahrzeuge der Organisation, in einer Pressemitteilung.
[Edited by Donagh Cagney/Zoran Radosavljevic]
Erfahren Sie mehr mit Euractiv
„Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst.“